Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL selbst Einmessen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das Messgerät macht vermutlich nichts anderes als

    Volumenstrom = Gemessene Strömungsgeschwindigkeit * Querschnitt der durchströmten Fläche

    Im Fall der IKEA-Kiste ist es das Loch durch das die Luft austritt.

    Falls die Luft durch den runden Auslass halbwegs gleichförmig rauskommt ist es die Fläche des runden Auslasses.
    Falls nicht bring die Messung ohnehin keine brauchbaren Ergebnisse.

    Kommentar


      #17
      Hi Walter(?)

      ich vermute auch, dass das Gerät mit Deiner Formel rechnet.

      Für "Gemessene Strömungsgeschwindigkeit"
      ist ja nichts anderes als die Anzahl Umdrehungen des "Fühlers".

      Der Trichter würde also nur dienlich sein um ein genaueres Ergebnis zu erreichen.


      "Im Fall der IKEA-Kiste ist es das Loch durch das die Luft austritt."
      -Das wäre ja dann die Fläche des Fühlerrades. Dann würde die Flächeneingabe keinen Sinn machen




      Wie genau das ganze ist würde sich zeigen.

      Kann mich nimmerenau erinnern, aber der TRichter des LAB war glaube ich ohne Ventilator und musste zuvor an den Normaldruck angeglichen werden..?!?

      Schaun wir mal

      Kommentar


        #18
        Ja, Walter ist korrekt.

        > "Gemessene Strömungsgeschwindigkeit" ist ja nichts anderes als die Anzahl Umdrehungen des "Fühlers"

        So ungefähr. Intern müsste die Anzahl der Umdrehungen über eine semiempirische Formel in eine Durchschnittsgeschwindigkeit durch das Messgerät umgerechnet werden.

        (Hoffentlich werden auch Luftdruck und Temperatur berücksichtigt!)

        Ein Trichter hilft dabei möglichst die ganze Luft mit möglichst wenig Druckverlusten vom Auslass zum Messgerät zu bringen, um die Genauigkeit der Messung zu erhöhen. Außerdem kennt man dann die exakte Querschnittsfläche...

        (Wenn ein Luftstrom Hindernisse überwinden muss verliert er Energie - am Ende misst das Messgerät dann einen zu niedrigen Volumenstrom.)

        > Das wäre ja dann die Fläche des Fühlerrades. Dann würde die Flächeneingabe keinen Sinn machen.

        Doch. Du könntest das Messgerät ja auch in einen 50x50cm Klimaanlagenkanal halten um den Fluss durch den Kanal zu messen... in dem Fall wäre die Fläche 2500 cm².

        Ich würde sicherheitshalber die Rechnung Volumenstrom=Geschwindigkeit*Flächeselber durchführen. Wenn du das Messgerät mitten in eine beliebige Strömung hältst, z.B. Luftzug durch ein Fenster, dann ist es die offene Fläche des Fensters; wenn die gesamte zu messende Luft durch das Messgerät strömt muss es die Querschnittsfläche des Messgerätes sein.


        Messgeräte ohne mechanische Teile sind meistens genauer. Für die Labormessung von Druckverlusten in Rohrströmungen (das ist der Teil der Strömungsmechanik in dem ich recht bewandert bin) nimmt man entweder HFM-Sensoren (ein stromdurchflossener Draht wird in die Strömung gehängt. Die Strömung kühlt ihn ab, was den Widerstand verändert) oder man misst den Druckverlust vor und nach/in einem definierten und analytisch berechenbaren Hindernis (Venturi-Rohr, Flaschenhals). Man muss aber immer die Dichte der Luft wissen (=Temperatur und Luftdruck, und je nach gewünschter Genauigkeit auch die Luftfeuchte).

        Kommentar


          #19
          Hi,
          als eine Runde einmessen habe ich mittlerweilen hinter mir (zu mehr hatte ich keine Lust).
          Wie oben erwähnt bin ich so vorgegangen:
          a) ich habe alle Räume mit der (nach DIN usw) berechneten Luftmenge in eine Excel-Liste aufgenommen
          b) ich habe alle Luft Ein-auslässe bei maximaler Leistung der KWL gemessen (Messgröße "egal")
          c) ich habe die a-Werte (Luftein- und Luftauslässe getrennt) in Relation gesetzt zum gesamtwert gesetzt. Also (z.B.) Auslass 1=12%, Auslass 2=21%.
          d) ich habe alls b-Werte genauso in Relation gesetzt.
          e) jetzt konnte ich feststellen wo d) von c) abweicht - und die Ventilstellung entsprechend korrigiert.

          Prozessschritt b) bis e) kann man jetzt belieig wiederhlen bis man die gewünschte Genauigkeit erreicht hat.

          Da ich ja keine Luftmengen einstelle - sondern die Verteilung der Luftleistung - ist die Messgröße bei Punkt b) ja mehr oder weniger egal, oder?

          Frage: hab ich die vorgehensweise genau genug beschrieben - und habe ich einen Logikfehler?

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #20
            Hi thorsten,

            das ist der thread den ich meine.

            Und hier die Werte in der PDF.
            Wie Du erkennen kanst habe ich die Messung im EG dann shon gelassen, da die Werte nicht plausiebel waren.

            An den Messfühler des PEAKS habe ich übrigens eine kleine Schüssel hingeklebt. Die Formel für die Fläche siehe unten und beachte, dasss die Meßwerte des PEAKS in m³/Minute und nicht in m³/Stunde angegeben sind. Leider fehlt mir Zeit für die Aufbereitung.
            Ich kann mir das Profigerät öfters ausleihen und habe deshalb den PEAK wieder zurückgeschickt.

            Bin übrigens erschrocken, als ich den Dreck in den Abluftkanälen ohne Filter entdeckt habe-da müssen nun Filter rein.

            Grüße,
            Lio
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              Hi,
              so - Anemometer ist gekommen - dazu eine IKEA-Plastikkiste und ein Drehmel das ist mein Ergebnis:
              Gruß
              Thorsten
              Hi Thorsten,
              Nach deinem Vorschlag hatte ich mir gestern was ähnliches gebaut. Und ich finde es optimal. Ich würde sagen: einiges an Geld zum Einmessen gespart und jederzeit wieder anpassbar.
              Klar, 100% wirds nicht stimmen, aber annähernd. Zuvor war bei mir alles total falsch eingestellt. Jetzt gibt es keine Ecken mehr im Haus, die "mufflig" riechen.
              Danke für den Tip!

              Grüße Marc

              Kommentar


                #22
                Hi Marc,
                Zitat von marcjoerg Beitrag anzeigen
                Danke für den Tip!
                Danke fürs Feedback - freut mich sehr das meine Tipps hilfreich sind :-)

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #23
                  Top Tipp Thorsten, Danke!
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Tach,

                    da ich auch gerne meine KWL selber einstellen möchte, bin ich hier gelandet.

                    Was ich mich Frage, ob dieses Gerät nicht besser dafür geeignet wäre: KLICK

                    Gruß
                    Maik

                    Kommentar


                      #25
                      AW: KWL selbst Einmessen?

                      Hi.
                      Geht bestimmt auch.
                      Bei den Kosten sind nach oben keine Grenzen gesetzt
                      Grüße Marc

                      Gesendet von meinem Xperia Mini Pro mit Tapatalk 2

                      Kommentar


                        #26
                        Danke für die Anwort.

                        Muss ich dann auch den "Trichter" bauen, oder kann ich mit dem Gerät direkt messen?

                        Gruß
                        Maik

                        Kommentar


                          #27
                          AW: KWL selbst Einmessen?

                          Hi.
                          Einen Trichter würde ich schon bauen. Du musst den kompletten Luftstrom ja durch das Windrad leiten. anders macht es m.M. nach keinen Sinn.
                          Ist aber kein Hexenwerk. Hab einen alten Farbeimer genommen.
                          Grüße Marc



                          Gesendet von meinem Xperia Mini Pro mit Tapatalk 2

                          Kommentar


                            #28
                            Ok, dann reicht auch der günstigere. Danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Hi
                              Das andere Gerät ist imho dafür ausgelegt ohne Trichter zu arbeiten - was aber meiner Meinung nach dadurch auch gewisse Limitierungen mitbringt. Zum messen eines Luftstroms in einem Rohr mag das passen - bei einem Tellerventil sehe ich da gewisse Probleme.

                              Achtung: das ist alles "Leihenwissen"

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar


                                #30
                                AW: KWL selbst Einmessen?

                                Deine Konstruktion, Thorsten, bildet ja quasi das verlängerte Rohr. Wie du schreibst: würde man ohne Tellerventil direkt im Lüftungsrohr messen, bräuchte man das nicht. Aber leider bringt das ja nix, ohne Tellerventil zu messen.
                                Könnte man davon ausgehen, dass die Tellerventile alle homogen um 360 Grad abstrahlen, könnte man es auch ohne Trichter (oder besser Sammelrohr) machen. Aber meine Billigventile hängen so schief drin, dass es bei der 5mm Öffnung schon sein kann, dass nur auf einer Seite Luft ausströmt.

                                Grüße marc

                                Gesendet von meinem Xperia Mini Pro mit Tapatalk 2

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X