Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiezähler und Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Energiezähler und Binäreingang

    Hi Leute...

    Hab grad bei Amazon diesen Strommesser (Energiezähler) gefunden.
    Dieser hat einen S0 Ausgang. Meine Idee diesen an einen Binäreingang zu
    klemmen scheitert an meinem Verständnis dafür

    Laut Wikipedia können an einen S0 Schnittstelle bis zu 27V angeschlossen werden. (S0-Schnittstelle)
    aber was heißt das für meinen Binäreingang. Liefert er die Abfragespannung ?
    Und wenn ja.. wie hoch ist diese ? Hab einen Aktor mit potentialfreien BE...
    oder muss ich mir da jetzt einen 12/24V Binäreingang kaufen ??

    Hintergrund is recht einfach.. wenn ich den an meinen potentialfreien BE anschließen kann,
    würde ich recht günstig den Stromverbrauch an div. Steckdosen überwachen können...
    wenn ich mir erst einen BE mit 12/24V kaufen muss kann ich mir auch gleich einen Aktor mit Stromerkennung kaufen...

    wobei das auch nur bedingt Sinnvoll ist, da ich ja nur den Verbrauch messen will, aber eigentlich nicht schalten... !!

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Forensuche Stichwort S0 findet einige Beiträge wo es um die Umsetzung S0->EIB geht...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      Forensuche Stichwort S0 findet einige Beiträge wo es um die Umsetzung S0->EIB geht...
      hmm.. OK... hab bis jetzt immer nach Energiezähler gesucht.. da kommt natürlich nix raus bei der Suche...
      meintest du DEN BEITRAG ??

      wenn ja... siehts wohl so aus, als könnte man das an ein potentialfreien BE anschließen.. Danke für den Tip...

      hab mir heut beim Heimfahren nochmal überlegt welchen Sinn eigentlich
      stromerkennende Aktoren haben... man schaltet doch eh nie den Aktor
      bei dem der Strom gemessen wird aus... oder ?? meist wird doch damit irgend ein andere Aktorkanal geschaltet !?! (will jetzt keine Diskussion lostreten, da ich glaub daß das sicher in einem andere Thread schon mal
      diskutiert wurde.. )

      aber vielleicht auf die schnelle ein zwei sinnvolle Ideen ??

      Gruß Martin
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Hier eine meiner Anwendungen für einen Aktor mit Stromerkennung:

        Nachts schalte ich mein HiFi/Video/Streaming-Client/Fernbedienungsladestation-Sammelsorium komplett aus.

        Über den gleichen Kanal prüfe ich, ob die Stromaufnahme über einem bestimmten Wert liegt. Dann kann ich davon ausgehen, dass der Fernseher an ist und dimme dann automatisch während der Dämmerung das Wohnzimmerlicht hoch

        Gruß Frank

        Kommentar


          #5
          Aber trotzdem würde ich mir für einfache Messaufgaben schon eine kostengünstige Lösung wünschen, ohne immer gleich einen Aktorkanal belegen zu müssen.

          Bis habe ich da aber noch nichts gefunden

          Frank

          Kommentar


            #6
            Moin,

            Zitat von Brick Beitrag anzeigen

            wenn ja... siehts wohl so aus, als könnte man das an ein potentialfreien BE anschließen.. Danke für den Tip...
            Die potentialfreien BE / Tasterschnittstellen von MDT haben in der Applikation die Möglichkeit, diese als "Zähler" zu parametrieren. Damit wird die Anzahl der Impulse seit der letzen Rückstellung auf den Bus gesendet.

            Alles weitere wartet noch auf Umsetzung

            Gruß,
            Mucki

            Kommentar


              #7
              Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
              Aber trotzdem würde ich mir für einfache Messaufgaben schon eine kostengünstige Lösung wünschen, ohne immer gleich einen Aktorkanal belegen zu müssen.

              Bis habe ich da aber noch nichts gefunden

              Frank
              genau das meinte ich... man schaltet ja meist nicht den Kanal der auch gemessen wird ab..

              eigentlich wäre ein einfacher Energiezähler mit KNX Anschluss praktisch.. ohne Aktorkanal... und für ca. 30€ pro Kanal das wär was !!! wer produziert mir das bitte..

              wenn ich zb. die Waschmaschine dran hab um zu prüfen ob sie fertig ist oder nicht, schalte ich sie ja wenn sie fertig ist nicht ab (also den Aktor)..
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Brick Beitrag anzeigen

                eigentlich wäre ein einfacher Energiezähler mit KNX Anschluss praktisch.. ohne Aktorkanal... und für ca. 30€ pro Kanal das wär was !!!.
                30€ pro Kanal sind dafür deutlich zu teuer. Für knapp über 30 € pro Kanal bekommst du ja schon einen einen MDT-Schaltaktor mit stromerkennung.

                Gruß Frank

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                  30€ pro Kanal sind dafür deutlich zu teuer. Für knapp über 30 € pro Kanal bekommst du ja schon einen einen MDT-Schaltaktor mit stromerkennung.

                  Gruß Frank
                  na gut.. dann eben für 10€/Kanal... ich hab wohl zu viel Geld... wies mir scheint..

                  Aber praktisch wär das schon... einfach dazwischen geklemmt.. und das Ding sendet regelmäßig den gemessenen Stromverbrauch auf den Bus... !!! Schalten können dann die anderen Aktoren..

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                    Aber praktisch wär das schon... einfach dazwischen geklemmt.. und das Ding sendet regelmäßig den gemessenen Stromverbrauch auf den Bus... !!! Schalten können dann die anderen Aktoren..
                    Das gab es schon mal: ABB SM/S 3.16.30, konnte 3 Kanäle bis 16 A Strommessung und sogar Fehlerstrom. Ich hab so ein Teil bei mir für Waschmaschine und Trockner im Einsatz. Leider preislich immer noch zu teuer, bzw. nicht mehr verfügbar.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Haaaaalooooo !

                      Gibt es hier keine kreatIven Elektronikbastler die diese Idee in die Realität umsetzen können ?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                        Haaaaalooooo !

                        Gibt es hier keine kreatIven Elektronikbastler die diese Idee in die Realität umsetzen können ?
                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X