Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo habt ihr 1wire Sensoren für welchen Use Case verbaut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Den Großteil der daten aus Sensoren die ich in 1-wire habe gebe ich gar nicht auf den KNX. Was im KNX braucht schon die ganzen Werte in der Taktung die ich die einsammle. Die gehen in eine Datenbank und in Logiken. In einer Visu ist es ein Chart aus der DB und Logikergebnisse gehen in deutlich reduzierter Telegrammdichte als Ausführungsaktion auf den KNX-Bus.

    Gerade auch Modbus z.B. an Stromzählern, da kommen ne Menge Telegramme bei zusammen, das muss man nicht auf dem KNX haben, nur um es in einem Chart und die Visu oder einer Logik zu haben. Die ganzen Temperaturen der Heizung und E-Verteiler brauch ich auch nicht im KNX.

    Kann daher auch ggf. Sinn ergeben sich ne zusätzliche Leitung zu solchen Datensammelpunkten zu führen. Welcher Bus da durch geht ist dann ja eine andere Frage. Wobei eine reine Sensor-KNX-Linie preislich gegenüber nem 1-wire Bus + GW nicht mehr im Vorteil ist.

    Ich würde sagen es bleibt eine individuelle Entscheidung und das Mengengerüst ist wichtig.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
      Ich glaube 4-20mA wird bei 24V betrieben und das wäre dann schon etwas.
      Ich denke nicht, dass das MDT Modul mit so hoher Spannung arbeitet. 24V x 20mA x 4 Kanäle wären dann schon mal 2W, das darf der nicht aus dem Bus ziehen.


      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
      Und wenn du den Wert in KNX bringen möchtest, ist auch hier ein Gateway notwendig.
      Wie jetzt? Es braucht einen KNX Analogeingang, sonst nichts.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        Vielleicht liege ich da jetzt falsch aber der mdt versorgt ja nicht den Sensor der in der Regel doch von einem 24V Netzteil versorgt wird. Im MDT sitzt nur ein Bürde-Widerstand und dem ist die Spannung erstmal egal.
        Das ist mal mein gefährliches Halbwissen.

        ​​​​​​
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #34
          Wofür nutzt ihr eigentlich den Estrich Sensor? Bisher sehe ich da nur bei einer Kühldecke einen Sinn (Taupunkt)

          Kommentar


            #35
            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            Vielleicht liege ich da jetzt falsch aber der mdt versorgt ja nicht den Sensor der in der Regel doch von einem 24V Netzteil versorgt wird. Im MDT sitzt nur ein Bürde-Widerstand und dem ist die Spannung erstmal egal.
            Das ist mal mein gefährliches Halbwissen.

            Dein Halbwissen ist gar nicht so gefährlich!

            Also ich bin jetzt in den Technikraum und hab direkt n meinem ABB Analogeingang gemessen. Dieser versorgt die Sensoren tatsächlich mit 24V, also hattest Du vollkommen Recht!

            Und aus dem Datenblatt des MDT Analogeingangs kann ich nur ersehen, dass der einmal GND und 4 Messeingänge hat. Also generiert das Gerät selber keine Abfragespannung und das muss dann wohl mit separater Hilfsspannungsversorgung umgesetzt werden. Leider schweigt das Handbuch zu dem Thema vornehm oder ich habe die Suchfunktion schlecht bedient...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Also die Sensoren die ich in der Industrie einsetze werden auch überwiegend mit 24V betrieben. Manche haben als Ausgangssignal 4-20mA. Manche haben 0-20mA. Der Grund warum viele Analogsignale bei 4mA anfangen liegt darin, dass so ein Drahtbruch erkannt werden kann. Wenn der Sensor einen Strom von 20mA treibt bedeutet das nicht, dass das auch mit der Versorgungsspannung passiert. Vielmehr hängt das von der Leitungslänge und dem Widerstand der Signalsenke ab.
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #37
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Wofür nutzt ihr eigentlich den Estrich Sensor? Bisher sehe ich da nur bei einer Kühldecke einen Sinn (Taupunkt)
                Ist für mich nur zur info und logging. Wissenschaftliche zwecke und meine Neugier. Regeln kann man danach nicht wirklich.
                aber wenn das Forschungsprojekt vom RGK Erfinder durchgeht, kann er meine Daten gut verwerten und mit dem AIT das Projekt abschliessen 😅😂
                Zuletzt geändert von uzi10; 18.04.2021, 08:17.

                Kommentar


                  #38
                  Vielleicht wäre es für den TE interessant, zu erfahren, in welchen Fällen man 1-Wire gewinnbringend einsetzen kann.
                  2 Anwendungsfälle habe ich bisher hier herausgelesen.
                  • viele 1W-Sensoren in der Erde vergraben
                  • viele 1W-Sensoren beim Heiz-Kreis-Verteiler zur Messung aller Vorlauf-/Rücklauf-Temp.
                  Beides wird wohl selten vorkommen, wäre aber trotzdem interessant zu erfahren, wie so etwas aussehen könnte.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                    Der Grund warum viele Analogsignale bei 4mA anfangen liegt darin, dass so ein Drahtbruch erkannt werden kann.
                    ... und die 4-20mA Stromschleife ist oft auch die Energieversorgung des Sensors. Ein gewisser Mindeststrom ist dafür nötig.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      ... und die 4-20mA Stromschleife ist oft auch die Energieversorgung des Sensors. Ein gewisser Mindeststrom ist dafür nötig.
                      Dafür braucht man meist auch nur 2 drähte.
                      in der Haustechnik brauchen oft so viele andre Geräte mehr Leistung. Und mit den Owfs Server bin ich auch nicht so oft zufrieden. Hängt sich bei mir oft und nach einen Neustart meiner Partion, lest er erst wieder aus. Ausserdem find ich die Toleranz von Sensor zu Sensor echt schlimm. Da kaufst ein 10erPack und die Hälfte driftet bis zu einen Grad. Unbrauchbar

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                        Und mit den Owfs Server bin ich auch nicht so oft zufrieden.
                        Ja, das ist der Grund, warum ich den OWFS aus dem Spiel nehme - und auch jeglichen anderen Server - und mir ein natives KNX-Gateway baue. Für Sensorwerte klappt das schon prima und für I/O habe ich Antwortzeiten von < 200ms, bis die Nachricht auf dem KNX-Bus ist. Das reicht vollkommen für Fensterkontakte, ist aber nicht geeignet für Taster oder andere kurzzeitige externe Signale.

                        Und wenn man ein günstiges dezentrales Gateway hat, entfällt auch die Notwendigkeit eines 2. Busses im Haus und damit hat man auch keine langen 1-Wire-Leitungen. Das kommt dem dezentralen Gedanken von KNX zugute und macht 1-Wire-Sensoren einfach koppelbar an den KNX-Bus, die sich dann wie native KNX-Sensoren verhalten.

                        Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                        Ausserdem find ich die Toleranz von Sensor zu Sensor echt schlimm.
                        Das würde mich echt interessieren. Ich habe hier bei 1-Wire eher eine positive Erfahrung gemacht: Du bekommst unabhängig von der Leitungslänge, Temperatur der Leitung oder ähnlichen externen Einflüssen konstante Werte, da ja der analoge Anteil (eigentlicher Sensor zu AD-Wandler) direkt im 1-Wire-Temperatursensor steckt, wogegen bei einem Analogsensor die gesamte Leitungslänge eine Rolle spielt.
                        Wenn Du also einen PT1000 auf die Leitungslänge abgleichst (was ja notwendigerweise geschehen muss), driftet dieser Wert dann noch in Abhängigkeit von der Leitungstemperatur und wahrscheinlich noch weiteren Einflüssen, die ich nicht kenne.
                        Nach einem Abgleich eines 1-W-Sensors (den man natürlich auch machen sollte) habe ich keine Drift feststellen können.

                        Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                        Da kaufst ein 10erPack und die Hälfte driftet bis zu einen Grad.
                        Vielleicht verstehen wir auch den Begriff "Drift" unterschiedlich. Die 1-Wire-Temperatursensoren werden mit einer Genauigkeit von +/- 0.5°C ausgeliefert. Im Extremfall kann es somit zwischen 2 Sensoren 1°C Unterschied geben. Das kann man dann per Software abgleichen (bei analogen Sensoren muss man das machen). Unter Drift verstehe ich aber, dass nach einem Abgleich z.B. auf 21°C dann starke Unterschiede bei der Messung auftreten, wie z.B. der eine zeigt 25°C, der andere aber 26°C. Das ist mir mit 1-Wire noch nie passiert.

                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        viele 1W-Sensoren beim Heiz-Kreis-Verteiler zur Messung aller Vorlauf-/Rücklauf-Temp.
                        Das ist mein Hauptnutzen, ferner noch
                        • 3 Temp-Sensoren (DS18B20) am Kachelofen, damit kann ich gut feststellen, wann ich Holz nachlegen muss (liegt daran, dass der eigentliche Heizstelle bei uns unter dem Kachelofen im Keller ist)
                        • Leckage-Sensor im Waschkeller, bei mir auch 1-Wire, weil ich im Waschkeller so ein Sensormodul von Masifi vorgesehen habe und mir so eine Tasterschnittstelle spare.
                        Gruß, Waldemar

                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Und wenn man ein günstiges dezentrales Gateway hat ...
                          Hast du dafür ein Beispiel, oder gibt es so etwas nur im DIY-Bereich?

                          Kommentar


                            #43
                            Ich kenne bisher nur das Sensormodul von Masifi. Das ist auch der Grund, warum ich dafür die Firmware mit ETS-Anbindung geschrieben habe.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #44
                              Ich kenn auch noch ein GW von einen FB Kollegen.
                              ja ich meinte eh. Die toleranz ist hoch. Und 0,5grad ist schon ein hoher Wert, der für mich schon zu hoch ist. Manche waren auch mit 0,7grad Toleranz in der Packung. Aber so genau kann man mit einen Wasserglastest nicht selektieren.
                              PT1000 gehen schon noch auf eine sehr lange Leitungslänge zuverlässig. PT100 sind da anfälliger.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                                wäre aber trotzdem interessant zu erfahren, wie so etwas aussehen könnte.
                                Brauchst da jetzt Fotos von vielen Kabeln im HKV / Am Wasserspeicher usw.?
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X