Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grillen von DC24V 4-20mA Sensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grillen von DC24V 4-20mA Sensoren

    Hallo Kollegen,

    ich habe in meiner Zisterne den hier oft empfohlen DC24V 4-20mA Drucksensor verbaut und an einen ABB AE/S4.1.1.3 Analogaktor angeschlossen.
    Dieser erzeugt selbst die 24VDC intern. Er funktioniert auch mit verschiedenen Bodenfeuchtesensoren, ABER. Ich habe leider schon zwei von den Drucksensoren gegrillt. Der erste war direkt aus China und war scheinbar schon beim Anschluss hin. Der zweite vom großen A funktioniert, so ca. ne Stunde, und nun zeigt er auch nichts mehr an. Natürlich ist der Aktor auf 4-20mA eingestellt, angeschlossen ist + Sensor auf + Aktor und - Sensor auf Kanal A des Aktors.
    Nun die Fragen an euch, muss man dem Ding einen Vorwiderstand verpassen, damit der Strom begrenzt wird?

    Gruß
    Jens

    #2
    Welchen Sensor hast Du genau verbaut, und wie am ABB AE/S4.1.1.3 angeschlossen?
    Mach doch mal ein Foto oder eine Skizze

    Kommentar


      #3
      Ich hab x davon in Betrieb und auch Pegelsensore auf 24v auf der sps. Kein problem

      Kommentar


        #4
        Servus,

        ist der hier, ich hoffe der link ist ok: https://www.amazon.de/dp/B07NWF8MTL/...ing=UTF8&psc=1
        Angeschlossen ist der Sensor, dieser hat nur zwei Drähte mit plus und minus, plus des Sensors auf 24V Aktor, und minus des Sensors auf Messkanal A des Aktors.
        Ich habe an Kanal C und D noch einen vier Draht Feuchtefühler, der funktioniert seit Jahren 1A.

        Gruß
        Jens
        ABB.jpg
        Edit: Bei den Einstellungen tut sich ja nicht viel, auf Strom, Spannung, etc gestellt und dann auf 4-20mA. Und dann halt noch die Werte für 0% und 100% vergeben, wie gesagt funktioniert ja auch ne knappe Sunde bis.....

        Kommentar


          #5
          die anschlusszeichnung ist korrekt.

          sonst braucht es nichts, ausser vielleicht einen vernünftigen sensor (zb von tecson) statt den chinakrachern
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Ja ich weiss nicht die beste Qualität. Aber länger als ne Stunde sollten sie schon halten.
            Der Aktor ist auch nicht das Problem. Der andere Sensor an Kanal C und D lebt ja noch.

            Kommentar


              #7
              ein sprichwort sagt: wer billig kauft, kauft zweimal...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Also meine Billigsensoren von Amazon.laufen jtz auch schon über 1 jahr durch

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                  Also meine Billigsensoren von Amazon.laufen jtz auch schon über 1 jahr durch
                  Hast Du denn eine Idee was bei mir falsch läuft?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich könnte mir vorstellen, dass es unterschiedliche Bürden im Eingangskreis der analogen Eingänge gibt und damit mitunter an dem Messwertgeber eine dauerhaft geringere Betriebsspannung anliegt, die den Sensor länger am Leben hält.
                    Durch den Strom getriebenen Messwerte von 4-20mA ergeben am Innenwiderstand des Analogeingangs (Bürde) einen Spannungsfall. Die mit dem Messwert ändernde Stromstärke verursachen an der Bürde und am Messwertgeber jeweils eine variable Spannung; es gibt einen dynamischen Spannungsteiler, bestehen aus statischem Innenwiderstand des Analogeingangs und einem dynamischen Widerstand des Messwertgebers.

                    Daher könnte es sein, dass bei hoher Bürde (evtl SPS) ein größerer Teil der Spannung über dem Analogeingang abfällt und sich damit beim Sensor eine Versorgungsspannung von beispielsweise 10-15V einstellt.
                    Alternativ kann bei geringerer Bürde (evtl. KNX-Analogeingang) der größere Teil der Spannung am Messwertgeber anstehen.
                    Meine Vermutung:
                    Vielleicht verträgt der doch keine Dauerspannung von mehr als 20V und verhält sich daher an unterschiedlichen Analogeingängen im Dauerbetrieb anders. Wäre zumindest denkbar…

                    Leider gibt ABB die Bürde im Gegensatz zu MDT nicht an; sonst hätte man die Spannung am Sensor rechnen können.

                    In dem Thread habe ich das mal mit MDT gerechnet. Da ist die laut Datenblatt angegebene Bürde 266 Ohm. Guckst du hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...81#post1662981

                    Kommentar


                      #11
                      Ja vl ist die bei der Wago Steckkarte anders.
                      laufen seit über einen jahr dauerhaft auf 24v. Oder du hast schlechte gekauft

                      Kommentar


                        #12
                        Hab im Datenblatt die Bürde für den ABB gefunden. Ist ähnlich dem des MDT und beträgt 260 Ohm.
                        Daher liegen auch die Versorgungsspannungen für den Sensor im ähnlichen Bereich. Die 6 Ohm Unterschied machen da nicht viel aus.

                        Zum Eingangstread: du hast da geschrieben, ob du einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung einbauen musst. Nein, das geht gar nicht, weil der Messertgeber als Stromquelle proportional den Ausgangsstrom zum Messwert treibt. Wenn der Kreis zu hochohmige wird, geht da nichts mehr. Es werden sich bei zusätzlich kleinen Widerständen höchstens andere Spannungsverhältnisse ergeben.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die ausführliche Analyse. Dann halten wir fest. Scheinbar eine unglückliche Kombi aus Aktor und Sensor. Sprich ich müsste entweder Aktor oder Sensor tauschen. Also mehr als 40 € ist mir der Sensor für die Zisterne nicht Wert. Wollte ja nur den ca Wasserstand. wissen, Genauigkeit ist da zweitrangig. Für das Wasserwerk habe ich eh noch den klassischen Schwimmschalter im Einsatz. Evtl. gibt es ja einen anderen Typ von Sensor in der Preisklasse. Gefunden hatte ich bisher noch keinen, nun die hochpreisigen ab 200€ aufwärts bei denen natürlich auch nicht klar ist, ob sie am ABB Aktor funktionieren.
                          Wer hat denn zuverlässig einen KNX Aktor an dem Sensor im Einsatz? Also keine SPS oder ähnliches? Evtl auch mit eigener Spannungsversorgung. Oder einen anderen Typ von Drucksensor an dem AB AE/S4.1.1.3?
                          Für jeden sachdienlichen Hinweis nehme ich die betroffene Person in mein Abendgebet mit auf
                          Zuletzt geändert von bigfoot; 20.06.2021, 15:00.

                          Kommentar


                            #14
                            In den Poolthreads ev

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich habe den ABB AE/S4.1.1.3 mit diesem Sensor in Benutzung. Funktioniert bisher ganz gut, allerdings ist das nun auch schon der zweite Sensor. Der erste hat ca. 4 Jahre in der Zisterne überlebt. Zum Schluß hat er nur noch ein 21 mA Fehlersignal ausgegeben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X