Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SAT IP Receiver + Aufnahmefunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] SAT IP Receiver + Aufnahmefunktion

    Guten Abend,

    hat von Euch die folgende Konstellation im Einsatz:
    • SAT-Schüssel auf dem Dach
    • SAT-IP Server, wie z.B. EyeTV Netstream
    • SAT-IP Receiver - welchen habt ihr im Einsatz - könnt ihr empfehlen?
    • Aufnahmefunktion auf Homeserver - wenn ja wie umgesetzt?
    Vielen Dank

    #2
    Hab zwar kein IP Sat ..., aber USB Festplatte dran fertisch. Drügge Aufnahme und gut is

    Kommentar


      #3
      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
      Hab zwar kein IP Sat ..., aber USB Festplatte dran fertisch.
      So ähnlich mache ich es auch.
      Ich habe über TCP/IP angebunden:
      • Vu+ Uno 4K SE
      • Vu+ Zero 4K
      Kann von der einen zur anderen Streamen. HD+ kann ich überall schauen. Mehr wird bis jetzt nicht gebraucht.
      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

      Kommentar


        #4
        Ich hab einen VU+ Uno 4k SE mit VTi. Der stellt das komplette Sat-Programm (inklusive der per Smartcard entschlüsselten Sender) im Netzwerk zur Verfügung und hat ne Festplatte für die Aufnahmen, die auch überall angeschaut werden können. Ein Fernseher wird direkt vom Receiver versorgt, alle anderen über Fire TV Sticks. Aufnahmen kannst direkt am TV, über die App oder das Webinterface des Receivers starten. Die Funktionsvielfalt ist unschlagbar.

        Kommentar


          #5
          jop hier auch. Eine Dreambox versorgt das Haus mit TV und TV-Aufnahmen übers Netzwerk. Ich nutze an den TVs, Handys und Tablets die "Dreamplayer"-App.

          Kommentar


            #6
            Ah ich sehe schon, hier muss ich mich mal nochmal umschauen
            Die Netstream hat also niemand im Einsatz?

            Kommentar


              #7
              Sat over IP ist von der Umsetzung her eigentlich nur ein Remote Tuner. Sprich der Tuner sitzt nicht mehr im Endgerät sondern in einem Server. Der ganze rest wie entschlüsselung oder TimeShift oder auch Aufnahme findet da erstmal weiterhin auf dem Endgerät statt, kein Unterschied dazu ob man es direkt mit nem Koaxkabel verbunden hätte.
              Frage ist irgendwo auch, will man das, reicht einem das, oder geht man lieber auf Umsetzungen die zwar auch Sat over IP können, aber eben auch noch mehr wie Timeshift auf dem Server, zentrale Entschlüsselung etc.
              Dinge wie auf dem einen Gerät das Programm anhalten und auf nem anderen dann weitergucken geht mit reinem Sat over IP allein eben nicht, im Grunde gehts dabei nur um Remote Tuner. Der einzige Vorteil daran ist so gesehen wirklich nur der dass man sich das Koax Kabel spart, man bekommt aber keine weiteren Features. Natürlich haben manche Sat2IP Server noch DLNA Funktion oder Webinterface etc, ist dann aber nicht mehr "aus einem Guss" alles.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 08.06.2021, 00:14.

              Kommentar


                #8
                Günstiger als so eine Box ist ein Raspberry Pi 4 mit TVHeadend. Allerdings braucht man dann auch kompatible Clients wie kodi oder andere Apps die es für Android TV oder Apple TV OS gibt.

                Kommentar


                  #9
                  TVHeadend habe ich früher mal im Einsatz. Das ist ja eine Usabilitygrütze wie XBMC hoch 10. Davor noch alles mit VDR. Das habe ich alles bei mir und der kompletten Familie/Verwandschaft rausgeworfen und ebenfalls durch eine VU+ Box ersetzt. Seit dem keine Anfragen wegen TV-Support. Meine hat auch einen FBC Tuner an Unicable 2. Somit gibt es 8 Transponder die ich dann auf die anderen Boxen verteilen kann. Und alle Aufnahmen landen im Wohnzimmer.
                  SatOverIp ist halt nur ein Mediumkonverter und auch teuer. Da kauft man sich lieber eine VU+ und hat deutlich mehr davon. Inkl. HD+ Entschlüsselung mit einer Karte für alle Geräte (wenn man weis wie).
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Sat-over-IP konvertiert die Sat-Signale aus der Sat-Anlage für das IP-Netzwerk und ist vor allem interessant, wenn man die Programme live auf IP-Smartgeräte (Handy, Tablet, PC,…) kabellos/WLAN oder auch im LAN empfangen möchte, wenn keine SAT-Verkabelung vorhanden ist.

                    Da es sich aber nur um eine „Übersetzung“ handelt, kommt sie kaum an die Qualität des Originals also SAT-Empfang an. Aufnahmen auf VU+ Geräte oder Dreamboxen sind in bester Qualität schnell gemacht. Man kann jederzeit, auch durch die Web-Schnittstellen, darauf zugreifen. Ein guter Fernseher mit einem guten Heimkinosystem kann die Aufnahmen natürlich besser darstellen, als ein Handy oder ein Tablet.

                    Gute Hersteller von Sat-over-IP-Lösungen/Servern gibt es nicht viele. Es wird immer wieder von dem Hersteller Digital Devices in diesem Zusammenhang als gut berichtet. Ich habe aber keine Geräte von ihm im Einsatz.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich nutze seit vielen Jahren einen Windows-Rechner mit dem DVBViewer & Recodring-Service.

                      Das klappt gut und sehr stabil, aber Usability ist da auch ein Punkt. Wenn man sich nicht gelegentlich mit dem Server beschäftigt verliert man den Anschluss. Mittlerweile traue ich micht nicht mehr einen Sendersuchlauf oder Updates der Senderlisten zu machen weil ich Sorge habe, dass es dann irgendwo klemmen könnte.... Den Anschluss an die neuste Version habe ich auch verloren. Das ist halt der Nachteil wenn etwas seit knapp 10 Jahren einfach so funktioniert.

                      Ich hadere noch um das auch nach dem Umzug noch Bestand haben wird, ob ich auf eine Box a'la Dreambox oder VU+ wechsel.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Lego Beitrag anzeigen
                        [FONT=Calibri]Da es sich aber nur um eine „Übersetzung“ handelt, kommt sie kaum an die Qualität des Originals also SAT-Empfang an.
                        Man muss schon genau sein. Die Qualität ist dieselbe da der Audio und Videostream nicht verändert wird sondern einfach nur über IP übertragen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          TVHeadend habe ich früher mal im Einsatz. Das ist ja eine Usabilitygrütze wie XBMC hoch 10. Davor noch alles mit VDR. Das habe ich alles bei mir und der kompletten Familie/Verwandschaft rausgeworfen und ebenfalls durch eine VU+ Box ersetzt. Seit dem keine Anfragen wegen TV-Support.
                          TVHeadend ist webbasierend und hat überall Hilfetext. Am Anfang etwas unübersichtlich, aber im Endeffekt dann doch logisch. Nutze das jetzt seit über 5 Jahren produktiv ohne Probleme. Mein Client ist Kodi auf Nvidia Shield TV. Dame des Hauses findet es gut. Jetzt muss für normales Fernsehen und Mediatheken nicht auf unterschiedliche Geräte oder Fernbedienungen gegangen werden.
                          Man kann es aber auch nativ in Android TV einbinden, z.B. damit: https://play.google.com/store/apps/d....tvh.tv.player
                          Hat man mehrere Clients, sind die Streaming Sticks deutlich günstiger. Für Apple TV gibts auch gute Apps.

                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          nkl. HD+ Entschlüsselung mit einer Karte für alle Geräte (wenn man weis wie).
                          Geht natürlich auch mit TVHeadend.


                          Ich möchte natürlich niemanden "meine" Lösung aufdrängen. Ich fahre einfach nur schon seit vielen Jahren gut damit. Und Enigma2 finde ich mittlerweile einfach nur noch veraltet. Wenn ich alleine schon an das ganze Gedöns der Plugins wie aktuelles EPG für alle Kanäle denke. Diese automatische Aktualisierung hat bei mir immer irgendwelche Probleme gemacht. Jetzt muss ich gar nicht mehr an sowas denken, passiert automatisch im Hintergrund.

                          Kommentar


                            #14
                            Wie gesagt ich kenne TVHeadend und auch das VDR sehr gut. Es ist halt nicht das was ich mir vorstelle. Optisch magst du sogar recht haben, da ist Enigma2 sehr veraltet. Aber wie gesagt, es kann jeder bedienen selbst meine Oma. Die wird auch keinen Webbrowser mehr öffnen Bekommst du Zapping unter einer halben Sekunde hin? Das würde mich schon kirre machen.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              @ewfwd

                              Gemeint ist die gesamte Funktionalität Sat-Empfang vs. Sat->IP frü den normalen TV-Zuschauer. Das mag natürlich Empfindungssache sein. Es mischt sich nämlich neue Technologie und neue Struktur ein, um zwischen den Standards zu übersetzen. Die Übertragung setzt u.a. eine ausreichende Netzwerkleistung voraus, was aber bei vielen nicht mehr das größte Problem. Dass HD oder sogar 4K im SAT->IP übertragen werden können, liest man da und dort. Natürlich abgängig von den Endgeräten. Ob jetzt sauberes EPG, VPS-Signale, … standardmäßig übertragen werden können wüsste ich nicht. Dolby Digital?

                              Die SAT->IP Technologie entwickelt sich schnell und Astra betrachtet sie als hohe Prio. Es tut sich also hier einiges.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X