Hallo zusammen,
für unser neue Haus überlege ich gerade, wie eine "Multiroom"-Lösung aussehen könnte. Wenn ich mir anschaue, wie wir (5 Personen) aktuell Medien konsumieren, dann läuft es quasi in 99% der Fälle auf "Inhalte von einem iOS-Gerät abspielen" heraus. Ich sehe aktuell nicht, dass wir ein klassisches Multiroom-System bräuchten.
Meine lokale Musik-Sammlung habe ich z.B. schon lange nicht mehr aufgerufen. Die Kinder nutzen inzwischen ausschließlich AppleMusic für Ihre Hörbücher. Und andere Dienste, wie z.B. Audible lassen sich ebenfalls perfekt über Telefon/Tablet streamen. Eine Anbindung von lokalen Quellen scheint mir also zweitrangig.
Was ich mir also vorstelle ist, dass wir verschiedenen Zonen im Haus haben, die man mittels iOS-Gerät bespielen kann. Das gerne auch so flexibel, dass z.B. gleichzeitig verschiedenen Personen verschiedenen Zonen unabhängig voneinander nutzen können (Person 1 im Badezimmer, Person 2 im Wohnzimmer). Zweiter Einsatzzweck wäre, dass man mit einer Quelle mehrere Zonen parallel bespielen kann ("Partymodus"). Das sollte eigentlich recht simpel mittel AirPlay machbar sein. Was mir allerdings fehlt, ist ein entsprechendes Gerät, welches die verschiedenen Zonen ansteuern kann.
Ich würde die Lösung gerne zentral im Technikraum unterbringen. Hier sollen auch alle Kabel der Lautsprecher zusammenlaufen. Eine Anbindung an KNX wäre nett, aber auch nicht zwingend notwendig.
Ich habe schon recherchiert und mit die gängigen Consumer-Lösungen wie Denon Heos und Sonos angesehen. Die sind aber als zentrale Lösung eher ungeeignet und gefühlt für meinen Einsatzzweck auch viel zu teuer. 700 € + Lautsprecher pro Zone finde ich z.B. für Sonos wirklich teuer. Teilweise wäre man auch limitiert auf die jeweiligen Geräte des Herstellers. Das scheint mir nicht so richtig zielführend.
Ich könnte mir zwei technische Lösungen vorstellen, für die ich allerdings bisher keine passenden Geräte gefunden habe (ich befürchte, so etwas gibt es tatsächlich nicht):
1. Pro Zone einen Verstärker, der als AirPlay 2 Ziel dient und an den ich Lautsprecher anschließen kann (und im besten Fall nicht extrem teuer ist).
Als "Bastel-Lösung" würde hier z.B. ein RaspberryPi+HifiBerry in Frage kommen. Allerdings ist da die AirPlay2-Unterstützung wenn überhaupt nur rudimentär. Damit wäre diese Lösung nicht geeignet um mehrere Zonen parallel mit einer Quelle zu versorgen.
2. Ein Gerät, welches mehrere Zonen bedienen kann
Hier gibt es natürliche viele Geräte der üblichen Hifi-Hersteller, aber diese bieten, wenn überhaupt, nur eine AirPlay-Zone an. Alternativ habe ich mir die Geräte von Trivum bereits angesehen, befürchte aber, dass nur AirPlay 1 unterstützt wird (Rückmeldung steht noch aus). Ansonsten würde der SC344v2 schon recht gut meinen Bedarf abdecken.
Vielleicht kennt ja jemand noch andere Geräte/Hersteller die in Frage kommen könnten, die ich noch nicht gefunden habe?
für unser neue Haus überlege ich gerade, wie eine "Multiroom"-Lösung aussehen könnte. Wenn ich mir anschaue, wie wir (5 Personen) aktuell Medien konsumieren, dann läuft es quasi in 99% der Fälle auf "Inhalte von einem iOS-Gerät abspielen" heraus. Ich sehe aktuell nicht, dass wir ein klassisches Multiroom-System bräuchten.
Meine lokale Musik-Sammlung habe ich z.B. schon lange nicht mehr aufgerufen. Die Kinder nutzen inzwischen ausschließlich AppleMusic für Ihre Hörbücher. Und andere Dienste, wie z.B. Audible lassen sich ebenfalls perfekt über Telefon/Tablet streamen. Eine Anbindung von lokalen Quellen scheint mir also zweitrangig.
Was ich mir also vorstelle ist, dass wir verschiedenen Zonen im Haus haben, die man mittels iOS-Gerät bespielen kann. Das gerne auch so flexibel, dass z.B. gleichzeitig verschiedenen Personen verschiedenen Zonen unabhängig voneinander nutzen können (Person 1 im Badezimmer, Person 2 im Wohnzimmer). Zweiter Einsatzzweck wäre, dass man mit einer Quelle mehrere Zonen parallel bespielen kann ("Partymodus"). Das sollte eigentlich recht simpel mittel AirPlay machbar sein. Was mir allerdings fehlt, ist ein entsprechendes Gerät, welches die verschiedenen Zonen ansteuern kann.
Ich würde die Lösung gerne zentral im Technikraum unterbringen. Hier sollen auch alle Kabel der Lautsprecher zusammenlaufen. Eine Anbindung an KNX wäre nett, aber auch nicht zwingend notwendig.
Ich habe schon recherchiert und mit die gängigen Consumer-Lösungen wie Denon Heos und Sonos angesehen. Die sind aber als zentrale Lösung eher ungeeignet und gefühlt für meinen Einsatzzweck auch viel zu teuer. 700 € + Lautsprecher pro Zone finde ich z.B. für Sonos wirklich teuer. Teilweise wäre man auch limitiert auf die jeweiligen Geräte des Herstellers. Das scheint mir nicht so richtig zielführend.
Ich könnte mir zwei technische Lösungen vorstellen, für die ich allerdings bisher keine passenden Geräte gefunden habe (ich befürchte, so etwas gibt es tatsächlich nicht):
1. Pro Zone einen Verstärker, der als AirPlay 2 Ziel dient und an den ich Lautsprecher anschließen kann (und im besten Fall nicht extrem teuer ist).
Als "Bastel-Lösung" würde hier z.B. ein RaspberryPi+HifiBerry in Frage kommen. Allerdings ist da die AirPlay2-Unterstützung wenn überhaupt nur rudimentär. Damit wäre diese Lösung nicht geeignet um mehrere Zonen parallel mit einer Quelle zu versorgen.
2. Ein Gerät, welches mehrere Zonen bedienen kann
Hier gibt es natürliche viele Geräte der üblichen Hifi-Hersteller, aber diese bieten, wenn überhaupt, nur eine AirPlay-Zone an. Alternativ habe ich mir die Geräte von Trivum bereits angesehen, befürchte aber, dass nur AirPlay 1 unterstützt wird (Rückmeldung steht noch aus). Ansonsten würde der SC344v2 schon recht gut meinen Bedarf abdecken.
Vielleicht kennt ja jemand noch andere Geräte/Hersteller die in Frage kommen könnten, die ich noch nicht gefunden habe?
Kommentar