Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserdichter Stecker für Robo-Rasenmäher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Pfiffig finde ich, ein Fertig-Tasmota-Gerät zu nutzen. Da spart man das Basteln; aber die sind nicht auf Stromsparen optimiert.
    mich reizt eher, dafür ein eigenes Gerät zu entwickeln.

    Funk macht nur Sinn, wenn für die Energie kein Kabel gebraucht wird. Sonst kann man gleich KNX nehmen.
    Woher also die Energie? Batterie oder Akku und Photozelle. Photozelle schränkt die Einsatzbarkeit ein - ich will das ja ggf. verstecken, auch unterirdisch.

    Batterie ist wieder doof, weil ich will ja nicht ständig ausbuddeln. Außerdem braucht man dann ein absolut dichtes Gehäuse, das man öffnen kann.

    Geht man per KNX dran könnte man es einfach komplett vergießen und fertig wär die Gschicht. Eingraben und gut.
    ICH hab KNX im Garten.. (A-2YL2Y 2x2x0.8)
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #32
      weiss jemand, mit welchen frequenzen da gearbeitet wird?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        weiss jemand, mit welchen frequenzen da gearbeitet wird?
        Mittelwelle:
        Schalte mal auf MW und gehe mit dem Radion an deiner Ladestation dicht an Begranzungskabel, da musst Du ein immer stärkeres Rauschen oder auch ticken hören, wenn es am lautesten ist, bist Du auf dem Begrenzungskabel.
        https://www.roboter-forum.com/index....r-von-robomow/

        Kommentar


          #34
          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
          Woher also die Energie?
          Wenn du was Eigenes entwickelst, kannst du ja die Versorgung vielleicht über den Begrenzungsdraht übertragen. Oder induktiv aus dem Feld entnehmen (Energy Harvesting)

          Edit: man müsste mal versuchen, den Draht durch einen Ferritring zu führen. Mit einer Sekundärwicklung könnte man dann eine Spannung abgreifen. Falls der Ring zuviel Impedanz einbringt, so hilft ein Widerstand parallel zur Sekundärwicklung (Stromwandlerprinzip)
          Zuletzt geändert von EIBaer; 12.06.2021, 09:53.
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar

          Lädt...
          X