Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammelthread:HEIDELBERG Wallbox Energy Control

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich habe das mit SHNG umgesetzt. Programmiert ist es aber nicht getestet. Aktuell habe ich nur einen Stromer in der Garage stehen.
    Für meinen A6 gibt es leider noch keinen adäquaten Ersatz mit Strom. Bevor ich einen schimmeligen SUV fahre gehe ich zu Fuß.
    Ich nutze SHNG aktuell für PV Überschuss Laden an einem Auto aber das Erkennen ob 2 Autos laden ist einfach und für den Fall den Ladestrom aufzuteilen auch.
    Was sicher funktioniert sind die B16 vor beiden Wallboxen ;-)
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #77
      Danke Hochpass, denke ich probiere es mal aus und order mir ein Weinzierl Modul.
      Alles andere Timber Wolf, Logic Machine und Homeserver was KNX und Modbus RTU kann,
      kommt preislich derzeit nicht in Frage für mich.

      Wenn ich das richtig interpretiere, könnte ich das relativ einfach über den Modbus Register "Charging State" abfangen.
      Dort gibt es den Status C2: "Vehicle plugged with charging request, Wallbox allows charging"

      Sobald beide Wallboxen einen Status C2 haben, halbiere ich einfach den Strom im Register "Maximal current command".

      Kommentar


        #78
        Zitat von bjoernhim Beitrag anzeigen
        Wenn ich das richtig interpretiere, könnte ich das relativ einfach über den Modbus Register "Charging State" abfangen.
        Dort gibt es den Status C2: "Vehicle plugged with charging request, Wallbox allows charging"

        Sobald beide Wallboxen einen Status C2 haben, halbiere ich einfach den Strom im Register "Maximal current command".
        So oder du fragst die Leistung oder die Ströme ab.
        Zapft ihr Narren der König hat Durst

        Kommentar


          #79
          Zitat von Raphael Huckert Beitrag anzeigen
          ja das stimmt. sollte man mal testen.
          Meine Auffassung war bisher bei Modbus RTU, dass nur der Master Daten abfragen kann und dem Slave die Daten zur Verfügung stellt. Der Slave reagiert also nur auf Aufforderung des Masters.
          Wurde das schon erfolgreich umgesetzt/getestet, das man das Weinzierl Gateway als Slave einrichtet und dann trotzdem die Daten bekommt?
          Tschö Marcus
          ----------------------------------------------------------------------
          Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

          Kommentar


            #80
            BadSmiley Versuche gerade deine PV Regelung nachzuvollziehen.
            Bei 3100 W Überschuss beginnst mit Laden, das entspricht dann einem Strom von 6,2 A (62) pro Leiter.

            Wie kommst auf den unteren Wert mit 2000W?
            Alles unter 6 A führt ja eigentlich zur Ladepause, oder?

            Kommentar


              #81
              Hallo Zusammen,

              ich habe auch zwei Heidelberg Energy Control im Einsatz zusammen mit einem FS4 und würde gerne im ersten Schritt die Daten der Wallbox auf die Visualisierung bringen und im 2ten Schritt PV Überschussladen realisieren. Nachdem der SMA Wechselrichter über Modbus TCP angesprochen und über den FS ausgelesen werden kann, steht nun die Wallbox an. Hier stelle ich mir die Frage, ob es zwingend das Weinzierl Modbus Gateway braucht um an die Daten der Wallbox zu kommen oder ob dies Alternativ auch über einen solchen Konverter (https://www.amazon.de/gp/product/B09...ZIAONBLW&psc=1) möglich ist, den der FS dann genauso auslesen und beschreiben könnte wie den Wechselrichter?

              Um dann den zweiten Schritt PV Überschussladen zu realisieren, werde ich noch eine Möglichkeit um festzustellen, dass gerade PV Strom eingespeist wird und nicht benötigt wird. Dafür fehlt mir aktuell noch die zündende Idee.

              Vielleicht hat ja von Euch schon jemand etwas ähnliches realisieren, ich habe hier im Thread schon einiges dazu gelesen, aber ganz klar bin ich mir bei der Relaisierung dann doch noch nicht.

              Kommentar


                #82
                Es gibt mehrere Lösung.
                - Modbus ist ein Bus, deswegen könntest Do möglicherweise 2 Endgeräte an den Gateway anschließen (wenn die IDs und die Datenraten konfliktlos einzustellen sind).
                - Ich habe einen ähnlichen Konverter in Betrieb ("Chinaware") - ist letztlich schon frickeliger, weil die Dokumentation schlecht ist und einige Firmware-Bugs vorhanden sind.

                Kommentar


                  #83
                  Hey, dieser Thread war mir sehr hilfreich um die Heidelberg WB prinzipiell mit Openhab zu verbinden.
                  Ich nutze einen modbus serial Adapter am raspi.

                  Ich hab noch ein großes Fragezeichen, das ich noch nicht klären konnte...
                  Hat jemand da vielleicht einen Rat?

                  Und zwar meldet das Fahrzeug direkt einen Ladefehler nach der ersten Anbindung (d.h. WB ist auf ID1 und als Slave per DIP Schalter).
                  Die wb selbst meldet keinen Fehler und die Verbindung zu OH steht.

                  Muss man denn erst mal etwas schreiben auf die WB register damit sie den lade Vorgang zulässt? Zum Beispiel den maximum current erst mal setzen?

                  Wenn ich die beiden Dip Schalter wieder auf default stelle lädt das Fahrzeug wieder einwandfrei.
                  Es ist leider müßig zu testen, da ich ja mein Fahrzeug im Alltag laden möchte und jedes mal die WB öffnen muss um auf default Einstellung oder Bus slave zu wechseln.

                  Nachtrag:
                  Wenn ich das was die verlinkte Diskussion zur Anbindung an ioBroker richtig sehe muss Register 261 sekündlich gesetzt werden
                  Das werd ich wohl mal testen müssen. Also Box wieder öffnen, wieder Dip Schalter umlegen und hoffen dass die Implementierung sofort funktioniert ​​​​​​​​​​​ https://github.com/ioBroker/AdapterRequests/issues/559
                  Zuletzt geändert von kanixnoob; 23.04.2023, 19:51.

                  Kommentar


                    #84
                    Ich weiß noch nicht was sich geändert hat, aber seit dem die Wallbox im Winter über Tibber laden darf und da auch mal 2,3 Tage nicht die Freigabe bekommt.. blinkt sie jetzt fast täglich 6x / 3x, was laut Anleitung dies bedeutet:
                    Sechsmaliges Blinken weiß, Pause, dreimaliges Blin‐
                    ken blau (90 % an, 10 % aus), Pause
                    Mögliche Störungsursache: Über- oder Unterspan‐
                    nung der Versorgungsspannung.
                    Beim Betrieb mit einem Lastmanagement bedeutet
                    diese Blinksequenz, dass ein Kommunikationsfehler
                    zwischen externer Steuerung/Master-Wallbox und der
                    entsprechenden Slave-Wallbox besteht.
                    ● Sie müssen nicht eingreifen.
                    Nach einem Selbsttest und behobener Störung leuch‐
                    tet die Frontbeleuchtung weiß. Das Fahrzeug kann
                    den Ladevorgang anfordern.​
                    Ich muss mir mal meine HS Logiken angucken, aber was könnte das sein? Klar im PV Modus kriegt sie öfter die Freigabe.. evtl. muss ich den Wert "0" einfach öfter senden?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #85
                      Die Wallbox hat einen Watchdog für die Modbus-Kommunikation. Wenn für eine bestimmte Zeit keine Kommunikation da ist, zeigt sie die beschriebene Störung an. Den Watchdog-Timeout kann man in einem Modbus-Register einstellen und dann muss man halt in regelmäßigen Abständen die Wallbox ansprechen.

                      Den Thread kennst Du? https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...us-tcp-adapter

                      Ansonsten kannst Dir auch mal anschauen, wie evcc das gelöst hat. Das habe ich im Einsatz mit der Energy Control und keine Probleme.

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Die Wallbox hat einen Watchdog für die Modbus-Kommunikation. Wenn für eine bestimmte Zeit keine Kommunikation da ist, zeigt sie die beschriebene Störung an. Den Watchdog-Timeout kann man in einem Modbus-Register einstellen und dann muss man halt in regelmäßigen Abständen die Wallbox ansprechen.
                        Die 0 wird alle 300 Sekunden geschickt. Egal ob diese von Tibber oder der PV-Überschuss-Steuerung gesetzt wird. Seltsam.. was könnte sich da geändert haben.
                        Den Thread oben "kenne" ich vom Titel her, danach hat er mich nicht mehr interessiert. Ich lese es mir mal durch.. ansonsten könnte ich probieren statt einer 0, einfach eine 1 zu schicken. 1A ist auch zu wenig zum laden.

                        Edit: Ja in dem Thread steht es.. 261 darf nicht 0 sein.. okay.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo, ich bekomme auch dieses blinken der Wallbox. Ich steuere über iobroker an. Die Verbindung zur Box wird über Modbus realisiert und ist up and running. Anbei mein Script und die Register. Charging_State = 10 bedeutet, dass sich obiges Blinken ergibt. Ich weiss nun wirklich nicht mehr weiter. Vielleicht bekomme ich einen entscheidenden Tipp hier.
                          Screenshot 2023-10-23 080743.png Screenshot 2023-10-23 080103.png Screenshot 2023-10-23 080232.png Screenshot 2023-10-23 080531.png Screenshot 2023-10-23 080455.png

                          Kommentar


                            #88
                            Ich Kämpfe aktuell auch noch.. Obwohl der timeout Timer auf 0 und damit eigentlich aus ist. Blinkt die wallbox immer wieder. Ich lasse den Strom Wert gerade alle 10 Sekunden auf die Wallbox prügeln und hoffe es bringt was.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #89
                              Wenn man den DIP Schalter S4 auf off stellt (also manuelles Laden immer mit voll Power), dann funktioniert alles. Mal ne Frage, im PV-Forum hab ich gesehen, dass jemand die Adresse 16 eingestellt hat: https://forum.iobroker.net/post/844068

                              Ich kann mir nicht vorstellen, dass derjenige 16 Wallboxen in Reihe hat, aber er konnte es erfolgreich steuern. Vielleicht wäre das ein Versuch wert. Hat das schonmal (entgegen der Empfehlung von Heidelberg) ausprobiert, eine andere Adresse einzugeben?

                              Kommentar


                                #90
                                Hallo Zusammen,

                                ich habe zwei Probleme mit der Wallbox - angepsprochen über HS4 Modbus Baustein und "China" Modbus RTU auf TCP Gateway.

                                Manchmal lädt das Fahrzeug direkt, wenn ich den max. Ladestrom vorgebe, ganz oft steigt der Ladestrom direkt nachde die Kommunikation zw. Wallbox und Fahrzeug aufgebaut ist in Richtung Maximum an, und dann hört man das Relais in der Box schalten und die Ladung ist unterbrochen....kurz drauf steigt der Ladestrom wieder an bis zum Maximum und dann das gleiche Phänomen. Kann das eventuell an dem Gateway liegen? Wenn ja, wie könnte ich das testen ohne ein mir das Weinzierl Gateway zuzulegen oder geht da eigentlich kein Weg dran vorbei?

                                Außerdem habe ich auch das Problem, dass meine Wallbox nachdem der Ladevorgang beendet ist und ich 0A eingestellt habe, weiterhin wie wild blau blinkt - bekomme ich das nur in den Griff, wenn ich alle paar Minuten über Modbus mit der Wallbox kommuniziere ?! Schreibt ihr alle paar Minuten 0A maximaler Ladestrom auf den Bus?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X