Hallo, ich frage mich gerade, wo ich überall im Innen und Aussenbereich 1wire hinziehen soll. Ich habe schon die verschiedensten Dinge gelesen, bei denen ich den Anwendungsfall nicht verstanden habe, z. B. Temperatursensor in der Zisterne... Interessant würde ich einen Thread finden, in dem man das sammelt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wo habt ihr 1wire Sensoren für welchen Use Case verbaut
Einklappen
X
-
Ist 1wire noch aktuell?
Mittlerweile bekommst du die Temperatur doch von fast jedem KNX-Taster und von vielen PM/BWM. Von den besseren Tastern auch noch die Luftfeuchte.
Temperatur in der Zisterne kann bei einem Flachtank sinnvoll sein. Dann kannst du die Pumpe noch ausbauen wenn Frost droht. Bei einer normalen Zisterne wird das aber nicht passieren.
Was sind denn deine Anwendungen für die du 1wire einsetzen möchtest? Oder steht das in dem Buch mit dem du dich gerade in das Thema einarbeitest?Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
- Likes 2
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenOder steht das in dem Buch mit dem du dich gerade in das Thema einarbeitest?YMMD!
wie schnell bücher doch veraltet sein können
1wire ist nicht mehr sinnvoll und zeitgemäss.Zuletzt geändert von concept; 17.04.2021, 05:49.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Diese "tollen" Bücher sind meist aufgehübschtes Sammelsurium aus Automatisierungsformen, Webseiten etc. Wer gar keine Ahnung hat, mal Schmökern möchte, ist ganz nett - aber das ist NICHT das Handbuch, wie man es machen sollte.
Vergiss 1-Wire erstmal - das Thema ist seit geraumer überholt, d.h. für manches DIY ja, als übliche Umsetzung nein.
Gruss
GLT
Kommentar
-
Zitat von androidin Beitrag anzeigenTemperatur ist in den MDT-Tastern drin, Feuchtigkeit und/oder CO2 nicht.
Viele Elsner und Steinel PMs können Feuchte und teilweise auch CO2 messen.
Alle diese Lösungen sind leider recht teuer, aber es gibt DIY-Lösungen, die einen Bruchteil kosten.
Eine Übersicht darüber fehlt mir aber selber noch, da ich die entsprechenden Threads bisher noch nicht komplett durchgelesen habe.
Für die Raum-Temperatur wird 1-Wire wohl kaum noch verwendet, da das eh schon fast jeder Taster kann.
Manche haben 1-Wire zur Messung der Estrich-Temperatur verbaut, viele rüsten aber auch das schon wieder auf PT1000 um.
Auch für die Bodenfeuchte-Messung im Garten gibt es alternative Lösungen, wenn auch nicht so viele wie für Temperatur.
Warum genau 1-Wire heute überholt ist, würde mich jedoch auch noch interessieren, da sämtliche alternative Lösungen teurer sind.
Vermutlich liegt es an der mangelnden Robustheit des gesamten Systems, wobei ich mir schwer vorstellen kann, warum ein derart simples System nicht robust sein soll.
Vielleicht liegt es aber auch daran, dass es nie wirklich aus der DIY-Bastelecke herausgekommen ist, und daher nie die gewünschte Robustheit erreicht hat.
Walter
Kommentar
-
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenVermutlich liegt es an der mangelnden Robustheit des gesamten Systems, wobei ich mir schwer vorstellen kann, warum ein derart simples System nicht robust sein soll.
Ein grundlegender Nachteil bei 1Wire ist, dass die Busteilnehmer "dumm" sind und über den Bus aktiv abgefragt werden müssen. Für Kontaktabfrage ist das nachteilig, weil man für schnelle Reaktionszeiten permanent den Eingang pollen muss, mit entsprechend vielen Daten auf den Bus. Bei KNX mit seiner dezentralen Intelligenz würde ein Binäreingang selbst aktiv, wenn ein Telegramm zu versenden ist.Zuletzt geändert von Gast1961; 17.04.2021, 10:47.
- Likes 2
Kommentar
-
Hi,
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenWarum genau 1-Wire heute überholt ist, würde mich jedoch auch noch interessieren, da sämtliche alternative Lösungen teurer sind.
Vermutlich liegt es an der mangelnden Robustheit des gesamten Systems, wobei ich mir schwer vorstellen kann, warum ein derart simples System nicht robust sein soll.
Ein zweiter Painpoint ist, dass "günstige Sensoren" bei 1-Wire nur für Temperaturen gilt. Bei allen anderen sonst üblichen wie Luftfeuchte, Voc, Helligkeit braucht man Elektronik "drumrum", die das schon wieder teurer macht. Inzwischen gibt es ein großes Feld an I2C-Sensoren, die für kleines Geld einen digitalen Messwert liefern, sehr Stabil in der Funktion sind und häufig auch noch eine vom Hersteller implementierte Kalibrierung enthalten. Das sind auch die Sensoren, die in solche Geräte wie den TruePresence Einzug gehalten haben.
Ist übrigens nicht einfach nur so "zusammengeschrieben", ich weiß aus leidvoller Erfahrung, wovon ich rede. Ich habe gerade eine Firmware geschrieben und veröffentlicht, die 1-Wire-Sensoren und I2C-Sensoren auf den KNX-Bus bringt, inclusive ETS integration, nachzulesen hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dul-von-masifi. Ist aber ein DIY-Projekt und so nicht zu kaufen. Man kann es aber recht einfach nachbauen.
Der Hintergrund für meine Firmware ist der 3. Painpoint von 1-Wire: Es gibt bisher immer nur Serverbasierte Anbindungen von 1-Wire an KNX. Das macht es auch wieder teuer und Fehleranfällig, weil man dann zwangsläufig lange 1-Wire-Leitungen durchs Haus zieht. So ein kleines UP-Modul von Masifi, auf dem meine Firmware läuft, kann bis zu 30 1-Wire-Sensoren einbinden und ist so günstig, dass man einfach viele davon im Haus verteilen kann. Da das Modul aber auch i2C-Sensoren kann, werde ich eher auf diese setzen...
scw2wi Ich hoffe, das war eine erschöpfende Antwort.
Gruß, Waldemar
- Likes 6
Kommentar
-
Was ist denn die Alternative zu 1-wire für Einsätze zum Beispiel im Estrich, Garten, etc, also dort, wo ein KNX Sensor eher nicht möglich ist? PT1000 habe ich oben gelesen, wie bringt man das dann auf KNX? Das ist doch ein einfacher Sensor, noch ganz ohne Auswertung, da muss also noch irgendwas dran?
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenWas ist denn die Alternative zu 1-wire für Einsätze zum Beispiel im Estrich, Garten, etc, also dort, wo ein KNX Sensor eher nicht möglich ist? PT1000 habe ich oben gelesen, wie bringt man das dann auf KNX? Das ist doch ein einfacher Sensor, noch ganz ohne Auswertung, da muss also noch irgendwas dran?
Ich persönlich mag diese Zennio: https://www.zennio.com/produkte/eingang/railquad-8
Dort kann man bis zu 8 preisgünstige NTC-Fühler anschliessen. Die müssen auch nicht von Zennio sein, die Kennlinie kann man im Gerät einstellen. Gibt's auch als UP-Version mit 4 Kanälen.
Thema Garten: Bei PT1000 usw. kann man durchaus längere Leitungen verwenden, den Leitungswiderstand kann man in der Applikation herausrechnen lassen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenIch hoffe, das war eine erschöpfende Antwort
das war super-ausführlich und verständlich, selbst für mich, wo ich noch sehr wenig Ahnung von den Zusammenhängen habe.
Ich hab das DIY-Projekt bereits gefunden, aber bevor ich da zum lesen anfange, muss ich noch ein paar Grundkenntnisse lernen.
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenPT1000 habe ich oben gelesen, wie bringt man das dann auf KNX?
Auch wenn man den Regler nicht verwendet, ist es immer noch eine relativ preiswerte Lösung für <30€ pro Kanal.
Walter
- Likes 1
Kommentar
-
Glaub arcus eds und mdt haben auch Eingänge für Pt1000.
ich hab meine Estrich und bka fühler zb jeweils an einen elsner cala, den ich pro raum habe hängen. Die haben 2 eingänge für so was. So hab ich raum, boden, deckentemp sowie Feuchte, CO2 usw. Eh alles zum loggn. Regeln tu ich nix damit, weil meine hydraulik perfekt funzt.
sonstige Fühler usw wie Pool hab ich an einer Wago Pfc200
Kommentar
-
Das BJ 6108/60 Bedienelement hat ebenfalls einen internen Temperatursensor plus einen Eingang für externe Sensoren (PT1000 oder 0-10V) plus 4 Binäreingänge.
https://www.busch-jaeger.de/produktu...7569d476d38aafZuletzt geändert von Gast1961; 17.04.2021, 15:09.
Kommentar
Kommentar