Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsquerschnittsberechnung mit Verlegeart E

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
    Wie ich bereits geschrieben habe, sind beide Auslegungen richtig. Die Norm schreibt nicht vor wie du es zu machen hast.
    Achso, weil die Norm das nicht vorgibt?

    Ich zitier jetzt einfach mal Wiki.

    Zitat:"Leitungsschutzschalter werden in Niederspannungsnetzen eingesetzt, um Leitungen vor Beschädigung durch Erwärmung infolge zu hohen Stroms zu schützen."

    Also gegeben Leitung und darauf aufbauend der Schutz.

    Alles andere ist hirnrissig, niemand nimmt irgendeinen Sicherungsautomat und passt daran die Leitung an.
    Sondern man verlegt die Leitung und in Abhängigkeit wie die Leitung verlegt ist, wird der Sicherungsautomat ausgewählt.

    Und solche Verteilungen sind dann allesamt entgegen der Norm, weil da 6 oder 7 Kabel gebündelt sind?
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...93#post1642393

    Ich glaube da zeigt dir nicht nur jeder hier im Forum ein Vogel, sondern jeder halbwegs praktischer Sachverständiger auch.

    So und nun klink ich mich hier aus.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
      Und solche Verteilungen sind dann allesamt entgegen der Norm, weil da 6 oder 7 Kabel gebündelt sind?
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...93#post1642393
      Von meiner Seite aus werde ich dazu nichts weiter mehr schreiben, denn genau auf so etwas hin habe ich mich ebenso hier in Thread bezogen und es IN FRAGE GESTELLT. D.h. das ich mich frage wie die Norm zu nehmen ist, wenn man überall bei einer sauberen verlegen solche Bilder zu sehen bekommt. Ist dies zulässig oder nicht?
      Siehe Zitat von mir:

      Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
      Man muss sich lediglich nur die Leitungsbündel direkt nach dem Verteiler anschauen. Das sind je nach größe des Verteilers mehr als 40 Leitungen auf engstem Raum und dann noch nicht einmal nebeneinander, sondern auch übereinander, was wiederum gesondert nach Norm zu betrachten ist.
      Somit komme ich wiederholt zu meiner Frage und zeitgleich meiner Hinterfragung... übersehe ich etwas oder ist es wirklich der Fall, dass einfach viele Wohnungen/Häuser nicht nach Norm Verlegt werden?
      Wenn du denn Sinn einer Frage nicht versteht, bringt es nichts mehr. Außerdem kann ich es nur zum vierten mal betonen, dass ich nicht behauptet habe das es falsch wäre eine LS-Automaten auf die Leitung auszulegen! Siehe Post #23
      Ebenso finde ich es sehr schade, das du weiterhin so provokant schreibst und zeitgleich für andere sprichst. Schade das es so ausartet und die eigentliche Frage unbeantwortet bleibt.


      Kommentar


        #33
        Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
        Alles andere ist hirnrissig, niemand nimmt irgendeinen Sicherungsautomat und passt daran die Leitung an.
        Sondern man verlegt die Leitung und in Abhängigkeit wie die Leitung verlegt ist, wird der Sicherungsautomat ausgewählt.
        andersrum wird wohl ein Schuh draus! Wenn Du z.b ne 32A CEE installierst, ziehst Du erst mal ein 6mm², und schaust dann, ob du damit hin kommst? Ansonsten wirds dann eine 25A Absicherung???

        Kommentar


          #34
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          andersrum wird wohl ein Schuh draus! Wenn Du z.b ne 32A CEE installierst, ziehst Du erst mal ein 6mm², und schaust dann, ob du damit hin kommst? Ansonsten wirds dann eine 25A Absicherung???
          Nö, warum?
          Dann legt man schon die Leitung rein, die man braucht.
          Aber nehmen wir mal ein anderes Beispiel, gemäß der Aussage, man legt die Sicherung auf den Verbraucher aus.

          Deine 16A Sicherung langt für ca 18m 3x1,5.
          So nun will der Bauherr aber nochmal eine weitere Steckdose, die dummerweise nochmal 5m extra Kabel benötigt.

          Lässt du die Sicherung drin, weil ja die Sicherung auf den Verbraucher ausgelegt wird, oder reduzierst auf 13 oder 10A, weil die Sicherung auf die Leitung ausgelegt wird?

          Kommentar


            #35
            Ich mache das Richtige!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #36
              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
              Deine 16A Sicherung langt für ca 18m 3x1,5.
              So nun will der Bauherr aber nochmal eine weitere Steckdose, die dummerweise nochmal 5m extra Kabel benötigt.
              Das ne Steckdose kein Verbraucher sondern eine Laienbedienbare schnittstelle ist, ist aber klar?

              Man sollte schon unterscheiden zwische Last bekannt(I.d.r fest angeschlossen) und Flexible lasten.
              Hatte heute erst wieder ne abgerannte Steckdose, da manche Herrschaften es nicht verstehen, das Schukos nicht für 16A Dauerbetrieb ausgelegt sind und trotzdem ihre Autos dran Laden…0

              ps
              das die Leitungsschutzschalter Korrekturfaktoren bei Häufung haben, berücksichtigt natürlich auch jeder…
              Und die Leitung werden natürlich für den Kleinen Prüfstrom ausgelegt, nicht für Nennstrom.
              Zuletzt geändert von larsrosen; 09.07.2021, 18:55.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #37
                Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                Deine 16A Sicherung langt für ca 18m 3x1,5.
                Woher kommt denn der fixe Wert? Ich bin ja überzeugt davon, wenn ich die 5m da zusätzlich anklemme, das mein Messgerät dann nichts gegen B16A und 23m NYM 3x1.5 hat. Und wenn nicht, wird runtergesichert. Das hat dann aber meist nichts mit der Verlegeart mehr zu tun, und auch nicht mit der Häufung. Bei solchen Erweiterungen greift wohl eher der ZLPE oder die IK Begrenzung. Hat aber alles nichts mit der Leitungsberechnung im Neubau vor dem Kabelziehen zu tun.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Bei solchen Erweiterungen greift wohl eher der ZLPE oder die IK Begrenzung. Hat aber alles nichts mit der Leitungsberechnung im Neubau vor dem Kabelziehen zu tun.
                  Achso und warum misst man den Kurzschlußstrom?
                  Damit der Leitungsschutzschalter rechtzeitig auslöst um die Leitung zu schützen, oder?
                  Wenn der Leitungsschutzschalter aber wie Lexxs behauptet auf den Verbraucher ausgelegt wird und eben nicht auf die Zuleitung brauchst das ja gar nicht messen, denn der Kunde möchte ja auch weiterhin vielleicht einen Backofen an die Steckdose anstecken.
                  Das geht aber nicht mehr wenn du den Leitungsschutzschalter aber auf die Zuleitung auslegst. (wie ich behaupte)

                  Es dreht sich bei mir auch nicht um Leitungsberechnung vor dem Kabelziehen im Neubau.
                  Sondern nur grundsätzlich darum das eine Sicherung auf die Leitung ausgelegt wird und nicht auf den Verbraucher.

                  Die Aussage.
                  Zitat:"Ich stimme dir zu das die Sicherung auf den Verbraucher ausgelegt wird, aber "die Sicherung" nicht auf die Zuleitung."
                  Deutet darauf hin, "es ist völlig egal", welchen Querschnitt ich nehme, hauptsache ich hab die richtige Sicherunggröße genommen, das die Sicherung nicht fliegt.

                  Nochmal, ein LSS (Sicherung) soll primär die Leitung schützen und erstmal nichts anderes. (Ja ich weiß man nützt es auch für den angenehmen Nebeneffekt um gefährliche Berührungsspannungen zu verhindern, dafür braucht man aber kein LSS zB TT Netz)
                  Und das funktioniert eben nur wenn "die Sicherung" auf die Leitung ausgelegt wird und nicht auf den Verbraucher.

                  Im übrigen sind die ca 18m kein fixer Wert.
                  Es hat sich aber als praktikabel erwiesen in der Gebäudeinstallation erstmal grobe Richtwerte zu nehmen, oder legst du die Zuleitung vorher aus, baust ne Steckdose dran, fängst zum messen und wenn die Werte passen baust du alles wieder ab und ziehst die Leitung ein bzw stellst fest, hmm, die 1,5mm² langen nicht und machst das Gleiche nochmal mit nem 2,5mm²?
                  Eigentlich gar keine blöde Idee wenn du alles auf Regie machst, nur bei nem Angebotspreis wirds blöd.

                  Kommentar


                    #39
                    Leute Ihr stellt euch aber auch an. Der LS soll die Leitung schützen. Insofern gibt es drei Optionen. Im "Bestand" folgt Leitung dem LS oder LS der Leitung je nachdem was schon da ist und nicht wirklich veränderbar ist um die Schutzwirkung zu gewährleisten. dritte Option ist das Gesamtsystem aus LS und Leitung folgt den Anforderungen des Verbrauchers, muss also vor Umsetzung mal geplant sein.

                    Wer sich mangels ordentlicher Planung immer nur im Bereich von Option eins und zwei bewegt muss entweder arg an oder hinter den Grenzen der normativen Zulässigkeit agieren oder dem Kunden beibringen, dass an dem Stromkreis halt nur ne Stehlampe geht.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X