Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Poolwärmepumpe per "Stromlos" steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Poolwärmepumpe per "Stromlos" steuern

    Hi Zusammen,

    ich hab da ein kleines Problem: Meine Poolwärmepumpe wird ausschließlich über einen Flusswächter gesteuert. Läuft die Filterpumpe, so läuft auch die Wärmepumpe (bis zum erreichen der gewünschten Wassertemperatur).

    Ich würde aber gerne beides getrennt voneinander steuern. Zum einen soll die WP nur eingesetzt werden, wenn genug Strom von der PV Anlage kommt, zum anderen soll die Filterpumpe auch Abends noch laufen, wenn die WP eben aus dem PV-Grund nicht mehr laufen soll.

    Mein einziger Ansatz aktuell wäre, die WP über einen Schaltaktor / Relais stromlos zu schalten. Ich frag mich allerdings, ob das sonderlich gut für das Gerät ist? Was meint ihr?

    VG
    Pascal

    #2
    Wie steuert der Flusswächter denn die WP?
    Doch, das ist lösbar :-)
    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

    Kommentar


      #3
      Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
      Wie steuert der Flusswächter denn die WP?
      Der ist in die WP (Zodiac Z200 M4) integriert. Wäre natürlich ein Ansatz, den zu "unterbrechen", aber das würde mich wahrscheinlich die Garantie kosten.

      Kommentar


        #4
        Und der Flusswächter hat einfach einen Kontakt als Ausgang oder ist das komplizierter?
        Doch, das ist lösbar :-)
        Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

        Kommentar


          #5
          Alternativ könntest Du mittels motorisiertem Kugelhahn die Wärmepumpe umgehen, wenn sie nicht laufen soll.

          Kommentar


            #6
            Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
            Und der Flusswächter hat einfach einen Kontakt als Ausgang oder ist das komplizierter?
            Ich werd am Wochenende mal das Gehäuse soweit öffnen wie nötig und schauen, wie es aufgebaut ist.

            Zitat von ITler Beitrag anzeigen
            Alternativ könntest Du mittels motorisiertem Kugelhahn die Wärmepumpe umgehen, wenn sie nicht laufen soll.
            Die Idee hatte ich auch schon. Bräuchte zwei Hähne, um den Bypass abzuklemmen - kosten ca. 300€ / Stück .

            Ihr denkt also auch, dass "Stromlos Schalten" keine gute Idee ist?

            Kommentar


              #7
              Cepex-Kugelhahn + Belimo-Stellmotor....kostet knapp 60€ mit etwas Suchen ;-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
                Ihr denkt also auch, dass "Stromlos Schalten" keine gute Idee ist?
                Naja wenn sie ausgesteckt ist kann sie zumindest nicht in Flammen aufgehen.
                Woher kommen Deine Bedenken? Was sagt denn das Handbuch bzw. der Hersteller dazu?


                Kommentar


                  #9
                  Hatte ein ähnliches Thema. Wollte die Pool-WP auch nicht "hart" ausschalten. Wenn sie wegen mangelnder Strömung ausgeht geht das sanfter, der Lüfter läuft noch was nach usw.

                  Ich gehe daher über eine Logik her und schalte zuerst die Filterpumpe aus, nach fünf Minuten Abkühlung für die WP schalte ich diese stromlos und dann die Filterpumpe wieder an. Funktioniert seit 6 Jahren problemlos.

                  Gruß Nils

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo
                    Reason555 könntest du mir das genauer erklären wie du das löst?
                    Bin auch an so einer Lösung dran.
                    Bis jetzt habe ich:
                    wenn Pv überschuss schalte ich über node red die Poolpumpe und die Wärmepumpe,wenn jetzt der überschuss gewisse Zeit zu wenig ist schaltet die poolpumpe aus und nach ca. 5 min die Wp
                    habe aber noch zusätzlich eine Zeitschaltuhr im Gira Homserver die 3 mal 2 Stunden läuft und da weiß ich nicht wie ich das machen soll.

                    LG Christoph


                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Christoph,
                      im Prinzip hast du das ja identisch zu mir gelöst. Ich mache halt alles im EibPC. Ich schalte halt bei zu wenig PV-Ertrag die Poolpumpe ab, dann geht ein paar Min später die WP aus, dann schalte ich die stromlos. Poolpumpe läuft dann wieder an um das Wasser umzuwälzen, unabhängig vom PV-Ertrag. Sobald genug PV-Ertrag schalte ich dann den Strom für die WP wieder ein (Poolpumpe läuft ja schon) und das Wasser wird wieder beheizt.
                      Gruß Nils

                      Kommentar


                        #12
                        So ähnlich habe ich das auch gelöst, allerdings flexibler mittels eines günstigen per Motorkugelhahn schaltbaren Eigenbau-Bypass (normally-open). So kann die Poolpumpe auch unabhängig von der Wärmepumpe (insb. nachts) und aufgrund deutlich kürzerer Verrohrung mit höherem Volumenstrom laufen. Was ich kommende Saison noch machen will ist einen Temperaturfühler im Bypass platzieren, da der Istwert von der WP leider nicht einfach abzugreifen ist und natürlich auch nur im Zustand unter Strom.
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 01.04.2024, 13:52.

                        Kommentar


                          #13
                          mir fehlt die Lösung wenn jetzt die Poolpumpe und Wärmepumpe läuft bei PV Überschuss (über node red),das mir nicht die Zeitschaltuhr vom HS dazwischen funkt ( ein Befehl wäre nicht so schlimm aber aus wäre schlecht.)

                          LG Christoph

                          Kommentar


                            #14
                            Kapier ich nicht. Wozu eine Zeitschaltuhr bei einer PV-geführten Regelung? Was allerdings zusätzlich noch sinnvoll ist: Timerfunktion, die nach definierter Zeit (z.B. 4h) in ausgeschaltetem Zustand die Pumpe wieder für ne zeitlang einschaltet (Treppenlichtsteuerung), um mittels eines Pumpzyklus für eine gewisse Mindestumwälzung zu sorgen auch wenns mal paar Tage bedeckt ist.

                            Ansonsten hilft Dir entweder eine Sperre der Zeitschaltuhr oder ein logisches OR (PV-Überschuß OR Zeitschaltuhr) für den Aktor.

                            Kommentar


                              #15
                              Meine Poolwärmepumpe hat einen potentialfreien Eingang zur Steuerung.
                              Vielleicht gibt es sowas auch bei dir.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X