Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL selbst Einmessen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] KWL selbst Einmessen?

    Hi,
    da meine KWL nun schon seit knapp einem Jahr "auf gut Glück" läuft wollte ich sie so langsamm mal Einmessen.
    Leiter gibt es kaum finanzierbare Luftströmungsmesser...

    Ich habe den hier für knapp 200 Euro gefunden:
    http://mgkg.woehler.de/de/var/upload...n-fr-it-nl.pdf

    Ich halte ihn für erstmal nicht passend - wie soll man auch mit einem Aneometer den Luftauslass einer KWL sauber Messen?
    Ich hab mir aber gedacht ich bastele mir ein Überstülpgehäuse (z.B. große Tipperbox) und baue dort eine Loch&Halterung für den FA320 ein...
    Sicherlich wird es dann keine rückwirkungsfreie Messung - ich hoffe aber auf vergleichbare werte (das ist ja wichtiger, oder?)

    Gruß
    Thorsten

    #2
    Hi Thorsten,

    mit einem einfachen Anemometer zu messen dürfte nicht klappen. Man braucht dann schon einen entsprechenden Trichter und einen Abgleich, um von der Luftgeschwindigkeit auf den Volumenstrom zu schließen.
    Vielleicht kann man ein solches Gerät leihen?!? Ich will an meiner KWL im Winter auch noch ein paar Dinge ändern und müsste dann auch neu einregeln, werde dann also vor dem selben Problem stehen.

    Schöne Grüße
    Christian

    Kommentar


      #3
      Ich hab zwar gar keine Ahnung von KWL, aber wenn man mit einem Aneometer die Luftgeschwindigkeit hinreichend genau bestimmen kann, kann man doch anahand des Rohrquerschnitts sehr einfach auf das Volumen schließen, oder?
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Im Normalfall müsste doch für den Volumenstrom die Messung mit einem anemometer oder einer Flügelrad Sonde, Temperatur und Druck (dynamisch und statisch) ausreichen? Der Druck dürfte eh so gering sein dass er aus der Gleichung fällt. Dann noch das Volumen mit dem aktuell herrschenden Umgebungs Druck umrechnen. Bei bedarf such ich die Gleichung gerne raus, aus dem Stegreif wird das jetzt nix


        Testo heißt die Firma die ich im Zusammenhang mit anemometer und Flügelrad Sonden kenne....

        Gruß

        Edit: zu langsam getippt
        Da ich nicht weiß wie genau du es nimmst/nehmen willst: die unterschiedlichen Strömungs Geschwindigkeiten im Rohr (außen Mitte usw) nicht vergessen.
        Sent from my LG-P920 using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Nunja, das Problem bei den Messungen ist, dass eben nicht im Rohr (mit angenommen laminarer Strömung) gemessen wird, sondern die Messung bei aufgesetzter Düse erfolgt. Die wiederum hat im Vergleich zum Rohr einen sehr geringen freien Querschnitt und sorgt dadurch schon für eine gewisse Druckdifferenz. Darüberhinaus ist der Luftaustritt dann meist auch nicht als "Strahl" gebündelt, vgl. Tellerventile.

          Kommentar


            #6
            Oh sry ich dachte du musst im Rohr vor dem Ventil durch einen Seiteneingang. Wenn Ne Düse vorne drauf ist spielt der Druck natürlich eine erhebliche rolle.

            Sent from my LG-P920 using Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Bei Reichelt gibt es ein relativ preiswertes Anemometer, das auch den Volumenstrom messen kann: PEAKTECH 5060 - Prof. Flügelrad- Anemometer und IR-Thermometer - Windmesser, Anemometer bei reichelt elektronik

              In Verbindung mit einem Sammeltrichter, der den Luftstrom vom Ventil auf den Durchmesser des Flügelrads bringt, sollte das für eine KWL schon ausreichend sein.

              IR-Thermometer ist bei dem Gerät auch gleich eingebaut.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Hi Thorsten,

                Du hast mir ja bzgl der Anlage schon viel geholfen, aber wo liegt das Problem die Anlage von einem Techniker einregeln zu lassen?

                Bei mir war einer von Zehnder da und hat das m.E. super gemacht.
                Für ca 15 Ventile über 3 Geschosse hat er ca 1h benötigt.
                Ich habe ihn überall hin verfolgt und kritisch gefragt was er warum da macht.
                Er hatte wirklich Ahnung von der Sache, und- die richtige Ausrüstung.

                Die Anlage selbst kannte er auswendig und konnte mir ohne zu überlegen sagen wo ich was finde.

                Kannst mir mal ne PN schreiben ggf kann ich Dir einen Tipp geben wo man die Meßgeräte leihen kann.

                Aber mit einem selbstgebastelten "Ding" irgendwas auf gut dünken einzustellen wäre für mich der Aufwand zu groß und das ERgebnis zu zweifelhaft.

                Außerdem sind viele Themen relativ zu betrachten.
                So wird z.B. geschrieben und erzählt, dass verschmutzte oder zu feine Filter einen zu hohen Stromverbrauch verursachen, da die Motoren mehr leisten müssen.
                -Konnte ich in allen Lüfterstufen unter extremsten Verhältnissen überhaupt nicht nachvollziehen (und mein Amperemeter ist geeicht und Premiumklasse!)

                Also ich würde mir einfach mal ein Angebot machen lassen.

                Ach ja, der Anemometer aus Macus link misst doch die Luftströmung in der Einheit m³/min.
                Es sollte möglich sein, das Flügelrad in ein passendes Rohr zu bauen, welches den Durchmesser Deiner Lüftungsrohre hat (DN 75??). Dieses Rohr könntest dann zwischen Lüftungsrohr und Verteiler klemmen. Setzt voraus, dass je Ein- Auslass nur ein Strang vorhanden ist.


                Grüße,
                Lio

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  das nicht "professionelle" Einmessen lassen hat folgende Gründe:
                  a) ich habe in meiner KWL einige "optionen" drinnen - wie z.B. Lüftsungsauslässe im Keller - die ich aber nicht unbedingt in betrieb habe.
                  Wenn ich diese aber Nutzen möchte (z.B. zukünftige Sauna im Keller) - muss ich die Anlage komplett neu abstimmen.
                  Ein neukalibieren nach zusätzlichem Abluftventilfilter-Einbau wäre damit auch schnell selbst zu erledigen...

                  b) die Ventile müssen ja mal gereinigt werden - ich vermute das ich da im laufe der Zeit die Ventilstellungen auch mal verändern können (wenn die Hausfrau mit dem Lappen...)... daher will ich selbst einstellen können.

                  Ich ich nun 2 Stunden brauche - statt der 1. Stunde die der Techniker braucht - ist da eher nebensächlich. Ich denke auch das es nicht auf 100% genauigkeit ankommt...
                  Dazu kommt auch der "Geiz" und die tatsache das die Servicehotline keine Ahnung hatte das der Sommerbypass nicht funktioniert wenn man (auf kleinster Stufe) per 0-10V Eingang steuert...

                  @MarcusF: Danke für den Link. Muss mal die technischen Parameter vergleichen - sind immerhin 70€ weniger...

                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    so - Anemometer ist gekommen - dazu eine IKEA-Plastikkiste und ein Drehmel das ist mein Ergebnis:
                    photo 1.JPG
                    photo 2.JPG

                    Das Anemometer wird in dem Loch von alleine gehalten. Erste Testmessungen ergaben eine gute Messbarkeit (d.H. ich konnte deutlich Unterschiede zwischen den verschiedenen Luftauslässen feststellen).
                    Wie "Rückwirkungsfrei" (oder auch nicht) das ganze Arbeitet kann ich natürlich nicht feststellen - aber das dürfte jeder andere Trichter auch (mehr oder weniger) sein... ich denke für eine KWL ist das ganze erstmal akkurat genug.

                    Jetzt muss ich nochmal Zeit finden - meine KWL-Berechnungen heraussuchen - und ans Justieren gehen...

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      Muss das Anemometer nicht in ein Rohr mit definiertem Durchmesser rein? Und zwar bei möglichst gleichförmiger Durchströmung...

                      (Gleichförmige Strömungsverteilung erreicht man in einem geraden Rohrstück ab 5 Durchmesser Länge, und dann müssen nochmal >3 Durchmesser gerades nach der Messtelle angebaut werden.)

                      Kommentar


                        #12
                        Jetzt geht's los!

                        Habe erfahren, dass ein Pluggit-Techniker im Bekanntenkreis vorhanden ist. Werde den mal Kontaktieren. Ggf. hat der ein Profi Gerät, dann könnte ich mit Fernabsatzgesetz eine Vergleichsmessung durchführen.

                        Matthias, hast Du schon mal den Wechesel, bzw Einsatz von Filtern getestet?

                        Grüße,
                        Lio

                        Kommentar


                          #13
                          Hi
                          @Walterw: müsste - in der theroie - ... alles wohl richtig - die Frage ist aber ob sich er ganze Aufwand lohnt.
                          Eine Messeinrichtung eines Zehnder-Technikers ist ja auch nicht so aufgebaut!

                          Wie gesagt: ich kann mit meiner Konstruktion schonmal deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Luftauslässen messen. Welche Maßeinheit das Ergebnis hat ist dabei erstmal "egal" - ich kann das ja in Relation setzen.
                          Beispiel: ich habe 3 Räume - diese sollen 100m3,50m3 und 50m3 Luft bekommen (laut Berechnung).
                          Dann messe ich alle 3 Räume und addiere die Werte - Ergebnis ist Wert a
                          Ziel ist es nun durch justieren der Ventile in Raum 1 a/200*100, i Raum 2 und 3 a/200*50 einzustellen.

                          @Lio123: wo wohnst du? Evtl. kann ich dir ja mein Equipment auch mal ausleihen... durch die IKEA-Kiste ist das ganze aber nicht gerade ein "Päckchen"...

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #14
                            Hab' mir gerade dein Messgerät genauer angeschaut - bei einem Windrad ist die Geschwindigkeitsverteilung relativ wurscht.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              in der ANleitung des Peaks Anemometers steht auf Seite 9:
                              HINWEISE:
                              Die CFM/CMM-Messfunktion ist zur Ermittlung von Luftströmungsvolumen
                              bezogen auf eine Fläche.
                              Beispiel: Messung der Luftströmung einer Klimaanlage
                              Geben Sie die Fläche des Lüftungsausganges der Klimaanlage mit
                              Hilfe der Taste „AREA" ein. Während der Messung der CFM/CMMMessung
                              errechnet das PeakTech
                              ® 5060 automatisch das
                              Luftströmungsvolumen bezogen auf die eingegebene Fläche und

                              zeigt diese im LCD-Display an.

                              Welche Fläche ist damit gemeint?-Etwa die des runden ein-/auslasses?

                              Grüße,
                              Lio

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X