Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Keine Leerrohre möglich - Cat7 oder Cat8

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
    Warum ist die Glasfaser Alternative keine Alternative? Darüber kannst du auch in 100 Jahren noch alles drüber schicken was überhaupt möglich ist.
    Wie will er die GF-Leitung vom Patchpanel zur Dose am Schreibtisch bekommen wenn er kein Leerrohr hat sondern nur CAT-Verlegeleitung in Wand und Putz?

    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
    Bei einer Sanierung kann man halt keine 1qm Leerrohrschachtöffnungen erstellen, daher ist es sehr gut nachvollziehbar, dass nicht alle Kabel im Leerrohr verlegt werden können, ohne am Ende eine Bauruine zu haben.
    Sehe ich anders aber gerade bei den Datenleitungen macht das mehr als Sinn nochmal genauer drüber nachzudenken.

    1200m CAT-Leitung sind bei mir auch in etwa im Sanierungsprojekt verbaut worden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Erinnere mich an nen Lehrgang da gings um Kabel mit Glasfaser, Koaxial und Cat 7 in einem... aber bitte nicht nach Hersteller bfragen, glaube irgendwas mit D...

      Kommentar


        #18
        Das Thema hatten wir hier erst vor kurzem...
        Hab bei mir auch vor 13 Jahren ca. 1000lfm Cat7 Leitung verlegt..., heute nutzen wir 100lfm sprich 5 Ports inkl. Büro Rest WLAN oder LTE.🙋‍♂️

        Kommentar


          #19
          Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
          Erinnere mich an nen Lehrgang da gings um Kabel mit Glasfaser, Koaxial und Cat 7 in einem... aber bitte nicht nach Hersteller bfragen, glaube irgendwas mit D...
          Homeway.

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wie will er die GF-Leitung vom Patchpanel zur Dose am Schreibtisch bekommen wenn er kein Leerrohr hat sondern nur CAT-Verlegeleitung in Wand und Putz?
            Niemand hat gesagt, dass er gar keine Leerrohre verwenden soll:

            Zitat von maierF Beitrag anzeigen
            ich kann in der Sanierung laut Elektriker das Netzwerk nicht komplett in Leerrohre legen lassen.
            Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
            lege dort vielleicht lieber noch ein Glasfaserkabel hin dann kannst du auch einmal auf 100 Gbit/s oder mehr aufrüsten, oder bestehe dort auf ein zusätzliches Leerrohr.
            gut ich gebe zu, das oder ist bei meinem Beitrag falsch am Platz, es hätte ein UND sein sollen.

            Da es sich um eine Sanierung handelt ist auch die Frage wie die Leitungen überhaupt entlang gelegt werden? Evtl. entlang einer abgehangenen Decke?

            Kommentar


              #21
              Wir sind uns wohl alle einig, dass (durchgehende) Leerrohre sicher die beste Lösung wären. Geht aber hier anscheinend nicht; wohl auch nicht mit Zwischenverteiler im Schrank. Von daher würde ich auch beim Cat7 bleiben. Das reicht vom Standard her sicher noch einige Zeit aus. Zudem wird der Trend (zu Hause) in Zukunft eher in Richtung schnellerem WiFi-Standard gehen, als dass beim Kabel noch ewig aufgebohrt wird. Außer es kommt auf der nächsten IFA ein 4000k-Fernseher irgendwo her...

              Ist bei mir übrigens ähnlich wie bei Lennox:
              Ich hab Unmengen an CAT7-Kabel und Dosen verlegt und letztendlich sind 9/48 Ports am Switch (davon 6 POE) tatsächlich in Benutzung. Rest alles über WLAN.

              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
              Warum ist die Glasfaser Alternative keine Alternative? Darüber kannst du auch in 100 Jahren noch alles drüber schicken was überhaupt möglich ist.
              Gibbet jetzt doch schon POE über Glasfaser? Oder bezieht sich das "in 100 Jahren" darauf?

              Zuletzt geändert von tomster2; 22.04.2021, 14:45.

              Kommentar


                #22
                I had to make a very similar choice for my home recently. The current requirement was to run 10Gbe right away, at least between a few workstations and storage server, which is used to store large amount of photography and video footage to be processed. Ideally the network would be upgradeable to 40Gbe or 100Gbe in the future.

                Sadly this is not easily achievable using todays cables. For copper you would need CAT8 cabling, which is much more expensive than CAT7 to lay today.
                The future requirements for fiber are also yet not completely known. Third generation (100Gbe fiber), which would allow to run 100Gbe over 2 fiber, is still in it's infancy and is only available in data center space, at the "data center price". First (10Gbe) and second (25Gbe) generation, which are widely available, require multiple strands of fiber for combined bandwidth. Current third gen fiber standards, that would allow 100Gbe over one pair of fiber all require OS2 single mode fiber. That means that using that fiber today would be very expensive - all cheap SFP+ 10Gbe transceivers today use multi mode fiber.

                In the end I concluded that currently it is not possible to future proof the cabling, apart from laying the cables in conduits and pulling them in future, if needed. I ended up running CAT7 from every socket, camera, WiFi access point, with as many of them as possible in conduits. Personally I doubt that 100Gbe equipment will be available at consumer pricing levels in next 20 years. Also, 10Gbe is more than sufficient for foreseeable future, even taking 8K and 16K video into account.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Jeecha Beitrag anzeigen
                  I had to make a very similar choice for my home recently. The current requirement was to run 10Gbe right away, at least between a few workstations and storage server, which is used to store large amount of photography and video footage to be processed. Ideally the network would be upgradeable to 40Gbe or 100Gbe in the future.

                  Sadly this is not easily achievable using todays cables. For copper you would need CAT8 cabling, which is much more expensive than CAT7 to lay today.
                  The future requirements for fiber are also yet not completely known. Third generation (100Gbe fiber), which would allow to run 100Gbe over 2 fiber, is still in it's infancy and is only available in data center space, at the "data center price". First (10Gbe) and second (25Gbe) generation, which are widely available, require multiple strands of fiber for combined bandwidth. Current third gen fiber standards, that would allow 100Gbe over one pair of fiber all require OS2 single mode fiber. That means that using that fiber today would be very expensive - all cheap SFP+ 10Gbe transceivers today use multi mode fiber.

                  In the end I concluded that currently it is not possible to future proof the cabling, apart from laying the cables in conduits and pulling them in future, if needed. I ended up running CAT7 from every socket, camera, WiFi access point, with as many of them as possible in conduits. Personally I doubt that 100Gbe equipment will be available at consumer pricing levels in next 20 years. Also, 10Gbe is more than sufficient for foreseeable future, even taking 8K and 16K video into account.
                  Nicht ganz richtig. 25Gb ist auf kurze Strecken mit Cat6a möglich ~27m. Cat8 ist doppelt teurer wie Cat7, aber für ein EFH übertrieben. Wenn dann OS2 aber jeder wie er meint. Zukunft ~100 Jahre ist sicher kabellos...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                    ich kann in der Sanierung laut Elektriker das Netzwerk nicht komplett in Leerrohre legen lassen.

                    die gründe für so was wären schon interessant...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      die gründe für so was wären schon interessant...
                      Das Problem ist einerseits, dass man keine großen Steigschächte realisieren kann.
                      Deshalb kommen auch überall abgehängte Decken rein, dass dies als Installationsebene genutzt werden kann! Die FBH ist schon drin und darunter war keine Installationsebene möglich, weil sonst der Aufbau viel zu hoch geworden wäre!

                      Laut Elektriker kann er mit viel Mühe schon alles in Leerrohre packen. Allerdings bekomme ich dann laut seiner Aussage Biegeradien um die ich nie mehr später ein Kabel nachgezogen bekomme!
                      Dazu kann er laut seiner Aussage die Leerrohre in der abgehängten Decke auch nicht so gut fixieren, dass man wieder Kabel nachziehen könnte.
                      Auch würde es dann viel mehr kosten und es macht keinen Sinn, wenn ich am Ende Radien habe, dass es nie mehr eine Möglichkeit zum Nachziehen gibt!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                        Das Problem ist einerseits, dass man keine großen Steigschächte realisieren kann.

                        Manchmal gönnte man sich auch den Platz dafür nicht...
                        aber ok, wenn das so für Dich stimmt... ist ja nicht mein Problem
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen


                          Manchmal gönnte man sich auch den Platz dafür nicht...
                          aber ok, wenn das so für Dich stimmt... ist ja nicht mein Problem
                          Meine war ur angefressen, weil mein Steigschacht die Speisekammer und den Schrankraum minimiert hat 😂😂😂...
                          hab ja nicht übertrieben mit 120x65cm oder so oder 🤣?. Sind ja 2 stränge zu und Abluft und FBH, BkA für alle Decken auch jeweils extra drin
                          Zuletzt geändert von uzi10; 22.04.2021, 20:11.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            Manchmal gönnte man sich auch den Platz dafür nicht...
                            Am Platz scheitert es wirklich nicht bei über 300qm WFL.
                            Aber es war schon ein Riesenproblem bis der Statiker das go für die zentrale KWL gegeben hat. Das ist bei einer Sanierung alles nicht so einfach vor allem wenn Decken mit großen Spannweiten im Objekt sind!
                            Neubau würde ich das natürlich mit großem Steigschacht machen!

                            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                            hab ja nicht übertrieben mit 120x80cm oder so oder 🤣?.
                            Kommt drauf an, ob du ihn nutzt!
                            Neubau oder Sanierung?

                            Kommentar


                              #29
                              Neubau. Aber der ist am Rand und zieht sich vom.KG bis OG durch. Bei 300m2 findet man Platz. Eventuell mehr Nischen und Schächte ausbilden. Ich hab die 235m2 bei mir auch genau durchgedacht.
                              ok oben hätte ich ihn kleiner machen können aber dann wärs montieren nicht so einfach gewesen
                              Screenshot_20210422-211919_Gallery.jpg
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                                Dazu kann er laut seiner Aussage die Leerrohre in der abgehängten Decke auch nicht so gut fixieren, dass man wieder Kabel nachziehen könnte.
                                Wozu auch Leerrohre in der abgehängten Decke? Offen verlegen und zur Not öffnet man halt mal an einer Stelle, wenn dort kein Revisionsdeckel ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X