Den Großteil der daten aus Sensoren die ich in 1-wire habe gebe ich gar nicht auf den KNX. Was im KNX braucht schon die ganzen Werte in der Taktung die ich die einsammle. Die gehen in eine Datenbank und in Logiken. In einer Visu ist es ein Chart aus der DB und Logikergebnisse gehen in deutlich reduzierter Telegrammdichte als Ausführungsaktion auf den KNX-Bus.
Gerade auch Modbus z.B. an Stromzählern, da kommen ne Menge Telegramme bei zusammen, das muss man nicht auf dem KNX haben, nur um es in einem Chart und die Visu oder einer Logik zu haben. Die ganzen Temperaturen der Heizung und E-Verteiler brauch ich auch nicht im KNX.
Kann daher auch ggf. Sinn ergeben sich ne zusätzliche Leitung zu solchen Datensammelpunkten zu führen. Welcher Bus da durch geht ist dann ja eine andere Frage. Wobei eine reine Sensor-KNX-Linie preislich gegenüber nem 1-wire Bus + GW nicht mehr im Vorteil ist.
Ich würde sagen es bleibt eine individuelle Entscheidung und das Mengengerüst ist wichtig.
Gerade auch Modbus z.B. an Stromzählern, da kommen ne Menge Telegramme bei zusammen, das muss man nicht auf dem KNX haben, nur um es in einem Chart und die Visu oder einer Logik zu haben. Die ganzen Temperaturen der Heizung und E-Verteiler brauch ich auch nicht im KNX.
Kann daher auch ggf. Sinn ergeben sich ne zusätzliche Leitung zu solchen Datensammelpunkten zu führen. Welcher Bus da durch geht ist dann ja eine andere Frage. Wobei eine reine Sensor-KNX-Linie preislich gegenüber nem 1-wire Bus + GW nicht mehr im Vorteil ist.
Ich würde sagen es bleibt eine individuelle Entscheidung und das Mengengerüst ist wichtig.
Kommentar