Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RCBOs und Reihenklemmen - wie am effizientesten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RCBOs und Reihenklemmen - wie am effizientesten?

    Hi!

    Ich werde in meiner Verteilung 2 "große" RCD 3P+N einsetzen. Die zugeordneten Reihenklemmen bekommen eine N-Sammelschiene. Außerdem habe ich einen FI/LS für die 230V Beleuchtung, bei dem sich ebenso eine N-Sammelschiene lohnt. Hier kommen bei WAGO die 2003-7641 zum Einsatz, bei Phoenix die PTI 2,5 PE/L/NT.

    Ich habe aber auch 12 FI/LS hinter denen zumeist 3-5 NYM abgehen. Hier lohnt sich die N-Sammelschiene eher nicht. Bei WAGO würde ich hier die 2003-6641 einsetzen. Gibts dazu auch ein Äquivalent bei Phoenix?

    Wie würdet ihr das effizient gestalten? Pro FI/LS ein kleiner Klemmblock und den N über die 3-5 Klemmen durchschleifen? Das wäre ja entweder mit Kabelbrücken oder Steckbrücken möglich. Bei Steckbrücken muss man halt etwas aufpassen, dass man den Platz nicht für die L/L-Klemmen braucht ;-)

    Oder würdet ihr auch hier auf kurze N-Sammelschienen setzen? Da kostet die Einspeise- und Endklemme aber verhältnismässig viel Platz.

    Grüße,
    Sebastian


    #2
    Eventuell 3210545, da könnte man den N wohl trennen? Alternativ muss man das dann zum Beispiel direkt am FI/LS machen.

    Kommentar


      #3
      Es gibt bei Wago die Schachtelbrücker, damit lassen sich das N Potential parallel zum L Potential in der einen Brückerspur brücken, die Pins werden sich ja nie treffen. Du musst halt die Schachtelbrücker in der passenden Breite/Pinzahl kaufen, die Positionen des jeweils anderen Potetials können ausgebrochen werden. Für einen einzigen Schrank relativ teures Zubehör aber es geht. Zumindest für das N Potential würde ich das so tun. Bei den L hat man wegen der vorgesetzten Aktorik ggf eh nicht viel auf den Reihenklemmen zu brücken.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Um was beizutragen: Ich habe mal mit WAGO gesprochen und die empfehlen auch die 2003-7646 als normale PEL/L/N Klemme ohne Trennmöglichkeit. Getrennt wird in dem Fall am FI/LS für Messungen. Die 2003-6641 mit Trennmesser sind die komfortablere, aber auch teurere Variante und sie bauen etwas höher und länger.

        Für den Neutralleiter lautet die Empfehlung: Brücken.

        Grüße,
        Sebastian

        Kommentar

        Lädt...
        X