Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dosen mit Kaiser Klemmfix setzen - was mache ich falsch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    In dem Video von Lennox gezeigte Klemmfix sind blau wo ist denn der Unterschied zu der roten Variante? Oder gibt es keinen?
    ​​

    Kommentar


      #17
      Vielleicht liegt es an der Bohrkrone... zu groß ausgefräst etc...

      Kommentar


        #18
        Immer diese Leerrohre und die leeren Versprechungen da drin
        Achte beim Leerrohr setzen bitte auch an die Einhaltung der Installationszonen. Wo werden die Kabel denn entlang gezogen? Wenn ich jedes NYM Kabel in ein Leerrohr gesetzt hätte wäre bei Türdurchgängen und Fluren vom Estrich nichts mehr übrig geblieben.
        Notwendig sind sie jedenfalls nicht. Extrem teuer wird der ganze Spaß ja auch, vor allem wenn man Betonleerrohre verwendet, was hier sicherlich auch die wenigsten nehmen, bei Verlegung auf dem Boden. Stromkabel austauschen? Vor allem bei einer vermutlich überdimensionierten Verlegung der Kabel? Anders sieht es mit Kommunikationsleitungen aus, da macht es absolut Sinn. Einerseits zum Schutz, andererseits um nachträglich aufzurüsten.

        Das Setzen von Einzeldosen mit dem Klemmfix funktioniert ganz einfach. Problematisch ist es nur, wenn man die Dose zu tief eingedrückt hat, da man sie dann kaum mehr stabil weiter raus bekommt.
        Das Setzen von Mehrfachdosen ist da schon kniffliger, wenn an jede Dose ein Klemmfix angebracht wird, da sie sich gegenseitig "hindern". Die Idee hinter dem Klemmfix ist ja eine schnellere Installation. Wenn du es selbst machst kannst du natürlich auch einfach Mörtel anmachen, schön gemütlich die Dosen setzen und am nächsten Tag weiter machen. Wenn du Elektrikergips nimmst, musst du halt ständig nachmischen, was mühselig ist. Bei mir war es ein Mix aus allem. Klemmfix für den Großteil. Gips für speziellere Fälle, u.A. Elektronikdose und Fixierung von den Kabeln. Putz zum Verschließen der Schlitze.

        Bzgl. der Ausrichtung: Vielleicht erhoffst du dir eine zu hohe Präzision von dir selbst?

        Kommentar


          #19
          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          wäre bei Türdurchgängen und Fluren vom Estrich nichts mehr übrig geblieben
          Liegen die bei dir nicht unter dem Estrich in der Dämmebene? Aber wieso nicht gleich in der Betondecke?

          Kommentar


            #20
            Wenn die Bohrkrone den richtigen Durchmesser hat, das Loch tief genug und sauber ausgestemmt ist, die Leerrohre Platz haben um eingeführt zu werden ohne die Dose weg zu drücken und für jede einzelne Dose ein richtig (!) angebrachter Klemmfix benutzt wird, dann, ja dann ist das Klemmfix ein richtig tolles Ding. Was das Klemmfix nicht mag ist
            • Nicht sauber ausgestemmte Löcher: dann geht die Dose einfach nicht tief oder gerade genug rein und einzelne Dosen im Verbund werden weggedrückt.
            • Leerrohre haben keinen Platz: ja man wird ein wenig in die Tiefe stemmen müssen dort wo das Leerrohr in die Dose kommt. Sonst drückt das Leerohr die Dosen weg.
            • Zu großen Durchmesser: Dann klemmt's halt nimmer.
            Was man auch beachten sollte: die Klemmfixe haben diese Ärmchen dran. Die liegen bündig auf der Wand auf, die Dose wird nicht so tief reingesteckt das die Ärmchen in der Wand sind. Ja, dann steht die Dose ein wenig raus. Das ist auch okay, weil ja noch verputzt wird. Man kann die Klemmfix auch ganz reinstopfen, das habe ich bei uns in der Sanierung so gemacht weil wir nicht verputzt sondern nur mit Gewebe gespachtelt haben. Man muss aber aufpassen, bei zu viel Druck zerbrechen die Dosen und schneiden einem ganz ganz GANZ hässlich die Hände auf

            Kommentar


              #21
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Liegen die bei dir nicht unter dem Estrich in der Dämmebene? Aber wieso nicht gleich in der Betondecke?
              Es ist eine Sanierung eines Altbaus und dazu ein neuer Anbau. Im Neubau liegen die Kabel für Lichter, Sensoren und Jalousie im Beton in der Decke. (in Leerrohren) Zusätzlich habe ich aber im Anbau und Altbau alle Steckdosen und KNX durch die Dämmebene des Estrichs gezogen. Aber der Estrich muss ja auch irgendwo aufliegen, deshalb muss man auch einen Abstand zur Wand, zwischen den Bündeln und bei Durchgängen einhalten. Ebenso ist die Dämmebene auch nur endlich hoch.

              Kommentar


                #22
                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen

                Es ist eine Sanierung eines Altbaus und dazu ein neuer Anbau. Im Neubau liegen die Kabel für Lichter, Sensoren und Jalousie im Beton in der Decke. (in Leerrohren) Zusätzlich habe ich aber im Anbau und Altbau alle Steckdosen und KNX durch die Dämmebene des Estrichs gezogen. Aber der Estrich muss ja auch irgendwo aufliegen, deshalb muss man auch einen Abstand zur Wand, zwischen den Bündeln und bei Durchgängen einhalten. Ebenso ist die Dämmebene auch nur endlich hoch.
                Alles klar und alles richtig Das stimmt natürlich, bei einer Sanierung wird es schwer mit den Rohren im Beton. Eigentlich wäre eine großzügige Installationsebene schon sehr praktisch, aber im Bestand hat man die Raumhöhe dann meistens nicht (wird im Neubau schon schwer), am Boden behindert es die FBH, an der Decke die Kühldecke.

                Kommentar


                  #23
                  Gerade auch bei 3er oder 5er-Kombination kann es auch ratsam sein, nur jeder zweiten Dose einen Klemmfix zu verpassen. Das macht die montage auch deutlich einfacher. Halten tut es am Ende ja durch den Putz.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X