Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorhandene smissline Verteilung mit KNX erweitern?? Bitte um Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorhandene smissline Verteilung mit KNX erweitern?? Bitte um Hilfe

    Nach vielen Wegen und zwischendurch unglücklichen Entwicklungen auf der Suche nach meinem neuen Fotostudio, ist seit einigen Wochen nun der Standort gefunden und der Mietvertrag "unter Dach und Fach". Nun geht es an den Ausbau der Räume und natürlich auch an die Anpassung / Erweiterung der Elektroinstallation.

    Im kompletten Objekt wurde ABB smissline eingesetzt und soll als Basis für die Mieterinstallation benutzt werden.

    Ich benötige Eure Hilfe bei folgenden Fragen:

    - reicht der vorhandene Verteiler für meine geplante Erweiterung?
    - gibt es Ideen und Vorschläge von Eurer Seite, wie das ausführende Unternehmen bestimmte Dinge umsetzen soll?


    Informationen zur Mieteinheit:

    - 164 m2 bestehend aus einem grossen Raum für Studio und Bürosituation und einem Nebenaum für Teeküche und Garderobe, Maske
    - Leitungsführung auf roher Decke
    - keine Nassräume ausser Teeküche mit geplantem Waschtrockner (Miele WT1)

    Informationen zur KNX-Planung:

    Aktoren und Betriebsgeräte Verteilung
    - Stromversorgung: ABB SV/S30.320.2.1 (4 TE - Adresse 1.1.1)
    - Netzteil X1: ABB CP-D 24/0.42 (1 TE)
    - Netzteil S1: ABB CP-D 24/0.42 (1 TE)
    - Server: GIRA X1 (2 TE - Adresse 1.1.2-1.1.6)
    - Zugang: GIRA S1 (2 TE- Adresse 1.1.7-1.1.10)
    - Schaltaktor für Licht und Stromkreise: ABB SAH/S16.16.7.1 (8 TE - Adresse 1.1.11)
    - Dimmaktor: ABB UD/S6.210.2.1 (8 TE- Adresse 1.1.12)
    - optionaler Platz 4TE für MDT AKD-0424R.02 4 TE 1.1.13 oder DALI ABB Aktor
    - Vorhang/Oberlicht/Hintergrundmotor: Feller Jalousieaktor 4fach (4 TE Adresse 1.1.14)
    - Heizung/Kühlung: Feller Heizungsaktor 6fach mit Regler (4 TE - Adresse 1.1.15)

    Sensoren
    - Binäreingang für Zentralschalter: MDT BE-04001.02 Tasterschnittstelle/-interface 4-fach (UP - Adresse 1.1.20)
    - Multisensor Studio: Elsner Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr (AP - Adresse 1.1.21)
    - Visualisierung Studio: GIRA G1 POE
    - Multisensor Nebenraum: Elsner Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr (AP - Adresse 1.1.22)


    Informationen zu geplanten Schaltkreisen der Aktoren und einzelnen ungeschalteten Geräten (nutze dazu die ETS Kennzeichnung):

    STUDIO / BÜRO

    LD - Studio Pendel (6 Leuchten je 15 Watt)
    L - Studio Spots (6 Leuchten je 30 Watt)
    LD - Studio Besprechung (2 Leuchten je 15 Watt)
    LD - Büro Pendel (3 Leuchten je 15 Watt)
    L - Büro Spots (4 Leuchten je 30 Watt)
    L - Büro Schreibtisch (2 Leuchten je 10 Watt)
    LD - Flur Pendel (3 Leuchten je 15 Watt)
    L - Lager Regal (1 Leuchte je 60 Watt)
    T - Studio Vorhang links (Silent Gliss SG5600 mit Motor 9060 / 0.5 A @ 240V ca. 120 Watt)
    T - Studio Vorhang rechts (Silent Gliss SG5600 mit Motor 9060 / 0.5 A @ 240V ca. 120 Watt)
    LW - Getriebemotor für Seilzug für 1 Hintergrundstange (alle anderen sind manuell bedient) - da fehlt mir noch die Info vom Lieferanten
    S - Studio Allgemein (1 Steckdose, nur für Staubsauger etc.) von mir angedacht 10 A
    S - Studio Work 1 (2 Steckdosen, für Blitztechnik) von mir angedacht 16 A gesamt
    S - Studio Work 2 (2 Steckdosen, für Blitztechnik) von mir angedacht 16 A gesamt
    S - Studio Screens (2 Steckdosen, für Anschluss von 3 Screens 55") von mir angedacht 10 A gesamt
    S - Studio HiFi (1 Steckdose, für meine HiFi Anlage) von mir angedacht 16 A AHP Sicherung
    S - Büro Allgemein (2 Steckdosen, für Anschluss Drucker und EDV) von mir angedacht 10 A gesamt
    S - Büro Screen (1 Steckdose, für Anschluss Screen 65")

    NEBENRAUM

    LD - Nebenraum Pendel (3 Leuchten je 15 Watt)
    L - Nebenraum Spots (3 Leuchten je 30 Watt)
    LD - Nebenraum Spiegel (LED-Stripe Tunable White ca. 50 Watt)
    S - Nebenraum Allgemein (3 Steckdosen, für Anschluss Staubsauger, Kaffeemaschine, Fön, etc.) von mir angedacht 10 A gesamt
    S - Nebenraum Quooker (1 Steckdose)
    UNGESCHALTET - Steckdose Kühlschrank
    UNGESCHALTET - Steckdose Waschtrockner WT1
    UNGESCHALTET - EDV-Rack


    Ziel wäre möglichst viele Gruppen zusammenzufassen bei den Sicherungsautomaten, um Platz zu sparen - dennoch soll das ganze nachher anständig sein und auch noch gut aussehen - da ich nach Fertigstellung von einigen Dingen Fotos machen muss/darf/kann.

    für die KNX-Komponenten habe ich in Summe nun 38 TE - in der jetzigen Verteilung sind aktuell 45 TE frei aber in meinen Augen kann man am Ende noch bestimmt 10 TE rausholen durch Ergänzung eines smissline Stücks und Reduzierung der sehr grosszügen C-Schiene.

    Für das smissline TP gibt es ja die Stromschienenabdeckung ZLS100 und den DIN-Adapter ZLS101 - damit sollte ja die Montage der Standard Komponenten möglich sein, oder?

    Was meinen die Profis dazu und würden dann die ca. 17 TE für die notwendigen Automaten reichen?



    Danke und Gruss André
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.
    Zuletzt geändert von araeubig; 07.06.2021, 11:33.

    #2
    Mit stellt sich gerade die Frage..., warum macht man als " Mieter" so etwas in Eigenregie?? Ist das mit dem Eigentümer abgesprochen?
    Wenn mein Mieter von meiner Eigentumswohnung so etwas in Eigenregie anfängt, dann kann er auch dafür zahlen.

    Aber nun zum Thema: Wieso baust nicht einen neuen AP Verteiler dazu, Platz scheint ja genügend seitlich vorhanden zu sein bzw. ich würde gleich einen größeren
    neuen Verteiler aufbauen und den "alten" vorhandenen schmeissen... Ob das im vorhandenen Platz hat - keine Ahung kenne die schweizer Norm nicht bzw. das swissline nicht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
      Mit stellt sich gerade die Frage..., warum macht man als " Mieter" so etwas in Eigenregie?? Ist das mit dem Eigentümer abgesprochen?
      Wenn mein Mieter von meiner Eigentumswohnung so etwas in Eigenregie anfängt, dann kann er auch dafür zahlen.

      Aber nun zum Thema: Wieso baust nicht einen neuen AP Verteiler dazu, Platz scheint ja genügend seitlich vorhanden zu sein bzw. ich würde gleich einen größeren
      neuen Verteiler aufbauen und den "alten" vorhandenen schmeissen... Ob das im vorhandenen Platz hat - keine Ahung kenne die schweizer Norm nicht bzw. das swissline nicht.
      In der Schweiz ist so etwas als "Mieterausbau" bezeichnet. Heisst Mieter zahlt für alles selber, so wie er es gerne hätte. Aus diesem Grunde möchte ich auch die Kosten etwas in Grenzen halten. Ein weiterer AP-Verteiler scheidet aus optischen Gründen definitiv aus, da genau neben diesem Verteiler 2 Schreibtische stehen werden und ich das ganze Ensemble aufgeräumt haben möchte und auf keinen Fall "dazugefrickelt".
      Zuletzt geändert von araeubig; 07.06.2021, 11:33.

      Kommentar


        #4
        1 neuer ap verteiler wäre die lösung. das vorhandene ist ja auch nicht schön..., aber schön selten

        Kommentar


          #5
          Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
          reicht der vorhandene Verteiler für meine geplante Erweiterung?
          Nöö.

          Das ABB smissline ist ne schöne Sache, nur ist es eben alles was vor dem KNX sitzt also die Ebene FI/LS. Alles was Aktorik ist und dann die notwendige Vielzahl an Reihenklemmen hat mit dem System nichts zu tun. Du brauchst also Platz für Aktorik, die dann auch auf DIN-Hutschienen montiert werden.
          Smissline vertikal und daneben dann gut sortiert horizontal die Aktorik und ganz oben die reihenklemmen. Das kann eine übersichtliche Installation werden.

          Aber wohl nicht in dem Schrank.

          Schau mal in den Stammtisch-Thread Schweiz. Da sind ein paar Bilder drinnen von der Besichtigung des Sportzentrums und deren Verteiler.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
            Aus diesem Grunde möchte ich auch die Kosten etwas in Grenzen halten. Ein weiterer AP-Verteiler scheidet aus optischen Gründen definitiv aus, da genau neben diesem Verteiler 2 Schreibtische stehen werden und ich das ga
            Sollen die Arbeiten oder den ganzen Tag auf die Schränke gucken? 2. Verteiler daneben, alles andere wird nicht werden. Kann ja auch ein weißer sein..
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Sollen die Arbeiten oder den ganzen Tag auf die Schränke gucken? 2. Verteiler daneben, alles andere wird nicht werden. Kann ja auch ein weißer sein..
              Dann wird der Weg wohl nur ein komplett neuer Verteiler sein. Ich hatte es befürchtet.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Sollen die Arbeiten oder den ganzen Tag auf die Schränke gucken? 2. Verteiler daneben, alles andere wird nicht werden. Kann ja auch ein weißer sein..
                Zum einen arbeite ich dort und möchte mit allem Aufwand den ich dort betreibe auch eine ansprechende Optik haben. Zum anderen muss es auch für Kunden gut aussehen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                  Zum einen arbeite ich dort und möchte mit allem Aufwand den ich dort betreibe auch eine ansprechende Optik haben. Zum anderen muss es auch für Kunden gut aussehen.
                  Dann hänge einen weißen KNX Schrank mit Glastüre und LED Beleuchtung (Stripe im Schrank) daneben. Man kann mit Technik auch Eindruck schinden.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Die Schweizer verstehen die Österreicher nicht..., da braucht es einen Franken zum Übersetzen...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      Die Schweizer verstehen die Österreicher nicht..., da braucht es einen Franken zum Übersetzen...
                      Als Deutscher verstehe ich schon noch recht viel. Wollte es nur erklären

                      Kommentar


                        #12
                        Also, eigentlich haben die Kollegen alles wesentliche schon erwähnt, aber der TE hat mich um meine Meinung gefragt:
                        • Der jetzige Sicherungskasten ist eben nur ein Sicherungskasten und kein KNX-Verteiler. Da passt praktisch nichts mehr rein!
                        • Du kannt den getrost wegreissen, ist ja kaum was drin. Und dafür einen richtigen Verteilerschrank hinstellen
                        • Die Smissline-Komponenten würde ich für den neuen Verteiler weiter verwenden (ich mache auch fast alles mit Smissline TP)
                        • Wenn Du Wert auf eine gute Optik legst, eventuell einen Standschrank wie in Deutschland üblich verwenden oder aber...
                        • einen Schweizer Verteiler nach Mass (da passt dann meist mehr rein) und dann sehen, wie Du das mit einer Schiebetür oder was auch immer kaschieren kannst
                        Edit: Du kannst den Kasten auch so lassen und direkt anschliessend einen zweiten Verteiler machen lassen mit genau der selben Höhe. Aber breiter, so dass Du horizontal mindestens 24TE pro Reihe hinkriegst und rechts davon nochmal ein Gitterkanal (im Verteiler). Das sieht dann auch nicht anders aus aus wie ein Verteiler mit 2 Feldern.
                        Zuletzt geändert von concept; 07.06.2021, 22:46.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Und in etwa so könnte es dann aussehen, wobei der Smissline-Teil bei Dir ein eigenes Feld wäre:

                          Verteiler EG.jpeg

                          Edit:
                          Anmerkung: Ich habe mir Deine Komponenten- und Funktions-Auflistung NICHT angesehen, weil ich im Forum keine Planungen anbiete. Also Deinen Platzbedarf musst Du selber bestimmen.
                          Zuletzt geändert von concept; 07.06.2021, 22:59.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Der Verteiler gefällt mir. Platz gut ausgenutzt Das Swissline SStem ist eine gute Sache, aber das kennt man ja von den Schweizern.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X