Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Beleuchtung und Installation Kaufenfehlung (Dali,KNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Beleuchtung und Installation Kaufenfehlung (Dali,KNX)

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    ich bin neu hier, lese aber bereits seit einigen Jahren über diverse Themen mit großem Interesse sämtliche Beträge...
    Es soll hier auch nicht ein neuer KNX vs. DALI Thread werden, sondern einfach nur eine kleine Auflistung meines Vorhabens. Evlt. habt Ihr ja Verbessereungsvorschläge oder Ideen.


    Aktuell bauen wir gerade/sind fast fertig, ein EFH dass ich komplett mit KNX ausgestattet habe. Nun bin ich mir aber bei der Entscheidung der Komponenten noch unschlüssig.

    Wir haben vor ca. 2 Jahren mit dem Bau begonnen und eine eher grob-schlechte Lichtplanung gemacht.
    Dazu habe ich testweise einige Downlights und LED Stripes bestellt und konnte mich so, wie im Forum empfohlen bereits vorab bei den meisten Leuchtmitteln festgelegt.

    - TW Led Stripe von ISO Licht - war mein Preis/Leistungs Sieger für eingeputzte LED Schienen in Küche und Vorraum
    - DTW Led Stripe von LED Studien - für extra warmes Licht und indirekte Beleuchtung
    - DekoLight COB 130 Downlight - Konstantstrom Beleuchtung
    - RGBW für Stimmungslicht in BAD und WoZi,
    - Wannenleuchten für Werkstatt und Garage
    - Einfache LED Stripes für irndirekte Beleuchtung in den KiZis
    - Einfache 230V Leuchten / müssen nicht dimmbar sein für die Arbeitsbeleuchtung in den KiZis

    Dazu habe ich in jeden Raum ein 5x1,5 für die Steckdosen und ein 5x1,5 für den Lichtkreis gezogen. Die 5x1,5 Zuleitungen zu den Stripes sind alle sternförmig in den Verteilschrank gelegt. Leider hat mich der Elektriker allerdings davon überzeugt, dass in den Halox 180er Betoneinbaudosen für die Downlight kein Traffo-Tunnel notwendig sei.

    Nun bin ich mir unschlüssig ob ich mich für oder gegen Dali entscheiden sollte, bzw. für oder gegen eine Zentrale/Dezentrale Anordnung.

    1.) ETS Inside - Mit der ETS Inside wären Änderungen in KNX mit dem Tablet möglich, was in meinen Augen ein riesen Vorteil wäre
    2.) Getreu dem Motto Best of two worlds wäre eine Mischung von DALI und KNX eine recht praktikable Lösung.
    3.) Kann ich die 13W CC Downlights + Dali EVG in eine Halox 1380 Dose geben ohne Probleme durch überhitzen zu bekommen?
    4.) gibt es gerade bei den CC Downlights eine Alternative zu DALI?
    5.) habt ihr zufällig Entfehlungen für ein DALI Gateway wenn ich mich dazu entscheiden würde?

    Vielen Dank
    Gruß
    David
    Zuletzt geändert von voitda; 23.06.2021, 08:38.

    #2
    Zitat von voitda Beitrag anzeigen
    1.) ETS Inside - Mit der ETS Inside wären Änderungen in KNX mit dem Tablet möglich, was in meinen Augen ein riesen Vorteil wäre
    Mit Dali fällt das schonmal vollständig weg, weil DALI GW immer mit DCA / Plugin laufen Inside aber keine DCA7plugins kann. Ob alle DALI GW auch rein per IP-Weboberfläche administrierbar sind und auf der ETS ebene dann ohne DCA auskommen entzieht sich meiner Kenntnis. Aber ich denke mit DALI eher kein ETS-Inside

    Zitat von voitda Beitrag anzeigen
    2.) Getreu dem Motto Best of two worlds wäre eine Mischung von DALI und KNX eine recht praktikable Lösung.
    technologisch ja, preislich nein, je nach Funktionaler Anforderung und gegebener Infrastruktur aber ggf unumgänglich (1,5mm² Zuleitung bei 24V Leuchten)

    Zitat von voitda Beitrag anzeigen
    4.) gibt es gerade bei den CC Downlights eine Alternative zu DALI?
    nicht wenn es nicht noch ein drittes System werden sollte.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich würde auf Halox 180 setzen. Platz für schönere Grössere oder vertiefte Spots. Ausserdem liegt die Elementdecke nie genau auf und mehr Platz ffürs Evg mit Kurztunnel. Der reicht dann. Und kein Überhitzen FB_IMG_1624120665300.jpg Screenshot_20210621-150555_Gallery.jpg Screenshot_20210621-150549_Gallery.jpg

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Mit Dali fällt das schonmal vollständig weg, weil DALI GW immer mit DCA / Plugin laufen….
        Einspruch euer Ehren! ABB Gateways haben kein DCA.

        Kommentar


          #5
          Was ja das wäre ja mal ne Neuerung gerade von ABB/BJ die ja so viel über Ihre Zusatztools laufen haben.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Nach Zusatztools hast Du ja nicht gefragt Nur laufen die nicht in der ETS.

            Kommentar


              #7
              Danke euch schonmal.

              Bzgl. der Halox: die sind ja bereits verbaut (ohne Tunnel) und die Löcher auch schon gebohrt, für die DekoLigth COB 130. (125-130 Lochausschnitt)

              ETS Inside: Aktuell hab ich eine B&R Steuerung in meiner Wohnung und nutze die zur Automatisierung, und muss für jede Änderung der Rechner rausholen und umprogrammieren. Das ganze ist immer mit Aufwand verbunden und letztlich lässt man's dann doch bleiben, da es zu umständlich ist. Daher gefällt mir die Idee sehr gut, am Abend auf der Couch am Tablet die ETS App zu öffnen und ggf. die Parametrierung zu ändern.
              Für komplexere Logiken muss dann natürlich ein zusätzlicher Server installiert werden, da bin ich mir aber noch nicht sicher (EDOMI, IOBROKER, X1, KNXPresso)

              Primär gehts mir jetzt um die Lösungssuche, zum Problem meiner CC-Downlights, ob ich die irgendwie vernünftig mit KNX ansteuern kann, oder ob ich auf DALI setzten muss. Denn dann würd ich die gesamte Beleuchtung in Dali ausführen, wenngleich das auch bedeutet, dass ich eine Zentrale 24V Versorgung plane. (Ich weiß aber wohl, dass das nicht der Idealfall ist)

              Kommentar


                #8
                Zitat von voitda Beitrag anzeigen
                ob ich die irgendwie vernünftig mit KNX ansteuern kann,
                gibt nur sehr sehr wenige CC-Aktoren, nimm da DALI. im Verteiler zentral 24V, schaue Dir genau die Fähigkeiten vom GW und das harmonische Zusammenspiel der DALI-Treiber für die Hutschiene an. da kann man auch gern beim KNX bleiben weil das kann derzeit mehr und das auch rein aus der ETS bedienbar.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von voitda Beitrag anzeigen
                  zum Problem meiner CC-Downlights, ob ich die irgendwie vernünftig mit KNX ansteuern kan
                  Je nachdem wie eilig es ist. Es gab hier mal eine Andeutung, dass MDT eventuell etwas in die Richtung plant. Sicher ist natürlich bis zur offiziellen Ankündigung nichts ;-)

                  Ich finde für CC Dali konzeptionell auch besser, einfach da die EVGs bei CC eher zahlreich und in Leuchtennähe vorhanden sind, ich bei Dali aber nur eine, bei KNX 2 Leitungen benötige. Wenn MDT da einen ähnlichen Funktionsumfang wie beim LED Controller in kleiner Ausführung und zu ähnlichen Preisen wie bei Dali umsetzt, dann könnte das aber zum Beispiel in abgehängten Decken schon interessant sein.

                  Kommentar


                    #10
                    ich sag dazu aber nur, dass du die Deckolight nicht in diese Mini Töpfe bekommst.
                    Ausschnitt 130 bei max Ausschnitt 100.
                    Dann hast du kein Spiel. Sehr kleines Gehäuse für die riesen Abwärme. Und EVG passt auch keines mehr rein.
                    Also da hab ich mir mit den Deep mit ca DM80 schon schwer getan, dass die Klammern halten usw.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie lang dürfte denn die Zuleitung zu einer CC-Leuchte zwischen Controller und LED sein, gibt's da Beschränkungen? Hab nämlich auch das Problem dass ich für 3-4 Wandlampen noch nix gescheites finden konnte und daher nicht weiß ob CC oder CV. Dummerweise möchte ich das Ganze auch noch in Tunable White ausführen, wodurch die Produktauswahl nochmals deutlich kleiner wird...

                      Kommentar


                        #12
                        Meistens schreiben die Hersteller max 2m vor aber ich denk da geht mehr.
                        vor allem mit den osram oti dali treiber mit amplitudenmodulation. Da sollts nicht viel Emv Probleme geben.
                        concept was sagst du dazu?

                        Kommentar


                          #13
                          Die AM dimmung hat mit der maximalen Leitungslänge nichts zu tun. Das Problem liegt eher bei der DC Erzeugung an sich da hohe Frequenzen und die entsprechend zu filtern ist aufwendig. Rein von der Funktion her geht natürlich mehr als 2m. Hab ein paar CC EVG auch in der UV obwohl das ja eigentlich nicht erlaubt ist. Länge gut 10m

                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Wenn MDT da einen ähnlichen Funktionsumfang wie beim LED Controller in kleiner Ausführung und zu ähnlichen Preisen wie bei Dali umsetzt, dann könnte das aber zum Beispiel in abgehängten Decken schon interessant sein.
                          Naja dann gibts ein Hersteller mit einem Produkt. Welches vielleicht dann alsbald wieder eingestellt wird weil der Gewinn ausbleibt.
                          Zitat von voitda Beitrag anzeigen
                          Denn dann würd ich die gesamte Beleuchtung in Dali ausführen, wenngleich das auch bedeutet, dass ich eine Zentrale 24V Versorgung plane. (Ich weiß aber wohl, dass das nicht der Idealfall ist)
                          Die Frage bei 24V Zentral ist auch was benutzt man da. Lunatone ist soweit ich weiß einer der wenigen Hersteller der auch Gehäuse für Hutschiene anbietet. Wobei es da in letzter Zeit auch viel negatives zu lesen gab dass sich der Funktionsumfang bezüglich minimaler Dimmung und PWM Frequenz einfach geändert hat und man (zumindest ich) blickt da nun kaum noch durch. Das Beste Dimmverhalten hat eldoled wobei die aktuell für DT8 nur Tc EVGs/Dimmer im Angebot haben.
                          Mal vom Preis abgesehen würde ich sagen und wenns umbedingt Geräte für die Hutschiene sein müssen würde ich schon eher zu MDT Controllern raten, die brauchen dann auch kein Dali was auch weniger Abhängigkeitern und Limitierungen bedeutet wie Gruppen, Szenen, was es in Dali zusätzlich eben zu beachten gibt.
                          Auf der anderen Seite denke ich wenn man eben "alles" in Dali macht hat man zumindest die "Überblendungen" syncron wenn man zwischen Szenen wechselt, da Dali sich darum "kümmert".
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 23.06.2021, 00:30.

                          Kommentar


                            #14


                            danke für die Tipps.

                            eines noch vorab:
                            ich werde so an die 50-60 leuchten montieren. Ca. 10-15 Gruppen wo mehr als 1 EVG die Beleuchtung steuert, alle anderen EVGs sollten direkt angeschalten werden.
                            Gibt es seitens des MDT 64 Dali Gateways hier Einschränkungen zwischen Gruppenansteuerung und der Ansteuerung einzelner EVGs?

                            @uzi10: hab gestern noch probeweise mein Test-DekoLight Downlight in einigen Halox180 Dosen montiert und ging problemlos rein und raus.
                            Es wäre auch noch Platz für ein kleines EVG. Da bin ich bzgl. der Hitzeentwicklung aber noch unschlüssig und wird wohl auf einen Feldversuch rauslaufen.

                            Ich werde mich (stand 23.06.2021 08:00) nur pro Dali entscheiden. Und zwar komplett incl. der REG-Controller. Gleichzeitig werde ich versuchen, einiges an 230V-EVGs dezentral zu platzieren. (Downlights, indirekte Beleuchtung, ...) Oder wäre bzgl. der CC-Downlights eine zentrale 24V Versorgung besser, da denke ich die 230EVG mehr Wärme abgeben als bsp. die Lunatone die nur einen 24V Eingang haben.

                            livingpure weißt du zufällig in etwa, wie lange das noch dauern könnte? Ansonsten wäre es eine Überlegung wert, hier zu warten.

                            In irgend einem anderem Thread hab ich etwas von einem neuen MDT Dali Gateway gelesen, weiß darüber jemand etwas konkreteres, wie lange das noch dauern könnte?

                            Vielen Dank


                            Kommentar


                              #15
                              Würd keine Einzelansteuerung machen und mischen kannst du nicht. Entweder Gruppen oder Einzeln. Hab auch 2.gws in meinen Haus.
                              alles mit die 230V Osram oti dali dimmer. Die werden nicht wirklich warm. Da werden die Leuchtmittel heisser.
                              Du hast letztens Halox 130 geschrieben. Deswegen
                              du musst auch dann den Dali und die 230v durchklemmen. Dafür gibts nix am EVG. Da musst du entweder fliegend im Halox klemmen oder ne Dowe setzen. Da wär der Kurztunntel schon angebracht. Sonst stopfst du alles in den Halox ohne Abstand und nix und das Leuchtmittel wird brennheiss oben.
                              Ja ein Dali 2.0 wird kommen aber brauchst du nicht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X