Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie viele Energiemesser (neudeutsch "SmartMeter") bei Photovoltaik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Wie viele Energiemesser (neudeutsch "SmartMeter") bei Photovoltaik

    Hallo zusammen,

    mittlerweile ist meine neue Photovoltaikanlage definiert, nur leider komme ich bei einem Thema einfach für mich nicht weiter und das sind die SmartMeter.

    Wo soll ich überall einen einsetzen?!

    Mein eHz bekommt einen Lingg&Janke eHz Leser (87798), so das ich hier den Gesamtbezug schon einmal auslesen kann.

    Nur was soll noch wohin und welches Produkt? Da ich den Weinzierl 886 sowieso plane, kann ich normale Modbus-Zähler nutzen. Der Wechselrichter gibt mir ja seine produzierte Leistung über Modbus aus, brauch ich dort nochmal einen separaten Zähler?

    Einen Zähler habe ich an der Wärmepumpe bereits in Betrieb.

    Wenn ich mal von Modbus Wechselrichter, eHz, und Wärmepumpe ausgehe, die ich abfrage, müsste ich doch folgende Werte ermitteln können:
    • Bezogene Leistung
    • Produzierte Leistung
    • Eingespeiste Leistung
    • Verbrauchte Leistung Wärmepumpe
    oder sehe ich das alles zu einfach? Was würde mir bspw. ein SMA Sunny Home Manager bringen? Versteht mich nicht falsch, ich gebe das ganze Geld gerne aus bei der großen Anlage, die ich installiere, aber ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht....

    LG

    #2
    Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
    Wechselrichter gibt mir ja seine produzierte Leistung über Modbus aus, brauch ich dort nochmal einen separaten Zähler?
    nein.

    Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
    Einen Zähler habe ich an der Wärmepumpe bereits in Betrieb.
    ja den braucht es

    der EVU Zähler mist in beide Richtungen?

    Dann ja dann gibt es
    Wieviel Strom gekauft
    Wieviel Strom ausgeliefert
    Wieviel Strom produziert
    Wieviel Strom verheizt

    dann noch einen dreiphasigen Modbuszähler und Du bekommst noch
    Wieviel Strom im Haus verbraucht wird.

    Dann kannst alles andere ausrechnen und ggf diverse Verbraucher priorisieren (WP am Tag hochdrehen quasi Bevorratung von Wärme für die Nacht) oder Autobeladung an einer Wallbox oder ne Waschmaschine


    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Habe ein Angebot über einen SMA Energymeter erhalten. Auch empfehlenswert oder lieber Enertex SmartMeter nutzen?

      Kommentar


        #4
        Der Zähler vom EVU misst ohnehin die bezogene und eingespeiste Energie, kann man ja auslesen. Produktion kommt aus dem Wechselrichter. Differenz zwischen produzierter und eingespeister Energie ist dann der Eigenverbrauch. Für die WP ist offenbar schon ein Zähler da, damit ist doch alles bekannt, oder?

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Der Zähler vom EVU misst ohnehin die bezogene und eingespeiste Energie, kann man ja auslesen. Produktion kommt aus dem Wechselrichter. Differenz zwischen produzierter und eingespeister Energie ist dann der Eigenverbrauch. Für die WP ist offenbar schon ein Zähler da, damit ist doch alles bekannt, oder?
          sehe ich auch so.

          Und übrigens - genau auch mein Setup. Einspeisung und Bezug über mME, PV über den WR, WP über S0-Zähler, Haushaltsverbrauch als Differenzwert.
          Fertig.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6


            Wieder zu kompliziert gedacht

            Danke euch

            Kommentar


              #7
              Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
              Habe ein Angebot über einen SMA Energymeter erhalten. Auch empfehlenswert oder lieber Enertex SmartMeter nutzen?
              EnergieMeter braust du eigentlich nicht, für deine Anforderungen braucht man einen SUNNY HOME MANAGER 2.0

              Dort kann man alle Informationen wie
              • Bezogene Leistung Tag/Monat/Jahr
              • Produzierte Leistung Tag/Monat/Jahr
              • Eingespeiste Leistung Tag/Monat/Jahr
              • Batterieeinspeisung usw.
              • prognosebasiertes Laden für Speicher
              ganz bequem dort auslesen, sie werden auch grafisch dargestellt. Auch
              Man kann auch ganze Reihe von Geräten damit steuern, ob auch deine WP dabei ist, musst du selbst überprüfen.

              https://www.sma.de/produkte/monitori...anager-20.html

              Kommentar


                #8
                Wieso sollte ich mir einen SMA kaufen, wenn ich bereits Steuerungsmöglichkeiten habe? ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
                  Wieso sollte ich mir einen SMA kaufen, wenn ich bereits Steuerungsmöglichkeiten habe? ;-)
                  wieso wolltest du einen SMA Energymeter kaufen?
                  Ist bei deiner Anlage auch Speicher geplant?

                  Kommentar


                    #10
                    Natürlich ist kein Speicher geplant. Das Marketing funktioniert bei mir zum Glück nicht. Ich habe ausreichend andere Möglichkeiten zum Speichern und die Größe der Anlage wird auch im Winter ausreichend sein für hohen Eigenverbrauch. Aber sollte auch nicht unbedingt Teil der Diskussion werden

                    Den SMA Energymeter kann ich günstig bekommen und dank des LBS von saegefisch wunderbar auslesen, auch ohne weiteres Zubehör von SMA. Daher die Grundsatzfrage ob der empfehlenswert ist von seinem Datenoutput.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie viele Zähler du brauchst hängt vom vereinbarten Messkonzept ab:
                      https://www.swm-infrastruktur.de/dam...ngsanlagen.pdf

                      Da die WP aber bereits mit eigenem Zähler in Betrieb ist, wird der Punkt nicht mehr von Relevanz sein.

                      Und ob die einzelnen Systeme für das Energiemanagement eigene Zähler benötigen oder nicht hängt vom jeweiligen System ab bzw wie diese zusammenspielen sollen. Wenn das gesamte Energiemonitoring und -management in KNX laufen soll kannst du den/die EVU Zähler mit einer Schnittstelle auslesen (oder ein KNX Smart Meter hernehmen) und entweder per Schnittstelle von der PV Anlage auslesen oder wenn die PV Anlage keine Schnittstelle hat mit einem eigenen Zähler die Produktion gesondert auslesen.

                      Kommt immer aufs Gesamtkonzept an

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X