Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen: Umgang mit N bei FI/LS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenklemmen: Umgang mit N bei FI/LS

    Moin!

    Bei “großen” FI mit mehreren LS nutzt man ja üblicherweise eine N-Sammelschiene.

    bei FI/LS hab ich ja immer nur einen Stromkreis mit wenigen Reihenklemmen.

    Statt einer sehr kurzen Sammelschiene bietet es sich hierbei doch eher an, die N über vielleicht 10 Klemmen zu brücken. Bei einem B16 Automaten sollte das kein Problem für die Brücken sein.

    Sehe ich das richtig?

    edit: ja klar, muss ja so. Bin wohl gerade von den Sammelschienen geblendet

    Danke,
    Sebastian
    Zuletzt geändert von Crashman; 06.07.2021, 22:18.

    #2
    Eigener klemmblock und Brücker benutzen. Die gibts von Phoenix sogar auch in blau.
    du kannst auch ne n sammelschiene benutzen. Hätte in meinen Augen aber nur den Vorteil bei mehreren abhängen um hier die Ns nochmal einzelne trennen zu können zb für Messungen.

    Kommentar


      #3
      Allerdings sind 10 Klemmen/Leitungen schon reichlich für einen FI/LS.

      Bei dreifach NYM an den Klemmen sind Brücken super. Bei fünffach und mehr NYM wo dann immer mal eine L/L Klemme zwischen steckt ist es mit den Brücken unpraktisch sofern der L auf der gleichen Spur auch gebrückt werden muss. Bei Wago gibt es zwar die Schachtelbrücker für diese Aufgabe, davon muss man sich dann aber relativ viele verschiedene in Bestand holen. Die praktischen Endlosbrücker belegen halt die Brückerspur komplett. Aber für jeden FI/LS eigenen Block mit Sammelschienen sehe ich da auch nicht. Ich habe da meist nur je einzelne NYM dran (Wams/Kühlschrank usw.)

      Auf der Hutschiene habe ich da alle Klemmen der FI/LS zu einem Block zusammengelegt und jeweils mit den orangenen Trennplatten abgegrenzt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Also der größte Block hinter einem FI/LS wird das 230V Licht. Hier würde sich noch die Schiene anbieten. Ein typischer Raum hat drei Leitungen für Steckdosen und Jalousien. Hier würde ich Brücken einsetzen.

        Wie die sich gegeneinander blockieren muss ich mir echt mal anschauen. Danke.


        Grüße,
        Sebastian

        Kommentar


          #5
          Und einfach einen Potentialverteiler vor die Reihenklemmen setzen?
          PHOENIX 3273266

          Kommentar


            #6
            Auch denkbar, doch wenn ich kann, würde ich mir den Platz sparen. 20 von den Dingern schlucken doch etwas Raum auf der Schiene.

            Für kleine 1:4 Verteilungen Gibt es auch Reihenklemmen.

            Grüße,
            Sebastian

            Kommentar


              #7
              Dann gibt es noch diese hier: PHOENIX 3270145

              Deutlich platzsparender.

              Oder, wenn du die PTI einsetzt, dann simple Steckbrücken nehmen und eventuell einzelne PINs abknipsen.

              Kommentar


                #8
                Gibt auch Wago und Weidmüller. Muss man nicht alles bei Phoenix in fettgedruckt suchen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Gibt auch Wago und Weidmüller. Muss man nicht alles bei Phoenix in fettgedruckt suchen.
                  Dann schreib halt passende Produkte mit Nummer hin anstatt einfach nur zu meckern.
                  DEine Aussage hilft exakt Null weiter.

                  Kommentar


                    #10
                    Das stimmt, die Klemmenkataloge sind sehr umfangreich. Über konkrete Hinweise ist man / bin ich sehr dankbar :-)

                    Grüße,
                    Sebastian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                      Dann schreib halt passende Produkte mit Nummer hin anstatt einfach nur zu meckern.
                      Die Sufu hilft, man muss die Welt ja nicht immer neu Erfinden.

                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...cherungskasten
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hab mir meine Reihenklemmen jetzt mal bei WAGO konfiguriert. Der Online Konfigurator lieg einfach besser als der von Phoenix . Und die TOBJOB S Installationsklemmen sind etwas flacher.

                        Was ich interessant finde: Die WAGO Schachtelbrücker.

                        Damit kann ich einer Brückerspur (also für die Etage die sich L und N teilen) zwei Potenziale getrennt voneinander verbinden (bis 25A). Damit könnte ich für alle AFDD und FI/LS, bei denen sich die Sammelschiene nicht lohnt, tatsächlich brücken.

                        Nachteil allerdings: Die 2003-6641 mit N-Trennmesser sind vergleichsweise teuer.

                        Grüße,
                        Sebastian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X