Zitat von Schneiderli
Beitrag anzeigen
Bist du sicher, dass du auf der HW nicht mehr als einen HomeServer und IR-Leser laufen lassen möchtest?
Falls doch mehr Wünsche kommen, wie z.B. MPD als Musik-Server, TVheadend als Video-Server, dann wären ev. ein paar USB-Anschlüsse recht praktisch.
Möchtest du einen Server mit Anschlussmöglichkeit für einen Monitor?
Die meisten verzichten darauf, nur sehr wenigen wäre das wichtig.
Läuft dein NAS wirklich 24/7?
Manche fahren ihr NAS nur bei Bedarf hoch.
Ich hab mal eine ähnliche Frage gestartet, und das wichtigste Kriterium bei der Rückmeldung war damals die Frage nach der SSD.
Es gibt verschiedene Anbindungen, z.B. mSATA (z.B. bei AMD APU), eMMC (z.B. bei HP Thin Client), M.2(SATA) und M.2(PCI) bei vielen anderen.
und auch verschiedenen Arten von SSDs: SLC, MLC, TLC, QLC, empfohlen wurden die MLC mit ca. 32 GB.
Die größte Schwierigkeit, die ich bei meiner Suche nach einer optimalen Server-HW erkennen konnte war, dass es viele empfohlenen Geräte nur mehr gebraucht zu kaufen gibt. Die Performance gebrauchter HW ist mehr als ausreichend, und bei guter Qualität halten auch die Elkos noch eine Zeit lang. Man darf natürlich keinen Stromschlucker erwischen. Nicht bei allen Geräten ist die Idle-Leistung im Internet zu finden, die TPD der CPU gibt jedoch auch einen guten Hinweis auf stromsparende HW. Mit <15W gibt es genügend Auswahl, es muss daher keine 35W CPU sein.
Intel NUC DN2820 von 2014 soll mit TPD=7,5W ein gutes Gerät gewesen sein, hat ca. die halbe Performance eines Raspberry 4 und ist damit ausreichend.
AMD APU wurde bereits genannt (TPD=6W), er hat ca. eine vergleichbare Leistung zum RPI 4, es gibt ihn auch noch neu zu kaufen.
Lenovo M625q E2-9000e hat eine vergleichbare Leistung, wird aber seltener eingesetzt.
Shuttle XPC DX30 von 2017 ist auch nicht sehr häufig eingesetzt, wird aber gut beurteilt. Performance ist ca. 1,5x RPI4, Idle-Leistung = 5W.
Intel NUC 7CJYH von 2018 zählt bereits zu den neueren Geräten mit einer Performance von 2x RPI4, TPD = 10W.
Shuttle XPC DL10J von 2018 ist vergleichbar zu obigem NUC, aber deutlich seltener eingesetzt.
Asus PN40-BBC532MC von 2020 ist ebenfalls vergleichbar, vermutlich genauso selten eingesetzt.
Synology DS220+/420+ hat eine ähnliche Rechenleistung, aber als NAS natürlich weniger USB-Anschlüsse (falls das relevant wäre).
Fujitsu Futro S5010 hat ebenfalls vergleichbare Rechenleistung, aber den "Nachteil", dass es dieses Gerät noch neu zu kaufen gibt. Besser wäre sicher ein vergleichbarer Vorgänger, wie er oben bereits empfohlen wurde. Trotzdem hat auch dieses neue Modell eine vergleichsweise geringe TPD = 10W und Idle-Leistung < 5W.
Lenovo M75n 3050e ist mein Favorit, hauptsächlich wegen dem Gehäuse mit Kühlrippen. TPD=6W, Rechenleistung > 3x RPI 4 (also schon sehr überdimensioniert).
Wenn du ein Gerät einsetzen möchtest, dass hier im Forum am häufigsten empfohlen wird, dann würde ich zum Intel NUC greifen, damit machst du sicher nichts falsch. Es gibt sogar 19" Rackmount Kits dafür, aber die gibt es auch für den RPI.
Walter
Kommentar