Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung einer Kühldecke mit Honeywell Excel 20 konfigurieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung einer Kühldecke mit Honeywell Excel 20 konfigurieren

    Ich habe eine mit Grundwasser gespeiste Kühldecke, die mit einer Honeywell Excel 20 geregelt wird. Bzw. genauer gesagt geregelt werden soll, der Automatikbetrieb funktioniert seit Jahren nicht mehr (ich vermute, dass die Knopfzelle im Excel 20 leer war und damit die Einstellungen verloren gegangen sind, sonst könnte aber vielleicht auch ein Sensor defekt sein?), im Handbetrieb scheint alles zu funktionieren, es wird jedenfalls kühl, die Pumpen laufen...

    Die Firma von damals existiert wohl leider nicht mehr, ich würde aber sowieso aufgrund der Erfahrungen gerne selbst wissen, wie das Teil funktioniert, damit ich mir in Zukunft selbst helfen kann. Ich habe zumindest herausgefunden, dass man im Excel 20 wohl nur nach Passworteingabe Einstellungen vornehmen kann - wenn ich da aber die erste Ziffer anwähle, scheint er das als Passwort zu akzeptieren und ich bin im Einstellungsmodus. Da mir nie ein Passwort mitgeteilt wurde, hätte ich sonst bereits da Probleme.

    Kennt ihr zufällig die Steuerung und könnt mir bei der Einstellung / Fehlersuche weiterhelfen? Ich kann ggf. gerne die verschiedenen Menüs durchgehen und die Parameter hier einstellen, das macht aber wohl nur Sinn, wenn mir dann auch jemand helfen kann.

    Vom Grundaufbau ist die Kühldecke wohl so, wie sich das gehört, sprich es gibt einen Taupunktfühler (wobei ich den nur im Schaltplan sehe, wo genau er sich im Haus versteckt, weiß ich nicht), ein Raumthermometer + Feuchtigkeitsfühler, eine Möglichkeit zur Temperaturjustierung im Raum, einen Mischer für die Vorlauftemperatur, ein Vorlaufthermometer.

    Hier mal ein Bild der Komponenten und der Schaltplan, viel mehr Unterlagen liegen mir nicht vor.

    Bildschirmfoto 2021-06-20 um 01.35.37.png 1 009 0990 20A NIO MBON-2.pdf

    #2
    Raumtemperatursensor + Feuchtigkeitssensor + Mathematik = Taupunktsensor.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Nun ja, zum einen hilft mir das bei der Einstellung der Regelung noch nicht weiter , zum anderen stimmt das nach meinem Verständnis nicht ganz - laut Schaltplan gibt es doch einen eigenen Taupunktwächter und der dürfte auch Sinn machen, denn relevant ist der Taupunkt direkt an den Rohrleitungen, dort fällt als erstes Kondensat an?

      Kommentar


        #4
        Das wäre dann wohl ein weiterer Temperatursensor der die Temperatur der Geräteoberfläche misst. Der wird auch nicht erst mit dem ersten Tropfen Wasser reagieren, das wäre schon zu spät.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          In meinem Berufsleben habe ich um die 450 Controller von Honeywell programmiert und um die 3.000 Raumregler Excel10 parametriert. Excel20 waren allerdings keine dabei. Das Gerät ist ein frei programmierbarer Controller mit ein paar Ein- und Ausgängen und wird mit Honeywell CARE aufgesetzt. Honeywell-Geräte der Epoche kommunizierten untereinander entweder per C-Bus (RS-485 proprietär) oder per LON.
          Wenn das Gerät die Applikation verloren hat, muß jemand mit den passenden Software-Lizenzen ran oder Honeywell selbst. Die Paßwörter dürften dieselben sein wie bei den Vorgängern.

          Kommentar


            #6
            Hältst du es für möglich, dass die ganze Applikation weg ist (das sollte doch eigentlich nicht passieren?) oder fehlen nur ein paar Zahlenwerte, die ich auch selbst eingeben kann? Es gibt jedenfalls Menüpunkte, die nach der richtigen Applikation klingen, also Raumtemperatur, Mischerstellung, Kühlpumpe, ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Das wäre dann wohl ein weiterer Temperatursensor der die Temperatur der Geräteoberfläche misst. Der wird auch nicht erst mit dem ersten Tropfen Wasser reagieren, das wäre schon zu spät.

              Doch, das ist wirklich ein Taupunktwächter, misst also die Feuchtigkeit und legt bei erreichen eines bestimmten Wertes einen Schalter um, gibt aber auch ein analoges Signal aus, ich muss mich noch etwas einlesen um zu sagen, was von den beiden Varianten in meinem Fall ausgewertet wird.

              Kommentar


                #8
                Wenn die applikations-spezifischen Daten da sind, funktioniert auch die Applikation. Es ist angebracht, die Werte an den Eingängen abzufragen, um festzustellen, ob ein Steuersignal fehlt oder ein Fühler einen falschen Wert liefert. Ebenso alle Ausgänge überprüfen, ob die Stellorgane mitspielen. Das geht ohne Paßwort.
                In welcher Ecke von DE werkelt die Maschinerie?
                Zuletzt geändert von rosebud; 20.06.2021, 10:09.

                Kommentar


                  #9
                  Danke schon mal! Ich gehe die Menüs durch und stelle zusammen, was dort eingetragen ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                    In welcher Ecke von DE werkelt die Maschinerie?
                    In München

                    Kannst du hiermit etwas anfangen?

                    Kühldecke_Menüstruktur.pdf

                    Meine laienhaften Beobachtungen: Der Kondensationswächter macht keinen guten Eindruck (Wert von 100%) (wobei ich dazu sagen muss, dass die Anlage jetzt über Nacht auf Handbetrieb lief, ganz ausgeschlossen ist das vielleicht gar nicht), die Raumtemperatur scheint mir auch zu hoch (28.3°C vs von mir gemessene 23.7°C) und die Leuchten für Betrieb Pumpe und Störung leuchten nicht, ich kann mich auch nicht erinnern, dass das mal anders war (das sollte aber wohl die Funktion nicht stören).


                    Kann es sein, dass der Anschluss des Taupunktwächters auch nicht zum Schaltplan passt?

                    IMG_1633.jpg

                    Laut Schaltplan hängt der doch an den Klemmen X4 7-10. Angeschlossen ist aber an der Klemme 10 gar nichts?! Außerdem befürchte ich, dass der grüngelbe da nicht für Erde verwendet wird....... die blaue Ader ist auch ziemlich lang abisoliert, aber naja, 24V.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von livingpure; 20.06.2021, 12:46.

                    Kommentar


                      #11
                      Das sieht nach MS-Excel-Datei hausgemacht aus und hat mit Honeywell selbst nichts am Hut.

                      Was hat denn die Abfrage der analogen und digitalen Ein- und Ausgänge und der Variablen ergeben? Da muß die Excel 20 konkret was bekennen. Die Verdrahtung steht dabei in der zweiten Reihe.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja ich hab in die excel Liste alles eingetragen, was ich als halbwegs wichtig gesehen habe. Für mich kurios sind der Taupunktwächter mit 100% und die Raumtemperatur mit 28°C (die war definitiv niedriger)

                        Edit: Jetzt habe ich mir gerade nochmal ein paar Werte angeschaut. Der Taupunktwächter zeigt jetzt 89% an, bleibt also zumindest schon mal nicht dauerhaft auf 100%. Ich habe diesen vorher ein ganz klein wenig bewegt, weiß aber nicht, ob da ein Wackelkontakt o.ä. ist oder das nichts mit mir zu tun hat.

                        Dann habe ich auf Automatikbetrieb geschalten ... und jetzt läuft da die Pumpe! Das hatte ich bisher noch nie. Falsch erscheint mir nach wie vor die Raumtemperatur, das sind laut Anzeige nach wie vor 28°C, real eher 20-22°C. Somit würde es dann wohl auch passen, dass die Pumpe läuft, denn wenn ich es richtig sehe, ist die Anlage auf 25°C nachts eingestellt, sie meint aber, dass es wärmer als das ist.
                        Zuletzt geändert von livingpure; 20.06.2021, 22:36.

                        Kommentar


                          #13
                          Zu den 89%: Wenn bei Honeywell-Automaten der Excel-Serie ein Analogeingang offen ist, sind dort 8,9V zu messen. Mit einer Skala 0 .. 10V entsprechend 0 .. 100% sind die 89% zu erklären. Üblicherweise werden dort T°fühler NTC 20kOhm (gibt es nur bei Honeywell) gegen Masse angeschlossen. Analoge Eingänge für digitale Signale zu mißbrauchen ist eher selten der Fall. Lt. Schaltplan legt der Taupunktwächter dort eine Spannung an.
                          Zur RaumT°: Wo wird die gemessen?

                          Kommentar


                            #14
                            Der Taupunktwächter ist von Sauter: https://www.sauter-controls.com/prod...-messumformer/

                            Die Raum-T wird recht mittig im Geschoss gemessen, etwa auf 1,4m Höhe. An der Stelle sollte es keine 28°C haben.

                            Kommentar


                              #15
                              Überprüfen Sie mal die Parametrierung des analogen Eingangs, an dem der fragliche T°fühler angeschlossen ist. Eventuell ist dort ein Offset vorgegeben. Die Abfrage geht ohne Paßwort.
                              Es ist oft vorgekommen, daß die Fühler durch das Kabelloch auf der Rückseite einen Luftzug hatten und dadurch verfälscht wurden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X