Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multi-Room-Audio und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multi-Room-Audio und KNX

    Hi zusammen,

    bei uns steht der Bau unserer Eigentumswohnung an, die auch mit einem KNX-basierten Bussystem kommen soll. Bezüglich Licht, Jalousien und Heizung/Klima habe ich schon relativ klare Vorstellungen, dank der vielen hilfreichen Beiträge hier im Forum. Bei Musik habe ich allerdings noch den einen oder anderen Knoten im Hirn und wäre dankbar für Eure Hilfen bzw. Erfahrungen.

    Gegeben habe ich einen zentralen Medien-Streamingserver, inkl. TV-Streaming (aktuell Synology NAS mit tvheadend Server / KODI Client). Ich möchte gerne 8 Räume/Zonen mit Einbaulautsprecher ausstatten. Dabei geht es mir um halbwegs guten Sound (max. Stereo) für die häufigsten Anwendungsfälle, brauche weder Surround noch Synchronisierung über Räume hinweg (TV-Sound in die Küche oder so). Wichtig ist mir weiterhin, dass es leicht nutzbar, pflegeleicht und wenig sichtbar ist. Zwar habe ich keine Angst davor, Bastellösungen einmal umzusetzen, aber eben keine Zeit/Muse für regelmäßiges Trouble-Shooting.

    Folgende Anwendungsfälle möchte ich gerne abbilden, in absteigender Priorität:
    • Web-Radio einschalten und Lautstärkeregelung, optional auch Springen in Playlist/Sender
      > Da dies 90% meiner Nutzung ausmacht, sollte das über KNX-Taster möglich sein.
    • Abspielen Musik-Sammlung auf NAS
      > Da dies nur 10% meiner Nutzung ausmacht, bräuchte ich keine Einbindung in KNX, sondern es würde auch Steuerung über App reichen.
    • Direktes Anspielen Lautsprecher über Handy
      > Hab ich im Moment nicht, ist aber sicherlich in den Kinderzimmern demnächst der häufigste Anwendungsfall.
    • Abspielen/Integration TV-Ton (Kinderzimmer)
      > Damit wären es in diesem Fall schon 3 verschiedene Audioquellen, die zu integrieren wären (Web-Radio, NAS, Handy).
    • Wechsel TV-Ton Einbaulautsprecher/Stereo-Standboxen
      > Im Wohnzimmer stehen bei mir klassische Stereo-Standboxen mit Verstärker. Umschaltmöglichkeit wäre charmant, aber nicht entscheidend.

    Meine Fragen:
    1. Hat jemand was ähnliches Laufen bzw. hat etwas Inspiration, wie ich das umsetzen könnte?
    2. Insbesondere: Mir würde es reichen, wenn nur (1) über KNX gesteuert werden kann, und der Rest eine App erfordert. Was mir aber nicht so klar ist, wie man dann wieder zur KNX-Steuerung zurückspringen kann, ohne gleich alles in KNX zu integrieren?
    3. Klassiker: Aktive oder passive Lautsprecher? Habe hier schon einige Glaubenskriege mitverfolgt und mittlerweile viele Lösungen von Matrix bis zu DIY Aufbauten mit RPis gesehen, aber mein Set-up eben noch nicht. 8x RPis scheinen mir zu aufwändig in der Pflege, bei einer Matrix bin ich irgendwie skeptisch, ob die großflächige Verlegung von analogen LS-Kabeln noch zeitgemäß ist.
    4. Erfordert (3) zwangsläufig BT an den (aktiven) Einbaulautsprechern oder gibt es Möglichkeiten über WLAN? (Z.B. Streamen an lokalen Streamingserver á la Airplay/Chromecast?)
    5. Sprachsteuerung: Aktuell nutze ich das nicht und würde das auch nicht gleich aufsetzen. Leider nölen meine Kinder in seltener Einigkeit, dass Smart ja nur Sprachsteuerung sein kann, seit ich das Wort "Smart" in den Mund genommen habe. Was müsste ich in der Infrastruktur berücksichtigen, damit ich das nachträglich mit vertretbarem Aufwand nachrüsten könnte? Mikros zu den Einbaulautsprechern oder einfach Dots bei Bedarf?
    6. Total unsicher bin ich mir noch beim Verbau der Lautsprecher. Kann mir Berieselung von der Decke irgendwie nicht 100%ig überzeugend vorstellen. Evtl. habe ich Klimakanäle, die ich zum Verbau nutzen könnte, hat das schon mal jemand gemacht? Oder muss es doch Verbau in der Wand sein? Weiß jemand, wo man sich sowas mal im Vergleich anhören kann?

    Ich weiß, sehr viel auf einmal. Aber ich hoffe, die Struktur macht es leichter lesbar und es kam rüber, dass ich schon viel gelesen und mir schon viele Vorgedanken gemacht habe.

    Vielen Dank für Eure Gedanken, gerne auch Hinweise auf Lesematerial!

    Viele Grüße, Christian


    #2
    Na da hast ja viel getippt. Die passende Inspiration mit Lösungen zu allen genannten Feature findest wenn du genau deinen Titel ohne Bindestriche in die Suchfunktion des Forum eintippst.

    Wenn dann noch einige der in den Threads besprochenen Details offen sind kann man diese Frage dann dort Stellen oder mit einem Link dahin in einem neuen zusammenfassen Thread nachfragen. Aber jeden Monat zu dem Thema einen neuen Thread aufmachen macht keinen Sinn. So rasend schnell ist in dem Bereich die Produktentwicklung auch nicht.


    Ne fertige Anleitung in allen Punkten kann ja nicht ernsthaft gefördert sein weil dazu ist es zu viel da hättest kleine Threads eröffnen müssen.

    Deine Funktionswünsche:

    1 geht 2 geht per Visu, Multiappbetrieb im Smarthome ist kein Smarthome
    3 hat ja gar nix mit KNX zu tun
    4 geht
    5 geht mit dem passenden AVR

    Deine Fragen:
    1) siehe Sufu ja gibt es Beschreibungen im Forum
    2) in KNX ist wohl das wenigste aber ein Smarthome mit mehreren Apps ist kein Smarthome sondern Werbequatsch
    3) also der Glaubenskrieg wird nicht weniger je öfter man sowas fragt.
    4) entweder passende Aktivlautsprecher oder Zuspieler wie die Apple Dinger die den direkten Stream vom Handy entgegennehmen je Raum
    5) ggf eh da wegen 4) ansonsten ja je Zone sowas wie ein dot, der aber nur entgegennimmt eingespeist in eine Matrix wird dann passend zentral. Zu dem Setup gibt es schon einen Thread war gar nicht so lange her.
    6) geh oder erinnerere dich an einem Besuch im Kaufhaus da kommt auch alles aus der Decke, wenn Du nicht gerade nen Palast mit +3m NettoDeckenhöhe planst ist das für Berieselung immer ausreichend. Bei Ton aus Wand wird es nur komplizierter weil dann bestimmt mehr potential für störendes Möbel besteht.


    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Du hast doch das Heinle Buch gelesen.
      Wie wäre es mit 2 Soundkarten mit 16 Audio Out an 8 Stereo Verstärker, oder alternativ an 2 Multikanal Verstärker mit fix eingestellter Lautstärke.

      Die Lautstärke Befehle gehen dann über KNX Taster auf den Logikserver und von dort zum MPD.

      Was würde dir bei so einer Lösung noch fehlen?

      Walter

      Kommentar


        #4
        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Was würde dir bei so einer Lösung noch fehlen?
        Das Handy streamen und womöglich die Sprachsteuerung.

        Ihm also weniger ab den Kindern mehr als die 90% Nutzungsszenario. Und ich denke das wird mehr werden.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Multiappbetrieb im Smarthome ist kein Smarthome
          Mensch Göran, Du weißt doch "die intelligentesten Eigentumswohnungen in Hamburg... die Bewohner steuern ihre Wohnung über 14 Apps" ;-) Nein, bin voll bei Dir - 1 App, wo alles drin ist, zur Sicherheit die originären Apps der eingebundenen Geräte auf dem Handy installiert, falls mal was in der Visu nicht funzt oder auch fürs Debugging beim Erstellen der Visu.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          geh oder erinnerere dich an einem Besuch im Kaufhaus da kommt auch alles aus der Decke, wenn Du nicht gerade nen Palast mit +3m NettoDeckenhöhe planst ist das für Berieselung immer ausreichend.
          Bei mir ist auch alles bis auf die Surround Back LS in der Decke - sogar die 3 vorderen LS im Wohn- und Schlafzimmer und die Subwoofer. Kommt halt alles nur drauf an, dass man die richtigen Lautsprecher dafür nimmt (Abstrahlwinkel, in der Richtung verstellbare Mittel-/Hochtöner) und die in die richtigen Gehäuse einbaut. Ist also auch für mehr als Berieselung ausreichend!

          hatchetharry

          Du hast uns noch nicht gesagt, welche Logikmaschine Du einsetzen willst - Openhab, Edomi, HS? Die allermeisten Verstärker und Zuspieler können nicht nativ KNX, aber über IP-Schnittstellen von der Logikmaschine aus, bekommst Du fast alles angebunden. Je nach Logikmaschine und Verfügbarkeit von Modulen zu Ansteuerung der Mediageräte könnten unterschiedliche Geräte interessant sein.
          Zuletzt geändert von Hightech; 06.05.2021, 07:07.
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Zitat von hatchetharry Beitrag anzeigen
            brauche weder Surround noch Synchronisierung über Räume hinweg
            In diesem Fall wäre es auch möglich pro Raum einen "Controller" (+ Verstärker wenn passive Lautsprecher) zu haben und den direkt im Raum zu platzieren. Dieser benötigt dann nur noch Zugang zum Netzwerk (Lan oder W-Lan) und eine Spannungsversorgung.
            Vorteil ist, dass der Controller direkt im Raum ist und die Einbindung von Bluetooth somit leichter sein sollte. Im Falle von passiven Lautsprechern kommt hinzu, dass die Kabel nicht bis in den Verteiler gezogen werden müssen.
            Nachteil ist, dass eine zukünftige Multiroom Umsetzung (falls gewünscht) wahrscheinlich komplizierter wird.
            Wenn man das Ganze mit Raspberry PIs umsetzt, dann sollte Multiroom jedoch genau gleich einfach (oder kompliziert) sein, da pro Raum sowieso ein eigener Raspberry zum Einsatz kommt und das Ganze über eine Software synchronisiert wird. Im Raum könnte man sich dann direkt per Bluetooth mit dem Raspberry verbinden und Musik vom Smartphone abspielen.

            Kommentar


              #7
              Das wäre dann pro Raum zB ein Kodi Client auf einem RPI + Verstärker.
              Klingt interessant, die Frage ist, ob das schon mal jemand so aufgebaut hat.

              Kommentar


                #8
                Multiroom mit Raspberry ist ja relativ gängig, und da hat man dann ja sowieso einen Raspberry pro Raum, nur halt zentral.
                Von daher sollte sich die zentrale Variante nicht wirklich von der dezentralen Unterscheiden.
                Man muss halt schauen wo man den Platz für den Raspberry findet, dass er möglichst versteckt ist und die eventuellen Lüftergeräusche nicht stören.
                Für Bluetooth gibt es dann z.B. für Max2Play hier eine Anleitung.

                Ich habe selbst noch keine praktische Erfahrung mit dem Thema, habe mich nur ein bisschen eingelesen um beim eigenen Projekt dann vorbereitet zu sein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  ob das schon mal jemand so aufgebaut hat.
                  Viele wirst feststellen, wenn Du die passenden Threads dazu gelesen hast.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Dieser Thread könnte diesbezüglich auch interessant sein.
                    Da geht es um Produkte von Arylic, zwar immer noch DIY, aber weniger DIY als die Raspberry Lösung und nicht wirklich teurer.
                    Auch hier könnte man pro Raum einen solchen Arylic Verstärker haben und sich direkt damit über Bluetooth verbinden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                      Multiroom mit Raspberry ist ja relativ gängig, und da hat man dann ja sowieso einen Raspberry pro Raum, nur halt zentral.
                      Das kann man so machen - man kann aber auch mit deutlich weniger Raspberrys auskommen, wenn man nicht 8 Kanäle pro Raum braucht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MCsnuffBobbyK Beitrag anzeigen
                        man kann aber auch mit deutlich weniger Raspberrys auskommen, wenn man nicht 8 Kanäle pro Raum braucht
                        Das höre ich zum ersten Mal, habe bisher immer nur von einer Gruppe (Raum) pro Raspberry gehört. Kannst du das etwas genauer erklären? Mit welcher Hard- und Software kann ich über einen Raspberry 8 Kanäle bedienen?

                        Kommentar


                          #13
                          Und viele meckern über Sonos - aber wen ich mir hier die Bastellösungen durchlese ..., dann hab ich bisher nicht so viel falsch gemacht!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                            Mit welcher Hard- und Software kann ich über einen Raspberry 8 Kanäle bedienen?
                            Zum Beispeil so: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...replayer-basis

                            Man braucht eine 8 (7.1)-Kanal Soundkarte - da der Raspberry ja nur Stereo kann. Und bei passiven Lautsprechern dann noch einen 8-Kanal Verstärker, aber dann braucht man beim Raspberry ja immer pro Kanal noch einen Verstärkerkanal. Und dann ist der Trick mehrere Instanzen von welcher Software auch immer zu verwenden um mehrere Räume abbilden zu können.

                            Sonos kann man mögen - muss man aber nicht. Wenn einem das System so gefällt ist es ja OK.

                            Kommentar


                              #15
                              MCsnuffBobbyK danke für die Info. Da die einzelnen Verstärker laut Ebay-Link ja nur ein paar € Kosten, würde man so tatsächlich noch günstiger davon kommen.
                              Ist wahrscheinlich noch mal etwas mehr Arbeit und Bastelei aber das Ergebnis im Thread kann sich wirklich sehen lassen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X