Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher RCBO für Heizkreisverteiler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Warum soll ich Dir das nachweissen?
    Hier wurde ja behauptet, dass man das über die Komplette Lebenszeit der Anlage sicherstellen muß.
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Wie stellst du über Jahre sicher, dass diese Parameter durchgängig eingehalten werden?
    Und das sicherstellen geht ja nun mal nur mit testen, oder Abstand halten, oder? An welcher Stelle hab ich geschrieben, das es Pflicht ist?
    Zuletzt geändert von vento66; 04.05.2021, 06:33.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Die Pumpe ist ein SK1 Gerät. Ebenso wie der Thermoschalter der die Pumpe abschaltet bei zu hoher Vorlauftemperatur.

      Ein B1 LSS würde von der Leistung her auch reichen. Weiß aber nicht ob das jetzt besser wäre als ein RCBO der einfach auf die maximale Strombelastbarkeit der Leitung ausgelegt ist.
      Beim RCBO muss der Fehlerstrom maximal 30mA (afaik). Bei nem B1 müsste er aber 5A sein um schnell auszulösen.
      Warum nimmst du denn nicht einfach einen RCBO oder einen RCD; wenn auch mit 0,3A? Selbst bei 0,3A darf der Widerstand der Fehlerschleife beim Erdschluss/Körperschluss 166 Ohm betragen, ohne die zulässige Berührungsspannung von 50V zu überschreiten.

      Kommentar


        #33
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Warum soll ich Dir das nachweissen?
        Hier wurde ja behauptet, dass man das über die Komplette Lebenszeit der Anlage sicherstellen muß.

        Und das sicherstellen geht ja nun mal nur mit testen, oder Abstand halten, oder? An welcher Stelle hab ich geschrieben, das es Pflicht ist?
        Ja, ich kann es sicherstellen, in dem ich einen RCD einsetze. Mit einem Fehlerstrom von 0,03A. Unter 30mA ist eine Körperdurchströmung für den menschlichen Körper ungefährlich. Das funktioniert bis zu einer Impedanz bei Erdschluss/Körperschluss von 1667 Ohm. Unterhalb wird abgeschaltet und die Berührungsspannung damit auf 0 gesetzt, oberhalb kann eine Berührungsspannung größer 50V nicht mehr auftreten.
        Ein dauerhaftes Überprüfen ist somit nicht notwendig.

        Wo du die regelmäßige Prüfung ins Spiel gebracht hast: im Post 21:
        Meine Frage:
        Wie stellst du über Jahre sicher, dass diese Parameter durchgängig eingehalten werden?
        Deine Antwort:
        Genau so wie Du regelmässig den Schleifenwiederstand an deinen Steckdosen messen lässt

        Daraus erlese ich die Vorgabe, dass eine regelmäßigen Prüfung eines Schleifenwiderstands notwendig ist.
        Falls das nicht so von Dir gemeint sein sollte, präzisiere deine Aussagen bitte etwas besser, um solche Missverständnisse zu vermeiden.

        Kommentar


          #34
          Ah ok, ein RCD wird also nie defekt, und eine Unterbrechung des PE ist beim Einbau eines RCD auf Dauer ausgeschlossen. Na dann ist ja alles gut, und sorry für die Verwirrung.
          Zuletzt geändert von vento66; 04.05.2021, 07:20.

          Kommentar


            #35
            Micha hat schon tlws. recht, in AT sind zB. bei Neuvermietung einer Wohnung Haus etc. sog. E-Check bzw. Überprüfung der E-Anlage vorgeschrieben. Dies beinhaltet damit auch eine Überprüfung Schleifenwiderstand, Kurzschlussstrom etc. RCD oder RCBO sind quasi Pflicht bzw. Standard. Wobei wir überwiegend TNC bzw. TNCS Netze haben.

            Kommentar


              #36
              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen

              Warum nimmst du denn nicht einfach einen RCBO oder einen RCD; wenn auch mit 0,3A? Selbst bei 0,3A darf der Widerstand der Fehlerschleife beim Erdschluss/Körperschluss 166 Ohm betragen, ohne die zulässige Berührungsspannung von 50V zu überschreiten.
              Würde ich durch einen 300ma Rcbo die Wahrscheinlichkeit von fehlauslösungen reduzieren oder welchen Vorteil hätte 300ma im Vergleich zu 30ma in diesem Fall hier?

              Kommentar


                #37
                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen

                Ja, ich kann es sicherstellen, in dem ich einen RCD einsetze. Mit einem Fehlerstrom von 0,03A. Unter 30mA ist eine Körperdurchströmung für den menschlichen Körper ungefährlich
                Also ich möchte da nachfragen, bist du dir da sicher? Weil bei solchen Aussagen würde ich dann bitte gleich einen RCD mit 10 mA vorschlagen......Weil schon 10 mA "können" extremst gefährlich sein.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen

                  Würde ich durch einen 300ma Rcbo die Wahrscheinlichkeit von fehlauslösungen reduzieren oder welchen Vorteil hätte 300ma im Vergleich zu 30ma in diesem Fall hier?
                  Faktor 10 was es ausmacht. Lies TSB2001 letzten Kommentar nochmal. Und unabhängig von deiner Frage, ich bin der Meinung , dass du hier die Finger davon lassen solltest. Schon angefangen bei der Planung. TT Netz ist einfach geil und beim Leben dir und deiner Familie, lass es bitte. Wenn ich schon die Frage nach Fehlauslösung höre, es ist für mich einfach ein ganz schwieriges Wort. Ein RCD löst sicher aus wenn ein Fehlerstrom fließt , ja aber was ist für dich bitte eine Fehlauslösung ?

                  Kommentar


                    #39
                    Wenn es die Schwiegermutter gerettet hat

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                      Also ich möchte da nachfragen, bist du dir da sicher?
                      Da kann er sowas von sicher sein.

                      Bei 50V und 30mA sind es 1,667k Ohm, die es zum auslösen braucht.
                      95% der Bevölkerung haben eine gesamtimpedanz von 4.600 Ohm bei 50V.
                      Der resultierende Strom ist demnach nicht lebensgefährlich.
                      Hand/Hand und Hand/Fuss weichen etwas ab.
                      Wenn es intressiert siehe:
                      VDE0140-479-1
                      Zuletzt geändert von larsrosen; 06.05.2021, 18:35.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Da kann er sowas von sicher sein.

                        Bei 50V und 30mA sind es 1,667k Ohm. 95% der Bevölkerung haben eine gesamtimpedanz von 4.600 Ohm bei 50V.
                        Der resultierende Strom ist demnach nicht lebensgefährlich.
                        Hand/Hand und Hand/Fuss weichen etwas ab.
                        Wenn es intressiert siehe:
                        VDE0140-479-1
                        Mir ist die Rechnung schon bewusst aber:
                        Mir ging es halt darum das Strom an sich schon gefährlich sein kann und nicht immer ein 30mA RCD schützt.

                        Kommentar


                          #42
                          Nein das tut er nicht, aber den Fehlerstrom zu reduzieren bringt auch nichts.(bzw nicht immer)
                          In der Zeit bis er auslöst, kann der Fehlerstrom immens hoch sein. Er reagiert dadurch nicht schneller wie ein LS.

                          30mA ist definitiv gut bemessen und ausreichend.

                          Hier hätte selbst der 10mA nix gebracht:
                          https://www.vde.com/de/suf/todesfall-kassel-2013
                          Zuletzt geändert von larsrosen; 06.05.2021, 18:45.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #43
                            Ich weiß um die Problematik bescheid, der Artikel ist mir geläufig. Es bleibt für mich in der Hauptsache RCD immer noch ein Aber! Weil der Tod nicht vermieden werden kann.

                            Kommentar


                              #44
                              10mA FI kenn ich gar keinen... notwendig?
                              Zuletzt geändert von uzi10; 07.05.2021, 06:08.

                              Kommentar


                                #45
                                Denk schnell nochmal über den Post nach, sonst mache ich das 😡
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X