Nach vielen Wegen und zwischendurch unglücklichen Entwicklungen auf der Suche nach meinem neuen Fotostudio, ist seit einigen Wochen nun der Standort gefunden und der Mietvertrag "unter Dach und Fach". Nun geht es an den Ausbau der Räume und natürlich auch an die Anpassung / Erweiterung der Elektroinstallation.
Im kompletten Objekt wurde ABB smissline eingesetzt und soll als Basis für die Mieterinstallation benutzt werden.
Ich benötige Eure Hilfe bei folgenden Fragen:
- reicht der vorhandene Verteiler für meine geplante Erweiterung?
- gibt es Ideen und Vorschläge von Eurer Seite, wie das ausführende Unternehmen bestimmte Dinge umsetzen soll?
Informationen zur Mieteinheit:
- 164 m2 bestehend aus einem grossen Raum für Studio und Bürosituation und einem Nebenaum für Teeküche und Garderobe, Maske
- Leitungsführung auf roher Decke
- keine Nassräume ausser Teeküche mit geplantem Waschtrockner (Miele WT1)
Informationen zur KNX-Planung:
Aktoren und Betriebsgeräte Verteilung
- Stromversorgung: ABB SV/S30.320.2.1 (4 TE - Adresse 1.1.1)
- Netzteil X1: ABB CP-D 24/0.42 (1 TE)
- Netzteil S1: ABB CP-D 24/0.42 (1 TE)
- Server: GIRA X1 (2 TE - Adresse 1.1.2-1.1.6)
- Zugang: GIRA S1 (2 TE- Adresse 1.1.7-1.1.10)
- Schaltaktor für Licht und Stromkreise: ABB SAH/S16.16.7.1 (8 TE - Adresse 1.1.11)
- Dimmaktor: ABB UD/S6.210.2.1 (8 TE- Adresse 1.1.12)
- optionaler Platz 4TE für MDT AKD-0424R.02 4 TE 1.1.13 oder DALI ABB Aktor
- Vorhang/Oberlicht/Hintergrundmotor: Feller Jalousieaktor 4fach (4 TE Adresse 1.1.14)
- Heizung/Kühlung: Feller Heizungsaktor 6fach mit Regler (4 TE - Adresse 1.1.15)
Sensoren
- Binäreingang für Zentralschalter: MDT BE-04001.02 Tasterschnittstelle/-interface 4-fach (UP - Adresse 1.1.20)
- Multisensor Studio: Elsner Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr (AP - Adresse 1.1.21)
- Visualisierung Studio: GIRA G1 POE
- Multisensor Nebenraum: Elsner Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr (AP - Adresse 1.1.22)
Informationen zu geplanten Schaltkreisen der Aktoren und einzelnen ungeschalteten Geräten (nutze dazu die ETS Kennzeichnung):
STUDIO / BÜRO
LD - Studio Pendel (6 Leuchten je 15 Watt)
L - Studio Spots (6 Leuchten je 30 Watt)
LD - Studio Besprechung (2 Leuchten je 15 Watt)
LD - Büro Pendel (3 Leuchten je 15 Watt)
L - Büro Spots (4 Leuchten je 30 Watt)
L - Büro Schreibtisch (2 Leuchten je 10 Watt)
LD - Flur Pendel (3 Leuchten je 15 Watt)
L - Lager Regal (1 Leuchte je 60 Watt)
T - Studio Vorhang links (Silent Gliss SG5600 mit Motor 9060 / 0.5 A @ 240V ca. 120 Watt)
T - Studio Vorhang rechts (Silent Gliss SG5600 mit Motor 9060 / 0.5 A @ 240V ca. 120 Watt)
LW - Getriebemotor für Seilzug für 1 Hintergrundstange (alle anderen sind manuell bedient) - da fehlt mir noch die Info vom Lieferanten
S - Studio Allgemein (1 Steckdose, nur für Staubsauger etc.) von mir angedacht 10 A
S - Studio Work 1 (2 Steckdosen, für Blitztechnik) von mir angedacht 16 A gesamt
S - Studio Work 2 (2 Steckdosen, für Blitztechnik) von mir angedacht 16 A gesamt
S - Studio Screens (2 Steckdosen, für Anschluss von 3 Screens 55") von mir angedacht 10 A gesamt
S - Studio HiFi (1 Steckdose, für meine HiFi Anlage) von mir angedacht 16 A AHP Sicherung
S - Büro Allgemein (2 Steckdosen, für Anschluss Drucker und EDV) von mir angedacht 10 A gesamt
S - Büro Screen (1 Steckdose, für Anschluss Screen 65")
NEBENRAUM
LD - Nebenraum Pendel (3 Leuchten je 15 Watt)
L - Nebenraum Spots (3 Leuchten je 30 Watt)
LD - Nebenraum Spiegel (LED-Stripe Tunable White ca. 50 Watt)
S - Nebenraum Allgemein (3 Steckdosen, für Anschluss Staubsauger, Kaffeemaschine, Fön, etc.) von mir angedacht 10 A gesamt
S - Nebenraum Quooker (1 Steckdose)
UNGESCHALTET - Steckdose Kühlschrank
UNGESCHALTET - Steckdose Waschtrockner WT1
UNGESCHALTET - EDV-Rack
Ziel wäre möglichst viele Gruppen zusammenzufassen bei den Sicherungsautomaten, um Platz zu sparen - dennoch soll das ganze nachher anständig sein und auch noch gut aussehen - da ich nach Fertigstellung von einigen Dingen Fotos machen muss/darf/kann.
für die KNX-Komponenten habe ich in Summe nun 38 TE - in der jetzigen Verteilung sind aktuell 45 TE frei aber in meinen Augen kann man am Ende noch bestimmt 10 TE rausholen durch Ergänzung eines smissline Stücks und Reduzierung der sehr grosszügen C-Schiene.
Für das smissline TP gibt es ja die Stromschienenabdeckung ZLS100 und den DIN-Adapter ZLS101 - damit sollte ja die Montage der Standard Komponenten möglich sein, oder?
Was meinen die Profis dazu und würden dann die ca. 17 TE für die notwendigen Automaten reichen?
Danke und Gruss André
Im kompletten Objekt wurde ABB smissline eingesetzt und soll als Basis für die Mieterinstallation benutzt werden.
Ich benötige Eure Hilfe bei folgenden Fragen:
- reicht der vorhandene Verteiler für meine geplante Erweiterung?
- gibt es Ideen und Vorschläge von Eurer Seite, wie das ausführende Unternehmen bestimmte Dinge umsetzen soll?
Informationen zur Mieteinheit:
- 164 m2 bestehend aus einem grossen Raum für Studio und Bürosituation und einem Nebenaum für Teeküche und Garderobe, Maske
- Leitungsführung auf roher Decke
- keine Nassräume ausser Teeküche mit geplantem Waschtrockner (Miele WT1)
Informationen zur KNX-Planung:
Aktoren und Betriebsgeräte Verteilung
- Stromversorgung: ABB SV/S30.320.2.1 (4 TE - Adresse 1.1.1)
- Netzteil X1: ABB CP-D 24/0.42 (1 TE)
- Netzteil S1: ABB CP-D 24/0.42 (1 TE)
- Server: GIRA X1 (2 TE - Adresse 1.1.2-1.1.6)
- Zugang: GIRA S1 (2 TE- Adresse 1.1.7-1.1.10)
- Schaltaktor für Licht und Stromkreise: ABB SAH/S16.16.7.1 (8 TE - Adresse 1.1.11)
- Dimmaktor: ABB UD/S6.210.2.1 (8 TE- Adresse 1.1.12)
- optionaler Platz 4TE für MDT AKD-0424R.02 4 TE 1.1.13 oder DALI ABB Aktor
- Vorhang/Oberlicht/Hintergrundmotor: Feller Jalousieaktor 4fach (4 TE Adresse 1.1.14)
- Heizung/Kühlung: Feller Heizungsaktor 6fach mit Regler (4 TE - Adresse 1.1.15)
Sensoren
- Binäreingang für Zentralschalter: MDT BE-04001.02 Tasterschnittstelle/-interface 4-fach (UP - Adresse 1.1.20)
- Multisensor Studio: Elsner Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr (AP - Adresse 1.1.21)
- Visualisierung Studio: GIRA G1 POE
- Multisensor Nebenraum: Elsner Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr (AP - Adresse 1.1.22)
Informationen zu geplanten Schaltkreisen der Aktoren und einzelnen ungeschalteten Geräten (nutze dazu die ETS Kennzeichnung):
STUDIO / BÜRO
LD - Studio Pendel (6 Leuchten je 15 Watt)
L - Studio Spots (6 Leuchten je 30 Watt)
LD - Studio Besprechung (2 Leuchten je 15 Watt)
LD - Büro Pendel (3 Leuchten je 15 Watt)
L - Büro Spots (4 Leuchten je 30 Watt)
L - Büro Schreibtisch (2 Leuchten je 10 Watt)
LD - Flur Pendel (3 Leuchten je 15 Watt)
L - Lager Regal (1 Leuchte je 60 Watt)
T - Studio Vorhang links (Silent Gliss SG5600 mit Motor 9060 / 0.5 A @ 240V ca. 120 Watt)
T - Studio Vorhang rechts (Silent Gliss SG5600 mit Motor 9060 / 0.5 A @ 240V ca. 120 Watt)
LW - Getriebemotor für Seilzug für 1 Hintergrundstange (alle anderen sind manuell bedient) - da fehlt mir noch die Info vom Lieferanten
S - Studio Allgemein (1 Steckdose, nur für Staubsauger etc.) von mir angedacht 10 A
S - Studio Work 1 (2 Steckdosen, für Blitztechnik) von mir angedacht 16 A gesamt
S - Studio Work 2 (2 Steckdosen, für Blitztechnik) von mir angedacht 16 A gesamt
S - Studio Screens (2 Steckdosen, für Anschluss von 3 Screens 55") von mir angedacht 10 A gesamt
S - Studio HiFi (1 Steckdose, für meine HiFi Anlage) von mir angedacht 16 A AHP Sicherung
S - Büro Allgemein (2 Steckdosen, für Anschluss Drucker und EDV) von mir angedacht 10 A gesamt
S - Büro Screen (1 Steckdose, für Anschluss Screen 65")
NEBENRAUM
LD - Nebenraum Pendel (3 Leuchten je 15 Watt)
L - Nebenraum Spots (3 Leuchten je 30 Watt)
LD - Nebenraum Spiegel (LED-Stripe Tunable White ca. 50 Watt)
S - Nebenraum Allgemein (3 Steckdosen, für Anschluss Staubsauger, Kaffeemaschine, Fön, etc.) von mir angedacht 10 A gesamt
S - Nebenraum Quooker (1 Steckdose)
UNGESCHALTET - Steckdose Kühlschrank
UNGESCHALTET - Steckdose Waschtrockner WT1
UNGESCHALTET - EDV-Rack
Ziel wäre möglichst viele Gruppen zusammenzufassen bei den Sicherungsautomaten, um Platz zu sparen - dennoch soll das ganze nachher anständig sein und auch noch gut aussehen - da ich nach Fertigstellung von einigen Dingen Fotos machen muss/darf/kann.
für die KNX-Komponenten habe ich in Summe nun 38 TE - in der jetzigen Verteilung sind aktuell 45 TE frei aber in meinen Augen kann man am Ende noch bestimmt 10 TE rausholen durch Ergänzung eines smissline Stücks und Reduzierung der sehr grosszügen C-Schiene.
Für das smissline TP gibt es ja die Stromschienenabdeckung ZLS100 und den DIN-Adapter ZLS101 - damit sollte ja die Montage der Standard Komponenten möglich sein, oder?
Was meinen die Profis dazu und würden dann die ca. 17 TE für die notwendigen Automaten reichen?
Danke und Gruss André
Kommentar