Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
In einer 230V-Ausführung wird es meist billiger. Der Bauch denkt da oft eher an 24V weil da Wasser in der Nähe ist.
In meinem HKV ist aber auch der Mischer samt Pumpe und Steuergerät untergebracht, läuft beides auch mit 230V und das Mischventil wird mit einem elektrothermischen 230V Antrieb gesteuert. Da hatte mein Eli dann auch keine Bauchschmerzen mehr, die anderen Ventile mit den gleichen Antrieben zu versehen und den Aktor neben die Pumpen- und Mischersteuerung zu setzen (deren Gehäuse absolut nicht wasserdicht ist).
Sollte der Aktor nicht mit in den HKV kommen, sind 230V eh besser, da dank höherer Spannung ein niedrigerer Strom fließt und so die Verluste bei längeren Leitungen deutlich niedriger ausfallen als bei 24V.
Auch darf man nicht vergessen, das ein Antrieb normalerweise zwar nur um die 2W braucht um aktiv zu bleiben (also rund 35W bei 18 Stück), im kalten Zustand aber kurzzeitig bis zum 20-fachen aufnehmen kann (die Heizung besteht aus einem PTC, der kalt einen viel niedrigeren Widerstand hat, als heiß, das ist hier noch ausgeprägter als bei Glühlampen). Der Trafo muss dafür ausgelegt sein und läuft die meiste Zeit dann ziemlich unökonomisch im unteren Teillastbereich.
Wenn der Bauch wirklich grummelt, dann die Versorgung über einen FI laufen lassen...
@Franc
Da der Theben direkt bei den Stellantrieben sitzt, habe ich die Stellantriebe ohne weitere Zwischenkabel direkt am HMT12 angeschlossen. Das ist von Theben so vorgesehen.
Gruß, Thilo Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate
Hallo,
den Theben HMT6 hab ich auch 3 Mal im Haus mit ca. 30 Stück Stellantrieben 24V, Aktor sitzt im Heizkreisverteiler, Stellantriebe direkt angeschlossen. Funktioniert seit Jahren perfekt.
Viele Grüsse
Oli
Ich hab mich zwar auch für Theben entschieden, der Hintergrund ist einfach, dass es relativ kompakt ist und eben für den HKV gedacht. Ob da überhaupt eine 230V-Variante zulässig wäre, keine Ahnung. Kann sein, oder auch nicht.
Natürlich ist die Berührungsssicherheit bei einem 24V-Gerät wesentlich höher (nochmal deckel drüber, und es lägen wenn dann eh nur 24V an.
Der eigentlich Grund für die 24V-Variante sehe ich eigentlich woanders: Die darf ein Heizungsbauer (ohne Qualitfikation zum Elektriker) auch legal installieren. Deswegen haben die für die Primärspannung auch einen regulären Euro-Stecker (=nix klemmen, was ja nur der Eli dürfte). Die 24-V ist Niederspannung und darf deswegen ohne Probleme vom Heizungsbauer angeschlossen werden.
Ansonsten ist wohl wirklich nur der Trafo der unterschied (und damit eigentlich ein Nachteil). ABer ich sehe es positiv, die verlorene Energie wird in Wärme umgewandelt und nachdem es eine Heizungskomponente ist, erfüllt sie ihren Zweck ;-) (Ähnlich wie früher Leuchten zur kombinierten Bleuchtung und Heizung verwendet wurden - ich glaube Glühbirnen hieß das).
Ich hab mich zwar auch für Theben entschieden, der Hintergrund ist einfach, dass es relativ kompakt ist und eben für den HKV gedacht.
Hm, also mit über 30cm Breite (interessanterweise sind 6-fach und 12-fach Version gleich groß) ist das Ding als 6-fach Aktor aber mehr als vier mal so breit wie ein 6-fach Aktor für 230V (meiner von Berker ist 4TE = 7.2cm breit) und als 12-fach Aktor immerhin noch doppelt so breit. Das würde ich nicht unbedingt mehr kompakt nennen...
Ob da überhaupt eine 230V-Variante zulässig wäre, keine Ahnung. Kann sein, oder auch nicht.
Wenn eine 230V Pumpe samt Steuergerät im Verteiler enthalten ist, müssen dafür ja 230V in den Verteiler gelegt werden. Wenn der Heizungsbauer das nicht selber darf, muss dafür ohnehin ein Eli ran.
Natürlich ist die Berührungsssicherheit bei einem 24V-Gerät wesentlich höher (nochmal deckel drüber, und es lägen wenn dann eh nur 24V an.
Dises Gerät ist für freie Wandmontage gedacht, deshalb auch die geschlossene Bauweise, Die REG-Aktoren sollen ja auch unter einer Abdeckung laufen. Generell ist die Berührungssicherheit bei Aktoren aber unabhängig von der zu schaltenden Spannung.
Der eigentlich Grund für die 24V-Variante sehe ich eigentlich woanders: Die darf ein Heizungsbauer (ohne Qualitfikation zum Elektriker) auch legal installieren. Deswegen haben die für die Primärspannung auch einen regulären Euro-Stecker (=nix klemmen, was ja nur der Eli dürfte). Die 24-V ist Niederspannung und darf deswegen ohne Probleme vom Heizungsbauer angeschlossen werden.
Das ist grundsätzlich richtig, aber wenn der Aktor in einem geschlossenen HKV betrieben werden soll, benötigt er da drin eine 230V Steckdose. Wenn der Heizungsbauer die nicht selber installieren darf, muss dafür ohnehin ein Eli ran und dann kann der auch gleich die 230V-Antriebe anschließen - bei mir ist das so gelaufen, der Heizungsbauer hat die Antriebe montiert, der Eli danach angeschlossen.
Ansonsten ist wohl wirklich nur der Trafo der unterschied (und damit eigentlich ein Nachteil). ABer ich sehe es positiv, die verlorene Energie wird in Wärme umgewandelt und nachdem es eine Heizungskomponente ist, erfüllt sie ihren Zweck ;-)
Ja, darf man mal so sehen, ich betrachte die Abwärme der Antriebe ja auch einfach als Zusatzheizung...
(Ähnlich wie früher Leuchten zur kombinierten Bleuchtung und Heizung verwendet wurden - ich glaube Glühbirnen hieß das).
Das wurde inzwischen durch TV-Geräte ersetzt, die heutigen Großbildschirme verheizen meist mehr, als frühere Röhrengeräte - sobald bei uns der Fernseher läuft, kann ich auch im tiefsten Winter die Heizung in dem Raum abschalten. Wer braucht da noch Glühlampen? Dann müsste ich am Ende noch kühlen...
Jo!. 13,50€ wird der neue Preis. Bitte bei der Bestellung Angeben falls Du vor der Preisänderung bestellst.
gibts auch die Möglichkeit motorische KNX Stellantriebe von wem auch immer im Preis zu reduzieren? Die hätte ich nämlich gern. Seltsamerweise gibts die mit Funk und Batterie für 30 und mit KNX kosten die das 5 fache...
Weil die einfach zu laut sind. Ich habe hier auch so ein Teil, aber schön und leise ist was anderes. Den Motor hört man halt. Die thermoelektrischen Stellantriebe bewegen sich halt nur durch die Ausdehnung des Thermoelements bei angelegter Spannung. Wenn du die Geräte in den Heizkreisverteiler stecken willst, ist das natürlich irrelevant.
Echt, sind die so laut. Ich hab ja mal gelesen, dass man die nicht ins Schlafzimmer bauen soll... Bei mir würden sie schon klassisch an den Radiatoren hängen (aber ganz bestimmt nicht für 150€). In den technischen Daten habe ich bisher keine Dezibel Werte gefunden; die würden mir auch nicht wirklich helfen, da meine Vorstellungskraft an der Stelle zu gering ist. Kannst Du die Lautstärke mit irgendwas vergleichen??
Ich würde mir halt die zusätzliche Verkabelung und den Aktor sparen; das hätte schon Charme...
Außerdem sollten die motorischen weniger Strom benötigen...
Oder bin ich mit den Argumenten schief gewickelt??
warum KNX Geräte so teuer sind habe ich Montag beim Besuch eines Lieferanten erfahren. Es liegt am Busankoppler. Siemens ist der einzige Hersteller für die Software stacks ( keine Ahnung ob das richtig forumuliert ist). Jeder Hersteller kauft die bei Siemens und bezahlt 40,-€ das Stück.
Das ist z.B. auch der Grund für die erweiterbaren Geräte von Theben. Dort werden die 40,-€ nur ein mal fällig. Auch immer größere Aktoren verringern den Anteil.
Jetzt müsste Jemand einen Busankoppler für die gesamte Verteilung erfinden
Welche motorischen Stellantriebe interessieren Dich? Bitte spiele mir mal Hersteller und Typen zu.
mir geht es momentan um 7 Theben Cheops Drive. Können von mir aus auch die Hager, Gira Merten oder sonstigen OEM Teile sein. (Das ist ja auch interessant, dass es die selben Produkte von allen Herstellern gibt). Ich würde auch andere nehmen...
EIB ist doch ein offener Standard. Dass der nur von Siemens kommt, kann ich fast nicht glauben. Stacks gibts auf jeden Fall auch von Tapko. Was die kosten weiß ich aber nicht.
Allerdings passen die 40€ sehr schön zu den Preisen für die Tasterschnittstellen von 48€...
Nicht immer alles soooo genau nehmen. Ich erhebe keinen Anspruch darauf das die 40,-€ für alle Geräte gleich sind.
Hatte allerdings auch gerade einen anderen Hersteller zu Besuch. Der hat das bestätigt. Siemens hat die Sparte wohl vor ein paar Jahren an einen Mitarbeiter abgetreten. KNX lief zu dem Zeitpunkt nicht so gut wie Heute. Nun ist der Mitarbeiter ein gemachter Mann :-)
Aber bitte nicht jede Aussage so Ernst nehmen. Das ist amüsanter Klatsch
Wegen den Cheops bzw. Alternative schaue ich mich um.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar