Warum sollte man ihn nicht mit einem anderen Kontakt verbinden können? Das sind 2 Klemmen, direkt nebeneinander auf der Platine.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sammelthread:HEIDELBERG Wallbox Energy Control
Einklappen
X
-
Roman, hast Du eigentlich die Alfen auch mal in Betrieb genommen?Wie sind Deine Erfahrungswerte dazu?
Sorry, hab den anderen Sammelthread (falls es ihn gibt), dazu nicht gefunden.
Wenn ich es richtig verstanden habe, hätte Alfen nebst Modbus TCP auch die 1/3P Umschaltung und einstellbare „stufenlose“ Ladekapazitäten.
Hab langsam den Überblick verloren 🙈 und schwanke zwischen Keba und Alfen.
Danke Dir/Euch
Kommentar
-
Warum erfindest du das Rad neu? Es gibt doch eine tolle Open Source Lösung die genau das macht und sich zur Einbindung für Home Automation auch über MQTT oder eine REST API von außen steuern lässt, nennt sich evcc ( https://evcc.io )Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenJa, an alfen bin ich aktuell dran. Ein Lastmanagment über den HS zu bauen.
Kommentar
-
Du argumentierst gerade vor einem Modelleisenbahn Bauer, das er keine Modelleisenbahn bauen braucht, weil sein Nachbar schon eine hat. Klar gibt es das schon, aber eben nicht im HS und selbst wenn. Ich lerne nichts, wenn der Andere die Modelleisenbahn baut.Zitat von ratzi82 Beitrag anzeigenWarum erfindest du das Rad neu?Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 2
Kommentar
-
Ja genau das hat die Alfen. Ich habe es gerade im eibPC umgesetzt. Ich kann von 1/3P umschalten und den Ladestrom einstellen.Zitat von sti87 Beitrag anzeigenWenn ich es richtig verstanden habe, hätte Alfen nebst Modbus TCP auch die 1/3P Umschaltung und einstellbare „stufenlose“ Ladekapazitäten.
Momentan ist das manuell gesteuert.
Ich zeige z.Z. auch alle Modbus Register an die mit Daten befüllt werden. Bereinigen werde ich das später noch auf Register die für mich sinnvoll sind.
Siehe https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/eibpc/1687777-hilfestellung-bei-logik-für-alfenwallbox-ladesteuerung?p=1688703#post1688703
Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7
- Likes 2
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich stehe jetzt auch vor einer Aufgabe mit zwei Heidelberger Energy Control. Die Boxen sollen ihr internes Lastmanagment nutzen. Für eine Box muss ich aber nun den Verbrauch ermitteln. Ich habe mir gedacht das ich das Weinzierl GW zusätzlich als Slave betreibe und die Verbrauchswerte dann per KNX abfrage.
Kann das einer bestätigen ob das so geht?Tschö Marcus
----------------------------------------------------------------------
Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri
Kommentar
-
Hallo, erst einmal riesen Dank für deine Zusammenfassung. Ich habe aber noch eine Frage zur Anbindung. Ich habe einen Smart Energy Meter von Kostal. Dieser hat 2x RS485 Buchsen. An der einen Buchse hängt der Wechselrichter Plenticore Plus und die andere ist frei.
Meine Theorie ist nun die: Ich schließe die Heidelberg Energy Control über RS485 an den Kostal Smart Energy Meter an und lese diesen dann per Modbus TCP aus.
Hier die Anleitung vom Smart Energy Meter Kostal: https://soldraft.com/spx_web_files/s...ter,%20SEN.pdf
Geht dies so? Wie schließe ich das ganze physikalisch korrekt an?
LG
Kommentar
-
Sicher das die zwei RJ45 per simplen Switch alles durchleiten?
Das die drei sich untereinander direkt unterhalten kannst bestimmt vergessen. Insofern probieren mit dem aneinander stöpseln per Patchleitung, ansonsten direkte LAN-Leitung bis an Deinen Switch/Router und dann selbst auslesen und umverteilen der Datenpunkte----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
NeinZitat von FRAD Beitrag anzeigenSpricht die Heidelberg Energy Control eigentlich Sunspec?Zapft ihr Narren der König hat Durst
Kommentar
-
Was den Binäreingang angeht bist du komplett falsch abgebogen. Der Aktor ist das Mittel der Wahl:Zitat von Geg0r Beitrag anzeigenKönnte man jetzt nicht einfach um die Box gegen fremdes Laden zu sichern einen KNX Aktor oder Binäreingang verwenden, welcher 12V schalten kann?
Im Endeffekt macht der Schlüsselschalter ja nichts anderes wie die Kontakte schließen oder öffnen, oder hab ich da nen Hänger?
Oder bin ich da komplett falsch abgebogen?
Ich lege je Wallbox ein J-Y(ST)Y von der Unterverteilung bis zur Wallbox. Damit sollte man per Schaltaktor den Kontakt der Energy Control schalten können (laut Handbuch potentialfrei). Da aber beide Wallboxen in der Garage hängen werde ich die Funktion wahrscheinlich nie benötigen.
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo Hochpass,Zitat von Hochpass Beitrag anzeigenNicht nur in der Theorie auch in der Praxis lassen sich 2 WBen an einem Weinzierl Gateway betreiben.
hast du ein externes Lastmanagement umgesetzt?
Könntest du kurz beschreiben wie du die Ströme zwischen den 2 Boxen aushandelst,
wenn zwei Fahrzeuge laden und max. 11 kW Gesamtleistung genutzt werden darf.
Bin derzeit noch auf lokalem Lastmanagement eingestellt,
würde jedoch gerne die Verbindung zu KNX herstellen,
allein schon wegen der Daten die ich dann auslesen kann.
Dann muss ich das Lastmanagement aber selbst in die Hand nehmen.
Bisher hab ich groß keine Logik im KNX, außer einem MDT Logikmodul.
Kommentar


Kommentar