Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu hier, lese aber bereits seit einigen Jahren über diverse Themen mit großem Interesse sämtliche Beträge...
Es soll hier auch nicht ein neuer KNX vs. DALI Thread werden, sondern einfach nur eine kleine Auflistung meines Vorhabens. Evlt. habt Ihr ja Verbessereungsvorschläge oder Ideen.
Aktuell bauen wir gerade/sind fast fertig, ein EFH dass ich komplett mit KNX ausgestattet habe. Nun bin ich mir aber bei der Entscheidung der Komponenten noch unschlüssig.
Wir haben vor ca. 2 Jahren mit dem Bau begonnen und eine eher grob-schlechte Lichtplanung gemacht.
Dazu habe ich testweise einige Downlights und LED Stripes bestellt und konnte mich so, wie im Forum empfohlen bereits vorab bei den meisten Leuchtmitteln festgelegt.
- TW Led Stripe von ISO Licht - war mein Preis/Leistungs Sieger für eingeputzte LED Schienen in Küche und Vorraum
- DTW Led Stripe von LED Studien - für extra warmes Licht und indirekte Beleuchtung
- DekoLight COB 130 Downlight - Konstantstrom Beleuchtung
- RGBW für Stimmungslicht in BAD und WoZi,
- Wannenleuchten für Werkstatt und Garage
- Einfache LED Stripes für irndirekte Beleuchtung in den KiZis
- Einfache 230V Leuchten / müssen nicht dimmbar sein für die Arbeitsbeleuchtung in den KiZis
Dazu habe ich in jeden Raum ein 5x1,5 für die Steckdosen und ein 5x1,5 für den Lichtkreis gezogen. Die 5x1,5 Zuleitungen zu den Stripes sind alle sternförmig in den Verteilschrank gelegt. Leider hat mich der Elektriker allerdings davon überzeugt, dass in den Halox 180er Betoneinbaudosen für die Downlight kein Traffo-Tunnel notwendig sei.
Nun bin ich mir unschlüssig ob ich mich für oder gegen Dali entscheiden sollte, bzw. für oder gegen eine Zentrale/Dezentrale Anordnung.
1.) ETS Inside - Mit der ETS Inside wären Änderungen in KNX mit dem Tablet möglich, was in meinen Augen ein riesen Vorteil wäre
2.) Getreu dem Motto Best of two worlds wäre eine Mischung von DALI und KNX eine recht praktikable Lösung.
3.) Kann ich die 13W CC Downlights + Dali EVG in eine Halox 1380 Dose geben ohne Probleme durch überhitzen zu bekommen?
4.) gibt es gerade bei den CC Downlights eine Alternative zu DALI?
5.) habt ihr zufällig Entfehlungen für ein DALI Gateway wenn ich mich dazu entscheiden würde?
Vielen Dank
Gruß
David
ich bin neu hier, lese aber bereits seit einigen Jahren über diverse Themen mit großem Interesse sämtliche Beträge...
Es soll hier auch nicht ein neuer KNX vs. DALI Thread werden, sondern einfach nur eine kleine Auflistung meines Vorhabens. Evlt. habt Ihr ja Verbessereungsvorschläge oder Ideen.
Aktuell bauen wir gerade/sind fast fertig, ein EFH dass ich komplett mit KNX ausgestattet habe. Nun bin ich mir aber bei der Entscheidung der Komponenten noch unschlüssig.
Wir haben vor ca. 2 Jahren mit dem Bau begonnen und eine eher grob-schlechte Lichtplanung gemacht.
Dazu habe ich testweise einige Downlights und LED Stripes bestellt und konnte mich so, wie im Forum empfohlen bereits vorab bei den meisten Leuchtmitteln festgelegt.
- TW Led Stripe von ISO Licht - war mein Preis/Leistungs Sieger für eingeputzte LED Schienen in Küche und Vorraum
- DTW Led Stripe von LED Studien - für extra warmes Licht und indirekte Beleuchtung
- DekoLight COB 130 Downlight - Konstantstrom Beleuchtung
- RGBW für Stimmungslicht in BAD und WoZi,
- Wannenleuchten für Werkstatt und Garage
- Einfache LED Stripes für irndirekte Beleuchtung in den KiZis
- Einfache 230V Leuchten / müssen nicht dimmbar sein für die Arbeitsbeleuchtung in den KiZis
Dazu habe ich in jeden Raum ein 5x1,5 für die Steckdosen und ein 5x1,5 für den Lichtkreis gezogen. Die 5x1,5 Zuleitungen zu den Stripes sind alle sternförmig in den Verteilschrank gelegt. Leider hat mich der Elektriker allerdings davon überzeugt, dass in den Halox 180er Betoneinbaudosen für die Downlight kein Traffo-Tunnel notwendig sei.
Nun bin ich mir unschlüssig ob ich mich für oder gegen Dali entscheiden sollte, bzw. für oder gegen eine Zentrale/Dezentrale Anordnung.
1.) ETS Inside - Mit der ETS Inside wären Änderungen in KNX mit dem Tablet möglich, was in meinen Augen ein riesen Vorteil wäre
2.) Getreu dem Motto Best of two worlds wäre eine Mischung von DALI und KNX eine recht praktikable Lösung.
3.) Kann ich die 13W CC Downlights + Dali EVG in eine Halox 1
4.) gibt es gerade bei den CC Downlights eine Alternative zu DALI?
5.) habt ihr zufällig Entfehlungen für ein DALI Gateway wenn ich mich dazu entscheiden würde?
Vielen Dank
Gruß
David
Kommentar