Hi!
Ich werde in meiner Verteilung 2 "große" RCD 3P+N einsetzen. Die zugeordneten Reihenklemmen bekommen eine N-Sammelschiene. Außerdem habe ich einen FI/LS für die 230V Beleuchtung, bei dem sich ebenso eine N-Sammelschiene lohnt. Hier kommen bei WAGO die 2003-7641 zum Einsatz, bei Phoenix die PTI 2,5 PE/L/NT.
Ich habe aber auch 12 FI/LS hinter denen zumeist 3-5 NYM abgehen. Hier lohnt sich die N-Sammelschiene eher nicht. Bei WAGO würde ich hier die 2003-6641 einsetzen. Gibts dazu auch ein Äquivalent bei Phoenix?
Wie würdet ihr das effizient gestalten? Pro FI/LS ein kleiner Klemmblock und den N über die 3-5 Klemmen durchschleifen? Das wäre ja entweder mit Kabelbrücken oder Steckbrücken möglich. Bei Steckbrücken muss man halt etwas aufpassen, dass man den Platz nicht für die L/L-Klemmen braucht ;-)
Oder würdet ihr auch hier auf kurze N-Sammelschienen setzen? Da kostet die Einspeise- und Endklemme aber verhältnismässig viel Platz.
Grüße,
Sebastian
Ich werde in meiner Verteilung 2 "große" RCD 3P+N einsetzen. Die zugeordneten Reihenklemmen bekommen eine N-Sammelschiene. Außerdem habe ich einen FI/LS für die 230V Beleuchtung, bei dem sich ebenso eine N-Sammelschiene lohnt. Hier kommen bei WAGO die 2003-7641 zum Einsatz, bei Phoenix die PTI 2,5 PE/L/NT.
Ich habe aber auch 12 FI/LS hinter denen zumeist 3-5 NYM abgehen. Hier lohnt sich die N-Sammelschiene eher nicht. Bei WAGO würde ich hier die 2003-6641 einsetzen. Gibts dazu auch ein Äquivalent bei Phoenix?
Wie würdet ihr das effizient gestalten? Pro FI/LS ein kleiner Klemmblock und den N über die 3-5 Klemmen durchschleifen? Das wäre ja entweder mit Kabelbrücken oder Steckbrücken möglich. Bei Steckbrücken muss man halt etwas aufpassen, dass man den Platz nicht für die L/L-Klemmen braucht ;-)
Oder würdet ihr auch hier auf kurze N-Sammelschienen setzen? Da kostet die Einspeise- und Endklemme aber verhältnismässig viel Platz.
Grüße,
Sebastian
Kommentar