Rolladen auch ohne KNX Busspannung noch bedienen zu können... Dezentrale Aktoren würden auch Elektronikdosen überall bedeuten um es ordentlich verkabeln zu können. Seh daher den Vorteil für mich nicht wirklich alles dezentral zu machen. Zum Dachboden hin kann ich eben quasi alles sternförmig ausführen. Ich will aber nicht mit 3-4 NYMs zur UV gehen und unnötig Platz verschwenden (der rar ist) wenn diese NYMs in der UV eh alle am selben Automaten hängen und das ganze dann PRO Stromkreis.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fragen zur Elektroplanung.
Einklappen
X
-
Kommt hinzu. Obendrein ist sowas auch schneller ausgewechselt im Fehlerfall oder weil der Nachfolger Features hat die man haben/nutzen will. Da muss ich sonst in allen Räumen jeweils Dosen öffnen. Will ich nicht. Wenn man mal 1-2 Kanäle braucht mag das mit dem dezentral sicher seine Berechtigung haben.
Aber hier gehts ja nicht um eine Rechtfertigung wieso Zentral und nicht Dezentral sondern ob die Planung einen grundsätzlichen Fehler hat oder irgendwo es ne Gefahr gibt etc.
Kommentar
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenRolladen auch ohne KNX Busspannung noch bedienen zu können
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenAber hier gehts ja nicht um eine Rechtfertigung wieso Zentral und nicht Dezentral sondern ob die Planung einen grundsätzlichen Fehler hat oder irgendwo es ne Gefahr gibt etc.
Erfüllst du dammit sämtliche nationale und internationale Normen: NeinMit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenErfüllst du dammit sämtliche nationale und internationale Normen: Nein
Die fehlende Zuordnung der N Leiter im NYM halte ich hier für unpassend wie schon gesagt gibt es eh nur einen und soweit ich weiß besagt die Norm die larsrosen hier verletzt sah aber eben auch aus dass es okay ist wenn die Eindeutigkeit mittels festen Klemmen dann gewährleistet ist.Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenDas machst du an Anfang während der Bauphase 1-2 mal. Wenn das Netzteil nicht unterdimensioniert ist und kein Kurzschluss auf dem Bus, machst du das genau gar nicht mehr.Zuletzt geändert von Hubertus81; 29.04.2021, 13:46.
Kommentar
-
Und dann finde Mal Aktoren die die Handbedienung auch bei Nichtvorhandensein der Busspannung können. Da wird die Anbieterliste schon deutlich kürzer.
Aber ist ja OT.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenDie fehlende Zuordnung der N Leiter im NYM halte ich hier für unpassend
Du hast dich doch schon lange entschieden. Ich werde hier nicht die Aufgabe übernehmen dir dein Murks auszureden.
Wenn ich als Sachverständiger so eine Anlage bewerten soll, komme ich zu dem Ergebnis wie oben beschrieben.
Wenn du das so bauen willst, dann mach es doch einfach. Du wirst hier keine Argumente bekommen es so zu tun. Es gibt immer eine Lösung es Normgerecht bzw. sicher durchzuführen.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenWas genau möchtest du hören?
Du hast dich doch schon lange entschieden. Ich werde hier nicht die Aufgabe übernehmen dir dein Murks auszureden.
Wenn ich als Sachverständiger so eine Anlage bewerten soll, komme ich zu dem Ergebnis wie oben beschrieben.Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenDu wirst hier keine Argumente bekommen es so zu tun. Es gibt immer eine Lösung es Normgerecht bzw. sicher durchzuführen.
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenWenn ich als Sachverständiger so eine Anlage bewerten soll, komme ich zu dem Ergebnis wie oben beschrieben.
Ob ich es so bauen will weiß ich noch nicht ist ein Plan erst einmal. Spricht auch nichts dagegen es "doof" zu finden, nur heißt doof finden noch lange nicht dass es gegen ne Norm verstößt. Ein Gutachter kann sich auch nicht irgendwelche Sachen ausdenken nur weil er sich in den Kopf gesetzt hat er will dem Kunden das so nicht durchgehen lassen.Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.04.2021, 10:55.
- Likes 2
Kommentar
-
Das ist mir aus deinen anderen Posts nicht hervorgegangen.
Für mich hat es sich so gelesen, dass es mehrer sind. Sorry.
Von den Normen her würde mir kein Einwand einfallen, da es so ein leichtes wäre eine Zuordnung tu schaffen. Jede Fachkraft muss vor beginn der arbeiten alles frei messen.
Die schönste Lösung, die ich selbst Kunden anbieten würde, wäre pro Kabel/Stromkreis ein kleinen kasten.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenDie schönste Lösung, die ich selbst Kunden anbieten würde, wäre pro Kabel/Stromkreis ein kleinen kasten.
Folgendes ist mir aber noch unklar: Mal angenommen ich haben EINEN Stromkreis aber 2 Zuleitungen beispielsweise 2x 10x1,5 NYM weil ein 18x1,5 nicht passt, ich aber umbedingt die Anzahl von schaltbaren Adern brauche. Beide Zuleitungen enden in einer Box auf Klemmen.
Hier hätte ich 2mal PE.
Frage: Muss ich in dem zweiten Kabel auch eine Ader hernehmen für N, eigentlich reicht mir doch der N aus dem anderen Kabel schon. Muss/sollte dieser N dann gebrückt werden, genau wie PE? Im Grunde wäre es ja der gleiche N und auch der gleiche PE. Da aufgrund von einem Stromkreis der Strom sowieso durch den Automaten begrenzt wird könnte das zweite Kabel im Grunde doch sogar als NYM-O ausgeführt werden ohne PE und auch ohne N oder nicht?Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.04.2021, 12:31.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenL / N / PE müssen für den Stromkreis im selben Kabel verlaufen.
Grundsätzlich ist nach der DIN VDE 0100-430 „Schutzmaßnahmen – Schutz bei Überstrom“ die Parallelverlegung von Leitungen zulässig, sofern die parallel Verlegten Leiter die gleichen elektrischen Eigenschaften (Querschnitt, Leitermaterial) haben und die gleichen Verlegebedingungen (Länge, Verlegeart, Umgebungstemperatur) aufweisen. Abzweige in den Leitungen sind nicht zulässig. Diese Bedingungen gewährleisten die gleichmäßige Aufteilung des Belastungsstroms auf die parallel geschalteten Leiter.
und
https://www.elektropraktiker.de/nc/f...lteter-leiter/Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
Kommentar