Vielen Dank für die aufschlussreiche Diskussion, lerne ständig dazu! Wow, coole Basteleien, die Ihr da habt! Einiges davon hatte ich schon gefunden, aber das übersteigt definitiv meinen Horizont. Wahrscheinlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Mit Bastellösungen meinte ich eher die softwareseitig Verknüpfung von fertigen Komponenten, wie z.B. das Einbinden von RPis/Hifiberrys/Max2Play, und nicht Hardware selbst bauen, da fehlen mir leider die Hintergründe. Und basteln würde ich auch nur, wenn sich dadurch für mich die langfristige Flexibilität / der Nutzen erhöht, der Preis ist für mich weniger entscheidend. (Der Vorteil an obszön teuren ETWs: Ausstattung fällt nicht mehr so ins Gewicht...)
Vielleicht muss ich anders starten, mit meinem Erkenntnisstand:
Vielleicht muss ich anders starten, mit meinem Erkenntnisstand:
- Wenn ich das richtig verstanden habe, unterscheiden sich die Multiroomlösungen schon mal grundsätzlich dadurch, ob Player und/oder Verstärker zentral liegen oder dezentral in den Räumen.
- Grundsätzlich bin ich ein Fan davon, dass möglichst viel Technik und Verbrauch im Technikschrank verschwindet, so dass ich eine Tendenz zu zentralem Player und (Multiroom-)Verstärker mit dezentralen (passiven) LS hätte. Andererseits sind dann in den Räumen nur "dumme" Passiv-LS, die dann schon mal nicht direkt ansteuerbar wären und auch keine Sprachbefehlen entgegennehmen. Zumindest in den Kinderzimmern brauche ich also intelligentere Lösungen.
- Eine Idee für das direkt ansteuern: Streaming-Client des TVs (aktuell Nvidia Shield) auch für Musik nutzen und über Chromecast/Airplay ansteuern. Wenn ich den CLient im Technikschrank platziere, muss ich zu den Audio-Kabel auch noch HDMI quer durch die Wohnung ziehen. Wenn ich den Client im Zimmer platziere, entzieht er sich ja der zentralen Steuerung/Verstärker.
- Sprachsteuerung dann entweder über Dots -- oder doch auch Micro-Kabel mit durchziehen?
- Hier also starten die Knoten im Kopf, und bei Anbindung KNX (Wie komme ich von direkter Ansteuerung der LS per Handy wieder zurück zur KNX-Steuerung?) bzw. Integration in eine App bin ich hier noch gar nicht gelandet. (Den Anwendungsfall Wechsel zwischen Standboxen/Einbaulautsprecher lass ich mal liebe ganz weg, scheint mir.)
Kommentar