Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Adernbelegung Schlüter Liprotec LLPM für zentrale 24 Volt Ansteuerung.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Adernbelegung Schlüter Liprotec LLPM für zentrale 24 Volt Ansteuerung.

    Hallo zusammen,

    nach langer Recherche welcher LED-Stripe in die Dusche kommt, ist en nun Schlüter Liprotec geworden. Grund hierfür war das Profil in V4A Ausführung und der vergossene Stripe. (Rest im Haus ist Constaled:-))

    Nach Rücksprache mit Schlüter werden die Stripes mit 24VDC betrieben. Deswegen dachte ich mir den Stecker vom Stripe abschneiden und mit meinen verlegten Ölfelx 5-adrig verbinden. Angesteuert über MDT LED-Controller mit Enertex Netzteil.

    Jetzt das ABER: Der Schlüter Stripe hat 6 Adern. Rot, Grün, Blau, Weiss und 2 x mal Schwarz. Da dieses System eher für Plug&Play gedacht ist, findet man hierzu nichts im Internet.

    Hier noch die Produktbeschreibung:

    https://www.liprotec.de/1611.aspx

    Hat jemand hierfür eine Erklärung?

    #2
    Vermutlich ein RGB+W Stripe. Somit dürften die 4 Farben für die Kanäle stehen und 2x SW für für Minus. Das wäre allerdings unglücklich da die Kontroller Minus abregeln und nicht Plus. Aber das kannste ja recht einfach testen, indem zu die 24V- auf die beiden SW gibst und 24V+ auf die einzelnen Farben. Wenn das nicht klappt, alles umgekehrt testen. Wenn die beiden Schwarz für 24V+ sind, sollte es mit dem MDT Controller passen.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      https://www.heinze.de/m2/19/61919/im...px1024x678.jpg

      Sollte passen

      Kommentar


        #4
        Also verstehe ich es richtig, bevor ich es teste das im besten Fall 2xmal Black gleich Plus ist? Warum dann 2 Adern und nicht wie gewohnt von anderen Stripes 1 Ader als Plus?

        Kommentar


          #5
          Weil der Stecker 2x3Pins hat und man ansonsten sowieso einen Kontakt unbenutzt hätte? Zusätzlich ist es auch sinnvoll wegen dem Spannungsfall zumindest bei 24V+ den Querschnitt zu vergrößern. Liegt also nahe es so zu lösen wie es Schlüter offenbar gemacht hat indem man eben 6 statt 5 Adern benutzt.

          Kommentar


            #6
            Gibt es schon einen erfolgreichen Einsatz der Liprotec RGB-W-LED Bänder in diesem Setting,
            Wie ist jetzt die genaue Kabelbelegung?
            Der Liprotec-Vertrieb hat auch keine validen Daten hierzu und verweist auf Plug&Play…
            Ich plane, die Liorotec LLPM-Bänder als Duschnischenbeleuchtung und möchte aber ein separates Dali-EVG hierfür einsetzen (z.B. Lunatone?), da die gesamte Beleuchtung über Dali gesteuert wird.
            hat jemand hiermit Erfahrung?

            Kommentar


              #7
              Zitat von benediktr Beitrag anzeigen
              Also verstehe ich es richtig, bevor ich es teste das im besten Fall 2xmal Black gleich Plus ist?
              Hätte ich auch so verstanden
              image.png

              Siehe https://www.liprotec.de/downloads/LT...n_v2_01_DL.pdf Seite 15

              Kommentar


                #8
                Danke für den Link,
                aber dort werden die 5-adrigen RGBW-Stripes beschrieben, wo klar ist, dass das EINE schwarze Kabel PLUS ist und entsprechend am EVG angeklemmt werden muss.
                Was ist mit dem 2. schwarzen Kabel? Wo muss das dran? Ggf. an GND der Sekundärspannung zur Entlastung ? (Siehe auch: https://youtu.be/f44dZPqoKuQ?si=oK_DLTH-5KzLOPYV)?

                Kennt jemand die exakte Belegung der Liprotec- LLPM-RGB-W-LED-Schläuche?

                Gibt es Empfehlungen für passende Dali(2)-EVGs, gerne auch mit integrierter 24-V-Spannungsversorgung für die LED-Seite (dann hätte ich nur ein Gerät in der Trockenbauwand zur Dusche , welches kaputt gehen kann…)?
                Zuletzt geändert von Tobknx; 29.10.2023, 15:33.

                Kommentar


                  #9
                  Da ich jetzt vor dem selben Problem stehe, würde ich hier gern noch einmal ergänzen:

                  Die schwarze und in meinem Fall graue Ader sind beide für den PLUS Anschluss vorgesehen. Da die Beleuchtung mit beiden Adern einzeln angeschlossen funktioniert, muss es eine interne Brücke geben und die beiden Adern sind wie vermutet zur Lastverteilung gedacht. Ob diese dann zusätzlich an die Sekundärspannung gebrückt werden muss, kommt dann auf den verwendeten Controller und die maximale Gesamtlast an.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X