Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammelthread:HEIDELBERG Wallbox Energy Control

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Hallo,

    sorry für die Anfängerfrage - das Thema ist neu für mich.
    Mir wurde die WallBox Eco angeboten. In den FAQ finde ich:


    D.h. die Eco ist für unerereins nicht wirklich geeignet, oder?

    Gruß,
    Hendrik
    Genau. Ich halte eine Modbus TCP Schnittstelle für das einfachste, weil Du praktisch mit jedem KNX Server raufkommst und sicherlich bald fertige Schnittstellen für z.B. Alfen oder Keba verfügbar sind.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #47
      Ok, danke

      Kommentar


        #48
        Nicht nur in der Theorie auch in der Praxis lassen sich 2 WBen an einem Weinzierl Gateway betreiben. Mein Gateway ging nicht weil die KNX Klemme defekt war (hab ich noch nie gehabt)
        Entladen unter 20% ist schlecht und Laden über 80% auch. Das kann das Auto aber selber steuern. Wie sieht es denn mit Ladeunterbrechungen aus? Wie Roman schon getestet hat mit setpoint unter 6A geht der Strom auf 0A und ein ID3 legt auch wieder los wenn er über Nacht bei 0A steht und morgens weiter laden soll.

        Wie sieht das mit Ladeunterbrechungen und Akkulebensdauer aus?
        Zapft ihr Narren der König hat Durst

        Kommentar


          #49
          Ich hab jetzt mal den ersten Versuch mit SmarthomeNG umgesetzt statt mit dem HS. Ich habe jetzt 18kWh bei wechselhaftem Wetter ins Auto geladen und musste 1kWh zukaufen. Das werde ich noch optimieren.

          Hat schon wer versucht mit dem Schaltaktor Phasen zu oder abzuschalten? Ich habe 16,5kWp auf dem Dach. im Sommer ist das kein Problem das Auto PV geführt zu laden. Im Weinter könnte es schwieriger werden wenn die Box nur auf ca. 4kW runtermodulieren kann.
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #50
            Hä? Bitte nicht irgend welche Phasen zu oder weg schalten. Du musst der wallbox sagen, daß sie das tun soll. Also Umschaltung von 1 auf 3 Phasen und anders herum. Bitte nicht wild vor der Wallbox irgendwas zu und weg schalten.

            UPS, geht ja um die Heidelberg hier. Ich war gedanklich bei der Alfen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #51
              Nochmal ne kurze Rückfrage zum Thema Wallbox aktivieren bzw Schutz vor Stromdiebstahl.

              Klar kann ich jetzt noch den Schlüssel Schalter dazu kaufen, aber viel schöner wäre doch über mein Gira X1 bzw. die Gira App die Wallbox an bzw abschalten zu können und mir das Geld für den Schlüssel Schalter zu sparen.

              Ich lese aus dem ein oder anderen Beitrag raus das es gehen müsste, würde aber gerne nochmal ne Bestätigung haben und verstehen welchen Register ich wie anpassen muss.

              Danke euch schon mal.

              Kommentar


                #52
                Hallo zusammen,
                ich muss mich hier auch nochmals mit einer Frage dran hängen:
                ich habe mir aus persönliche Überzeugung die Heidelberg Energy Control gekauft - warum auch immer. Wallbox ist auch stromseitig angeschlossen und liefe (wenns Auto schon da wäre). Mein Modbuskabel liegt hier nur noch rum, das konnte der befreundete Elektriker nicht.

                Ich habe eine Kostal PV mit KSEM mit BYD Batterie, die per Modbus verbunden sind. Hängt man nun die Heidelberg "stumpf" an diesen Modbus Strang, nimmt man via KSEM den "zweiten" Anschluss? B

                Braucht man dann noch das Weinziel oder komme ich via Wechselrichter/KSEM per Modbus via meinem Node-Red an die Heidelberg?

                Oder wie wäre es mit dem neuen ISE eCharge II, was nicht ganz billig ist...

                Danke, und Grüße Stefan

                @Gre0r: ja genau so verstehe ich das. du kannst softwareseitig eine Null setzen.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Spikey Beitrag anzeigen
                  Hängt man nun die Heidelberg "stumpf" an diesen Modbus Strang, nimmt man via KSEM den "zweiten" Anschluss? B

                  Braucht man dann noch das Weinzierl oder komme ich via Wechselrichter/KSEM per Modbus via meinem Node-Red an die Heidelberg?
                  Wenn die alle drei die gleiche Baudrate usw. haben dann kannst das quasi zu einem Bus verbinden und mit geigneten Modbus-RTU Software/ und HW Konnektoren auslesen.

                  Wenn die Heidelberg andere Busparamater hat dann musst das mit einer separaten Leitung an deinen Modbus-Konnector verbinden (was so ein Weinzierl sein kann).
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Geg0r Beitrag anzeigen
                    Nochmal ne kurze Rückfrage zum Thema Wallbox aktivieren bzw Schutz vor Stromdiebstahl.

                    Klar kann ich jetzt noch den Schlüssel Schalter dazu kaufen, aber viel schöner wäre doch über mein Gira X1 bzw. die Gira App die Wallbox an bzw abschalten zu können und mir das Geld für den Schlüssel Schalter zu sparen.

                    Ich lese aus dem ein oder anderen Beitrag raus das es gehen müsste, würde aber gerne nochmal ne Bestätigung haben und verstehen welchen Register ich wie anpassen muss.

                    Danke euch schon mal.
                    Ich hatte es erst mit dem Register 259 "Remote Lock" probiert, aber da wollte irgendwas nicht so recht (Ich glaube das Auto hat gemeckert). Jetzt habe ich die Freigabe über das Register 261 "Maximal Current Command" mittels "0" gelöst.

                    (Ich steuere über Node-Red von einem RasPi)

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wenn die alle drei die gleiche Baudrate usw. haben dann kannst das quasi zu einem Bus verbinden und mit geigneten Modbus-RTU Software/ und HW Konnektoren auslesen.

                      Wenn die Heidelberg andere Busparamater hat dann musst das mit einer separaten Leitung an deinen Modbus-Konnector verbinden (was so ein Weinzierl sein kann).
                      Ah, ok verstanden. So wie ich das sehe hat die Kostal 38k, die Heidelberg 19k - das passt also nicht. Das bedeutet aber doch dass ich im KSEM auf der einen Leitung Kostal und auf der anderen Heidelberg anschließen kann, oder? und dann komme ich via den Wechselrichter/KSEM auch auf die Wallbox?

                      Kommentar


                        #56
                        Kenne den KSEM nicht ausprobieren, wenn das für Dich/ Deine Auswerte Logik die Schnittstelle zum Modbus RTU ist dann könnte das gehen.

                        Das die Geräte sich mit den notwendigen Registern direkt selbst untereinander unterhalten und dazu die notwendigen Register und Formate kennen bezweifle ich ja.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #57
                          Mal noch ne Frage zur Heidelberg Energy Control...
                          Es ist ja die Funktion des Schlüsselschalters wie folgt beschrieben:

                          Externe Freigabe/Sperrung der Wallbox
                          Die Wallbox kann optional über externe Schaltele‐
                          mente (z. B. Schüsselschalter) gesperrt oder freige‐
                          geben werden. Dazu muss im Elektronikgehäuse der
                          Stecker (Abb. 6/2) abgezogen und die daran befindli‐
                          che Drahtbrücke entfernt werden. An die frei werden‐
                          den Kontakte des Steckers muss dann eine zweipoli‐
                          ge Leitung angeschlossen werden, die durch die
                          Mehrfachdichtung der Kabelverschraubung (Abb. 6/3)
                          zum entsprechenden Schaltelement geführt wird.
                          Die Kontakte des Schaltelements müssen so ausge‐
                          legt sein, dass sie potenzialfrei Ströme von ca. 30 mA/
                          12 V schalten können.
                          Könnte man jetzt nicht einfach um die Box gegen fremdes Laden zu sichern einen KNX Aktor oder Binäreingang verwenden, welcher 12V schalten kann?
                          Im Endeffekt macht der Schlüsselschalter ja nichts anderes wie die Kontakte schließen oder öffnen, oder hab ich da nen Hänger?

                          Oder bin ich da komplett falsch abgebogen?

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo,

                            kann die Frage jemand beantworten ?

                            Meine Wallbox ist zwar noch nicht da, ich hatte in der Anleitung diesen Text auch gelesen und gedanklich schon einen UP Aktor hierfür reserviert.
                            Eine zweite Frage habe ich bzgl. der Datenleitung.
                            Ich habe hier noch schwarze KNX Buskabel liegen. Ich wollte dieses für die Modbus Verbindung verwenden ?
                            Insbesonder da das Kabel im gleichen Leerrohr wie das NYM-J 5*4 Kabel liegt
                            Zuletzt geändert von Pentti; 20.08.2021, 11:22.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
                              kann die Frage jemand beantworten ?
                              Die Frage ob Du die schwarze Leitung verwenden wolltest?

                              Da wir Dir nicht in deinen Kopf schauen können, können wir Dir das nicht beantworten.

                              Wenn Du wissen willst ob Du die KNX-zertifizierte Leitung zusammen mit einer NYM-Leitung in einem Leerrohr verlegen darfst, um darüber dann ein RS485-Signal zu transportieren, ja das darfst Du tun, nur halt die sonstigen Einschränkungen der Bustopologie eines RS485-Busses beachten.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #60
                                Nein, "Zitat: kann die Frage jemand beantworten ? " bezog sich auf die vom vorherigen Thread formulierte Frage, ob die Anschlüsse für den Schlüsselschalter auch mit einem Aktor verbundenwerden kann. (natürlich separat und nicht gemischt mit 220v)

                                Gruss

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X