Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Steckdose?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] 24V Steckdose?

    Hallo,

    in unserem Neubau soll es eine zentralle Zuleitung mit 24V vom Verteiler bis in den Wohnbereich geben. Von dort soll zu den einzelnen Leuchten (Spots/Stripes) verzweigt werden. Die Leuchten sind aber nicht alle an der Wand oder in der Decke, sondern zB. auch mal in einem Schrank. Jetzt frage ich mich ob es da nicht eine schicke Lösung gibt, mit der ich das Kabel aus dem Schrank in sowas wie eine Steckdose stecken kann.

    Bin bestimmt nicht der erste der sowas sucht. Die magische Suchmaschine hat mir nicht geholfen, oder ich bin zu dumm

    #2
    Wenn Du nach Steckverbindung 24V suchst, findest du Stecker in allen möglichen Bauformen und Größen.

    Für kleine Lasten und wenig Platz kann man einen klassischen Hohlstecker nehmen.
    Ich persönlich bin großer Fan von Neutrik powerCon-Verbindern, da diese recht robust sind und anständig arretieren.

    Und wenn es richtig stabil sein darf gibt es noch CEE-Stecker für Kleinspannungen.

    Kommentar


      #3
      Ich bin nicht sicher, ob ich das so realisieren würde mit so'ner Steckdose für Kleinspannung - und vor allem mit _einer_ zentralen Zuleitung, aber sei's drum.

      Eine Steckdodse für Kleinspannung habe ich sofort auf Google gefunden - ob sie Dir gefällt kann ich natürlich nicht beurteilen, aber sie ist auf alle Fälle ein "hingucker" :

      https://ide.es/deu/produkte/industri...nung/ref_08427

      Bei unseren Schweizer Freunden gibt es auch was:

      https://ekatalog.legrand.ch/de_CH/eb.../077150/21840?

      Also - wenn ich das so machen wollte, würde ich mich (glaube ich) mal im Umfeld der Lautsprecher bzw. Signalsteckdosen umsehen:

      https://katalog.gira.de/de_DE/dir.html?id=623266

      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Da hab ich ja jetzt mal ein paar Anhaltspunkt, danke für die Tips.

        Die Dosen von Gira sind nicht schlecht, jedoch scheinen mir die mehrpoligen (ich brauch 5-polig) nicht für besonders hohe Lasten ausgelegt zu sein da wird man sicher eine eigene Lösung basteln müssen.

        Kommentar


          #5
          Der XLR Stecker hat 15 Watt Belastbarkeit, den hatte ich mir in ein anderem Zusammenhang schonmal angeschaut, da war es aber zu wenig.

          Hab dann nen Blind-Deckel angebohrt und ne Neutrik-Buchse eingesetzt

          Kommentar


            #6
            Zitat von ITler Beitrag anzeigen
            Ich persönlich bin großer Fan von Neutrik powerCon-Verbindern, da diese recht robust sind und anständig arretieren.
            Bitte auf KEINEN Fall machen, Powercon ist für 230V, du nimmst ja auch keine Schuko Steckdose dafür, oder?

            jms1000: Speakon gibt es 8 polig, ist dann zwar ein realtiv großer Trümmer aber eine saubere und sichere Lösung.
            Leistung ist kein Problem 7kW sollten pro Kontaktpaar (28kW in Summe) sollten reichen.

            Grüße

            Kommentar


              #7
              UncleSam warum auf keinen Fall Powercon - aber Speakon? Sollte man da nicht auch dazuschreiben "Bitte auf KEINEN Fall machen, Speakon ist für Lautsprecher"?

              Kommentar


                #8
                Zitat von jms1000 Beitrag anzeigen
                Jetzt frage ich mich ob es da nicht eine schicke Lösung gibt, mit der ich das Kabel aus dem Schrank in sowas wie eine Steckdose stecken kann.
                Was ist denn der Sinn? Wird der Schrank ständig verschoben sodass man die Verbindung öfter mal trennen muss? Wieso nicht das Kabel aus/in der Wand in einer Dose enden lassen und dann einfach verklemmen

                Zitat von jms1000 Beitrag anzeigen
                in unserem Neubau soll es eine zentralle Zuleitung mit 24V vom Verteiler bis in den Wohnbereich geben. Von dort soll zu den einzelnen Leuchten (Spots/Stripes) verzweigt werden.
                Ist sowieso schon unklug das so zu machen. Durch eine Zuleitung und wenn du dann abzweigst holst du dir nur Probleme ins Haus. Wenn zentral 24V dann wirklich pro Leuchtgruppe eigene Leitungen vorsehen. Eine Dicke 24V Versorgung würde auch ein Netzteil bedeuten und das muss den Strom liefern können um alle deine Lampen gleichzeitig zu betreiben. Willst du dann an den abzweigen nochmal jeweils ne eigene Sicherung verbauen wenn du mit dem Kabelquerschnitt runtergehst? Und überhaupt mit welchem Querschnitt rechnest du denn da für eine Zuleitung für den kompletten Wohnbereit. 4mm²? 10mm² ? Ne der Ansatz ist echt nicht durchdacht.

                Mach da wo du abzweigen willst lieber ne UV und fahre von da jede Leuchtgruppe einzelnt an. Und das Netzteil bzw die Netzteile platziert du dann in dieser UV. Schalten, also den 230V Teil kannst du ja vom Keller aus, das ist kein Problem.
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 26.05.2021, 14:57.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                  Bitte auf KEINEN Fall machen, Powercon ist für 230V, du nimmst ja auch keine Schuko Steckdose dafür, oder?
                  Wenn man es genau nimmt, hast Du vermutlich recht, auch wenn es in diesem Anwendungsfall vermutlich keine Rolle spielt.
                  Aus diesem Grund ist die Empfehlung Speakon zu nehmen vermutlich richtig.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jms1000 Beitrag anzeigen
                    in unserem Neubau soll es eine zentralle Zuleitung mit 24V vom Verteiler bis in den Wohnbereich geben. Von dort soll zu den einzelnen Leuchten (Spots/Stripes) verzweigt werden.

                    davon ist dringend abzuraten!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Gehe ich recht, in der Annahme, dass so eine gemeinsame 24V Zuleitung häufig ein Grund für flackernde LED Beleuchtung ist?

                      Walter

                      Kommentar


                        #12
                        Definiere Häufig.

                        Aber ja Viele verschiedene dimensionierte Leuchtkreise mit unterschiedlichen Abständen vom Netzteil und das alles nicht im direkten Stern verdrahtet sehr ne keine guten Vorraussetzungen für einen ordentlichen Betrieb. Allein die unterschiedlichen Spannungsniveaus die da dann an den Leitungsenden ankommen sorgen für kein harmonisches Lichtbild.

                        Dazu womöglich noch kaskadierte Netzteile wass dann Flimmereffekte verstärkt.

                        Es gibt so viele Gründe warum das keine gute Idee ist, eine 24V Stammleitung durchs Haus zu legen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ich kenn jetzt sicher nicht alle Gründe, muss ich auch nicht, solange ich mich an die Empfehlung der sternförmigen Verkabelung halte, bzw eigentlich ja gar nicht ich, sondern vielmehr mein Eli.

                          Kommentar


                            #14
                            Naja besser ist möglich dezentral bzw. auch ausreichend kleinteilig die Netzteile zu wählen, halt passend zu den gleichzeitig aktiven Lasten. Je näher alles am Netzteil ist, desto irrelevanter ist wiederum die Kleinteiligkeit der Netzteile, die sich dann aber auf Grund der Nähe zu den Verbrauchern auch von selbst ergibt.

                            Insofern habe ich bei mir auf quasi Etagenverteilern für die 24V Beleuchtung gesetzt und diese mit mehreren Netzteilen ausgestattet. Rein von der Gesamtlast im Haus hätte es auch ein 600W + 320W Meanwell im Keller getan, aber das macht eben keinen Sinn.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Mein Gedanke war folgender:

                              - Im Wohnbereich gibt es verschiedene Strips die nur zusammen "geschaltet" werden sollen.
                              - Da habe ich mir eben Laienhaft gedacht, legst du nur eine Leitung bis in den Wohnbereich und dann von dort Sternförmig weiter.

                              Wenn die "Profis" hier allerdings davon abraten, dann hat das sicher eine Berechtigung und ich werde dann eben 2-3 Kabel mehr legen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X