Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung der Lichtplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Vorstellung der Lichtplanung

    Hallo ich wollte hier mal meine aktuelle Lichtplanung vorstellen.
    Über ein paar Anregungen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen.


    Infos vorweg:

    Die Wohnung ist ein Aus/Anbau des OGs und DGs eines Bestandbaus (Holzständerbauweise). Schlafzimmer und Kinderzimmer sind damals schon mit ausgebaut worden und werden erst später renoviert. Das Badezimmer wurde schon größtenteils fertiggestellt, auf Wunsch kann ich auch ein paar Bilder posten.
    Ich habe wie viele andere auch den Aufwand der Lichtplanung unterschätzt (Das die Sache komplexer ist als gedacht, habe ich erst beim Lesen hier im Forum erfahren. Danke für die vielen Infos dazu, was heutzutage so möglich ist)

    Ich benutze Dialux noch nicht so lange und habe erst angefangen mich einzuarbeiten. Deswegen weiß ich noch nicht genau ob die Lichtfarbe und die Lumenwerte der Leuchten überall passen. Es soll in erster Line erst mal um das „Wo/Wie“ gehen, also wo und wie man den Raum/ die Räume beleuchtet.
    Einige Sachen sind auch vereinfacht dargestellt. Zum Beispiel der Ofen (Zylinder auf dem Podest), die Treppe (1/4 gewendelte offene Holztreppe), Lautsprecher (Vorbereitung für 5.1.4 oder 7.1.4), Aquarium, usw.

    Infos zum Grundriss und den abgehängten Decken:

    Deckenhöhe ohne Abhängen beträgt 2,5m.
    Die Säule zwischen Wohnzimmer und Esszimmer trägt einen 200ter Stahlträger, der verkleidet werden möchte. Deswegen würde die Abhängung an den Seiten ca. 20cm betragen. In der Decke/Abhängung der Fernsehwand soll später eine einfahrbare Leinwand rein und in der Mitte des Raumes ein Deckensegel mit Beamer (wahrscheinlich auch einfahrbar wenn möglich). Das Deckensegel würden wir ggf. ein bisschen weniger abhängen, so 10-15cm damit die Decke nicht so Tief wird.

    Weitere Ideen die ich vorbereiten würde (Verkabelungs-technisch) sind Beleuchtung der Sockelleiste in der Küche und ggf. des Podests des Ofens, was aber wahrscheinlich erst später umgesetzt werden soll. Die Lichtreihe im Wohnzimmer an der langen Wand (Schrankwand) wird ggf. nur vorbereitet und dann nur da eine Lampe platziert wenn man ein Bild oder ähnliches beleuchten möchte. Da sind wir uns aber noch nicht sicher ob wir das umsetzten. Zusätzlich überlegen wir auch teilweise beleuchtete Schränke zu holen, aber da müssen wir uns nochmal genauer angucken wenn dies wieder möglich ist.

    Für das Büro fehlen mir noch die Ideen ggf. was mit LED-Streifen in der Decke und Arbeitsplatzbeleuchtung.

    Ein paar Fragen hätte ich auch an euch :
    1. Hat jemand Erfahrung damit über dem Fernseher so eine abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung zu haben? Kann das Licht beim Fernsehgucken stören?
    2. Wie sieht so was aus, wenn das Licht aus ist? Hat da jemand zufällig ein Foto damit man sich das besser vorstellen kann?
    3. Und ich bin mir unsicher, ob das nicht zu viel wird im Wohnzimmer. Da kommen ja ein paar Meter Strips zusammen und man will ja kein Flutlich im Wohnzimmer. Zumindest Optisch in Dialux gefällt es uns bis jetzt eigentlich ganz gut und ist praktisch um den Stahlträger und die Einbauten zu verkleiden/verstecken. Hat jemand was ähnliches zuhause und kann da seine Erfahrung erzählen?
    Der „Zeigt her eure Beleuchtung“s Thread hat gute Ideen gebracht und die vielen anderen Infos von den Mitgliedern in diesem Forum waren echt Gold wert ggf. kann ich so auch ein paar Leuten auf gute Ideen bringen für ihre Beleuchtungsplanung.

    Ich freue mich auf Euer Feedback

    Grüße Tobias
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 9 photos.

    #2
    150 oder 200lx sind okay. Mehr einzuplanen macht aber Sinn, gedimmt ist schnell. Besonders bei indirektem Licht macht es Sinn Reserve zu haben.

    Was mir auffällt:
    • Abstand Deckenstrahler zu Wand, Abstand untereinander und den Abstrahlwinkel sollte man noch mal prüfen. Das passt so noch nicht. Sowohl an der Wand hinten als auch an der Säule.
    • Mir wäre die Fläche in der Mitte zu dunkel ... das Licht kommt ja nur indirekt oder über die Pendelleuchte über dem Tisch. Da würde ich noch versuchen was unscheinbares in die Decke zu planen und/oder Wandleuchten.
    • Im Wohnzimmer würde ich in die Mitte einen Beamerlift einplanen. Die Strahler an der einen Seite würde ich ebenfalls überprüfen, ggf mehr evtl anderer Abstrahlwinkel. Als Kino Szene wären für mich die Streifen in der Decke aus und die Strahler an der Wand sehr dunkel eingestellt. Ich würde rechts noch für irgendwas sorgen damit der Bereich nicht im Dunkeln absäuft.
    Wegen den Lautsprechern: in meinen Modellen sind auch immer viele Details, aber nur solche die auch was zur Beleuchtung oder deren Wirkung beitragen. Lautsprecher gehören nicht dazu. Dialux ist kein 3D Modellierungstool

    Apropose Lautsprecher: ich finde die da oben ungeeignet, zu viel ‚Kammern‘ wo sich der Schall ungewollt brechen kann.

    Kommentar


      #3
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Abstand Deckenstrahler zu Wand, Abstand untereinander und den Abstrahlwinkel sollte man noch mal prüfen. Das passt so noch nicht. Sowohl an der Wand hinten als auch an der Säule.
      Aktuell habe ich die gesamte Lampe gekippt (durch die Rotation). Muss mir nochmal angucken wie ich da den Abstrahlwinkel einstelle. Glaub den musste man für jede Lampe einzeln bestimmen so wie ich das gesehen habe. Macht das von der Berechnung her einen Unterschied? Oder ist man da nur freier was das einstellen angeht?

      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Mir wäre die Fläche in der Mitte zu dunkel ... das Licht kommt ja nur indirekt oder über die Pendelleuchte über dem Tisch. Da würde ich noch versuchen was unscheinbares in die Decke zu planen und/oder Wandleuchten.
      Du meinst im Esszimmer im/um den Tischbereich wenn die Pendellampen aus wären oder?
      Wir haben vor die Pendellampen an einem Holzbrett aufzuhängen (ca. 30cm breit) das könnte man ein bisschen tiefer hängen und so ggf. noch darüber einen Led-Stripe anbringen der indirekt die Decke anleuchtet. Wandlampen könnte ich mir vorstellen zwischen Fenster 1-2 und 3-4. Muss ich mir mal welche raussuchen um zu gucken wie das mit der Schräge wirkt. Danke für die Tipps


      Für die rechte Seite im Wohnzimmer mache ich mir nochmal Gedanken.
      Beamerlift klingt gut. Muss ich mich mal genauer Informieren

      Wegen den Lautsprechern: ggf. ist da ein bisschen die Detailverliebtheit mit mir durchgegangen Ich arbeite sonst öfters mit Solidworks, da kann man alles sehr genau modellieren und bin daran gewöhnt. Die Deckenlautsprecher habe ich erstmal an die Position gebracht, wie das von den Winkeln bei Dolby Atmos empfohlen wird. Guter Punkt mit den Reflexionen, da muss ich mir evtl. nochmal Gedanken machen wie man das besser umsetzten könnte.


      Kommentar


        #4
        Ne nicht noch mehr indirektes Licht ... packe in das Esszimmer noch eine direkte Beleuchtung rein, Strahler oder Spezialitäten mit Bartenbach Technologie.

        Wegen der Details: ich verstehe das. Aber da macht man sich in Dialux nur traurig. Es dauert ewig bis man‘s modelliert bekommt und die Rechenzeit geht hoch. Wichtiger ist die Materialien anzupassen, wegen der Reflektion und Transmission. Beispiel:
        17ECF9A7-2848-43EE-A61B-C98A9BF91846.jpeg
        Detailgrad ist sehr hoch, ja, aber alles trägt zur Beleuchtung bei und wenn es nur die Wirkung ist.

        Kommentar


          #5
          Sind die 100lm - 134lm im Esszimmer auf dem Tisch gemessen? Das finde ich etwas wenig, dort möchte man bei Bedarf mehr Licht haben. Das wird bei euch ja offensichtlich der Multifunktionsraum, wenn das Wohnzimmer so einseitig als Kino gestaltet wird. Also mehr Helligkeit am Esstisch!

          Zu den Dialux Bildern generell: die werden gerne etwas "grau" was dunkel wirkt unabhängig vom Berechnungsergebnis. Einfach die Bildhelligkeit manuell hochdrehen.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 10.05.2021, 19:35.

          Kommentar


            #6
            Gast1961 das gräuliche kann auch von falschem Weißabgleich kommen bzw. davon wenn man nur das Standardmaterial in Verwendung hat.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Gast1961 das gräuliche kann auch von falschem Weißabgleich kommen bzw. davon wenn man nur das Standardmaterial in Verwendung hat.
              Ja, Weißabgleich ist auch so ein Thema. Aber die graue Tönung ist nach meiner Erfahrung mit dialux die automatische Helligkeitregelung, da wirkt ein mit 1000lx hell beleuchteter Raum dann gerne mal grau. Einfach manuell anpassen bei Bedarf.

              Kompliment zu deinem Beispiel, sehr gelungen in Lichtgestaltung und Modellierung!

              Kommentar


                #8
                Der Weißabgleich macht's eher rosa oder blau, das hab ich zu sehr in Kontext geworfen sorry. Wichtig ist der haken "Adaptive Anpassung" bei der Helligkeit und das Material. Das Standardmaterial hat 50% Reflektion und 0% Spiegelung bei 50% grau. Ich weiß nicht wie Dialux das macht, aber wenn ich ein Material importiere passt es die Reflektion an und die Farbe des Materials spiegelt sich in der Beleuchtung wieder. Deshalb wichtig: nicht das Standardmaterial nehmen.


                Gast1961 danke

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Strahler oder Spezialitäten mit Bartenbach Technologie
                  Scheint echt ein interessantes System zu sein. Werde ich mir mal angucken.

                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  17ECF9A7-2848-43EE-A61B-C98A9BF91846.jpeg
                  Detailgrad ist sehr hoch, ja, aber alles trägt zur Beleuchtung bei und wenn es nur die Wirkung ist.
                  da ist definitiv meine Planung noch steigerungsfähig, wenn ich mir das Bild angucke. Kann mich nur anschließen. Kompliment

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Sind die 100lm - 134lm im Esszimmer auf dem Tisch gemessen?
                  Das ist die Standard Nutzzungsebene -also 0,9m. Der Tisch ist noch ein wenig tiefer. Bei den Pendellampen passen die Lumen noch nicht habe ich gerade gesehen. Heißt es sollte da noch heller werden.

                  Ich gucke mir am langen Wochenende die Einstellungen und die Materialien mal an, damit das Standardmaterial aus der Planung verschwindet Danke für die Infos

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du konkret Leuchten mit Bartenbach suchst PN mir zb Laser Blade oder Prolicht

                    Kommentar


                      #11
                      Bartenbach = wallwasher?

                      Kommentar


                        #12
                        Nein. Bartenbach ist eine Firma https://www.bartenbach.com/ . Die haben eine Optik entwickelt die quasi blendfreies Licht mit sehr hoher Effizienz und Kontrast ermöglicht. Damit sind quasi unsichtbare Lichtquellen möglich: https://youtu.be/xRmq3xA3zPQ?t=88 . Ich bin mir nicht 100% sicher ob iGuzzini und Bartenbach zusammengearbeitet haben, der Effekt ist aber der gleiche.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X