Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Multiroom" mit Apple AirPlay 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Multiroom" mit Apple AirPlay 2

    Hallo zusammen,

    für unser neue Haus überlege ich gerade, wie eine "Multiroom"-Lösung aussehen könnte. Wenn ich mir anschaue, wie wir (5 Personen) aktuell Medien konsumieren, dann läuft es quasi in 99% der Fälle auf "Inhalte von einem iOS-Gerät abspielen" heraus. Ich sehe aktuell nicht, dass wir ein klassisches Multiroom-System bräuchten.
    Meine lokale Musik-Sammlung habe ich z.B. schon lange nicht mehr aufgerufen. Die Kinder nutzen inzwischen ausschließlich AppleMusic für Ihre Hörbücher. Und andere Dienste, wie z.B. Audible lassen sich ebenfalls perfekt über Telefon/Tablet streamen. Eine Anbindung von lokalen Quellen scheint mir also zweitrangig.

    Was ich mir also vorstelle ist, dass wir verschiedenen Zonen im Haus haben, die man mittels iOS-Gerät bespielen kann. Das gerne auch so flexibel, dass z.B. gleichzeitig verschiedenen Personen verschiedenen Zonen unabhängig voneinander nutzen können (Person 1 im Badezimmer, Person 2 im Wohnzimmer). Zweiter Einsatzzweck wäre, dass man mit einer Quelle mehrere Zonen parallel bespielen kann ("Partymodus"). Das sollte eigentlich recht simpel mittel AirPlay machbar sein. Was mir allerdings fehlt, ist ein entsprechendes Gerät, welches die verschiedenen Zonen ansteuern kann.

    Ich würde die Lösung gerne zentral im Technikraum unterbringen. Hier sollen auch alle Kabel der Lautsprecher zusammenlaufen. Eine Anbindung an KNX wäre nett, aber auch nicht zwingend notwendig.

    Ich habe schon recherchiert und mit die gängigen Consumer-Lösungen wie Denon Heos und Sonos angesehen. Die sind aber als zentrale Lösung eher ungeeignet und gefühlt für meinen Einsatzzweck auch viel zu teuer. 700 € + Lautsprecher pro Zone finde ich z.B. für Sonos wirklich teuer. Teilweise wäre man auch limitiert auf die jeweiligen Geräte des Herstellers. Das scheint mir nicht so richtig zielführend.

    Ich könnte mir zwei technische Lösungen vorstellen, für die ich allerdings bisher keine passenden Geräte gefunden habe (ich befürchte, so etwas gibt es tatsächlich nicht):

    1. Pro Zone einen Verstärker, der als AirPlay 2 Ziel dient und an den ich Lautsprecher anschließen kann (und im besten Fall nicht extrem teuer ist).

    Als "Bastel-Lösung" würde hier z.B. ein RaspberryPi+HifiBerry in Frage kommen. Allerdings ist da die AirPlay2-Unterstützung wenn überhaupt nur rudimentär. Damit wäre diese Lösung nicht geeignet um mehrere Zonen parallel mit einer Quelle zu versorgen.


    2. Ein Gerät, welches mehrere Zonen bedienen kann

    Hier gibt es natürliche viele Geräte der üblichen Hifi-Hersteller, aber diese bieten, wenn überhaupt, nur eine AirPlay-Zone an. Alternativ habe ich mir die Geräte von Trivum bereits angesehen, befürchte aber, dass nur AirPlay 1 unterstützt wird (Rückmeldung steht noch aus). Ansonsten würde der SC344v2 schon recht gut meinen Bedarf abdecken.


    Vielleicht kennt ja jemand noch andere Geräte/Hersteller die in Frage kommen könnten, die ich noch nicht gefunden habe?



    #2
    Habe das gleiche gesucht, aber bei Airplay2 fähigen Stereo-Verstärken ist der Markt dünn.
    Sonos Amp ist ne Möglichkeit. Bluesound Powernode 2i auch (bissl teurer - evtl gebraucht).
    Sonst gibt es noch n paar AV-Receiver die sich zweckentfremden lassen können.
    Oder man macht den Verstärker und den AirPlay Empfänger extra. Da könnte man Belkin Soundform Connect oder (gebrauchte) AppleTV oder Airport Express benutzen. Als Verstärker dann irgendwas was sich ohne Signal von alleine in Standby schaltet.

    Kommentar


      #3
      Ja, diverse AV-Receiver gibt es, aber dann bräuchte ich ja pro Zone einen. ein bisschen Overkill, finde ich. Außerdem ist der Strom- und Platzbedarf doch recht groß.

      Das Belkin Soundform Connect habe ich mir schon angesehen. Als großes Manko sehe ich hier die fehlende Netzwerkschnittstelle (soll schließlich im Technikraum stehen) und das man noch einen externen Verstärker bräuchte.

      Sowohl die Airport Express als auch ein AppleTV mit Audio Out gibt es nur noch gebraucht. Das empfinde ich nicht als zukunftsfähige Lösung.

      Den Bluesound Powernode kannte ich tatsächlich noch nicht, aber der ist ja noch mal ne Ecke teurer als der Sonos Amp.

      Ich bin tatsächlich ein klein wenig überrascht, dass der Bedarf an solchen Geräten nicht größer ist. Offensichtlich ist mein Bedarf doch eher ungewöhnlich...

      Kommentar


        #4
        Ja Apple hat anscheinend keinerlei Interesse diese Lücke zu schließen. Und der Markt dürfte nicht so groß sein dass es sich für andere Hersteller auszahlt. Leider.

        Eine eventuelle Möglichkeit würd mir noch einfallen: Das nächste macOS kann als AirPlay target benutzt werden. Ich glaube nicht das man von Haus aus mehrere Server starten kann, aber vielleicht eines Tages mittels 3rd Party Software. Oder man startet pro Target eine VM. Dann könnte man - theoretisch - mit einem Mac Mini mehrere Zonen bereitstellen (umständlich halt). Verstärker würdest immer noch brauchen, aber die gibt es ja.
        Zuletzt geändert von meti; 24.07.2021, 18:55.

        Kommentar


          #5
          Kann man bei Airplay2 mittlerweile mit einem iOS Gerät mehrere Zonen mit unterschiedlichen Quellen gleichzeitig steuern? Also zum Beispiel im Wohnzimmer die Eagles, im Schlafzimmer die Stones gleichzeitig spielen und das von EINEM iOS Gerät starten? Man könnte vielleicht argumentieren, dass dann derjenige im 2. Raum ein eigenes Handy hat, ich fand das trotzdem eine unnötige Einschränkung, die es zum Beispiel bei Sonos nicht gibt.

          Der Sonos Amp ist halt - wenn ich nichts übersehe - im Vergleich mit den Sonos Lautsprechern völlig überteuert. Vielleicht da die Zielgruppe dafür auch mehr ausgibt...

          Kommentar


            #6
            Das man mit einem iOS Gerät mehrere Zonen mit unterschiedlichen „Quellen“ steuern kann, finde ich für meinen Fall nicht unbedingt notwendig, aber ist natürlich eine interessante Frage, ob AirPlay 2 das kann. Ich wüsste allerdings aktuell keine Möglichkeit, wie das im aktuellen iOS auswählbar ist.

            Kommentar


              #7
              Ich habe gerade gesehen, dass sogar der Trivum SC340 für meine Zwecke ausreichen würde. Wären dann mit Listpreis bei knapp 400€ pro Zone. Das fände ich in Ordnung. Bleibt die Frage, ob die AirPlay 2 können. Ich hoffe, ich bekomme bald eine Rückmeldung vom Hersteller.

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                evtl. ein Russound Mca-88 und ein Mbx-pre WiFi Streamer. Ich glaub das sollte das können was du suchst.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kuh300 Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  evtl. ein Russound Mca-88 und ein Mbx-pre WiFi Streamer. Ich glaub das sollte das können was du suchst.
                  Wenn ich die Herstellerangaben korrekt verstehe, bräuchte ich pro Zone einen mbx-pre wifi Steamer. Preislich liegt der wohl so um die 700€. Dazu würde dann noch ein mca-88 für über 3000€ kommen… das empfinde ich dann doch als extrem teuer für ein paar AirPlay-Ziele. Abgesehen davon, bin ich mir sogar nicht sicher, ob die Kombination meine Anforderungen überhaupt erfüllen würde. Sicher tolle Geräte, aber für meinen Zweck können (und kosten) die viel zu viel.

                  Trotzdem danke für den Hinweis.

                  Kommentar


                    #10
                    Man kann mit Einschränkungen 2 verschiedene "Quellen" von einem iOS Gerät steuern: wenn ein Empfänger ein AppleTV (evtl auch HomePod, bin nicht sicher) ist. Dann wird sozusagen nur die Info "streame das" an das Gerät übertragen das ATV kümmert sich drum - nicht der Stream selbst (ähnlich Chromecast).

                    Kommentar


                      #11
                      Gerade noch entdeckt: Yamaha MusicCast WXA-50 könnte eventuell noch passen. Auch wenn das Gerät wieder deutlich mehr kann als benötigt und ich keine verlässlichen Angaben gefunden habe, ob wirklich AirPlay 2 unterstützt wird. Preislich liegt der wohl zw. 450€ und 500€. Kommt auf jeden Fall mal auf die Merkliste.

                      Kommentar


                        #12
                        Auf jeden Fall hat Yamaha eine schöne Soundbar (falls das wichtig sein sollte)
                        YSP-5600
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Auf jeden Fall hat Yamaha eine schöne Soundbar (falls das wichtig sein sollte)
                          YSP-5600
                          Im besten Fall(!) finde ich eine Lösung, bei der ich in der Wahl der Lautsprecher völlig frei bin und nicht von einem Hersteller abhängig bin. TV Sound kann aus meiner(!) Sicht auch völlig außen vor bleiben. Der muss nicht Teil einer Multiroom-Lösung sein. Mir geht es hauptsächlich darum, dass alle Familienmitglieder ihre Audioinhalte von ihren jeweilige Geräten in den verschiedenen Räumen (Badezimmer, Küche, Terrasse, Kinderzimmer) hören können und ich gelegentlich auch mal mehrere Räume synchron von einer Quelle aus bespielen kann. Die Quelle ist, wie gesagt, in meinem Fall zu 99% ein iPhone oder iPad. Wenn dabei mehr oder weniger aus Versehen noch eine automatische (bei Anwesenheit) musische Untermalung im Gästebad abfällt, bin ich nicht böse. Zwingend notwendig ist das nicht. Daher finde ich aktuell immer noch die Trivum Geräte sehr interessant. Falls(!) die AirPlay 2 unterstützten, wären die perfekt.

                          Kommentar


                            #14
                            Einen habe ich noch: Yamaha XDA-QS5400RK MusicCast Multiroom Streaming-Verstärker (4 Zonen, 8 Kanäle)

                            Seit einem Update kann das wohl auch AirPlay 2. Was ich allerdings noch nicht herausgefunden habe ist, ob das Gerät auch mehrere gleichzeitige Streams per AirPlay unterstützt.

                            Preislich liegt der QS bei 2300€ (Bzw 575€ pro Zone)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tisp Beitrag anzeigen
                              Das man mit einem iOS Gerät mehrere Zonen mit unterschiedlichen „Quellen“ steuern kann, finde ich für meinen Fall nicht unbedingt notwendig, aber ist natürlich eine interessante Frage, ob AirPlay 2 das kann. Ich wüsste allerdings aktuell keine Möglichkeit, wie das im aktuellen iOS auswählbar ist.
                              Willst du überwiegend Deckenlautsprecher verbauen? Falls nicht, dann reichen vielleicht auch die Sonos One in den meisten Räumen? Die sind als Stereopaar günstiger als das, was du für den Verstärker allein ausgeben willst und mit Sonos ist man bei der Steuerung flexibler. Ich verstehe aber auch, dass das nicht optimal ist. Wenn man Pech hat, dann sind die in einigen Jahren veraltet und Müll. Andererseits passiert das mit Verstärkern wohl auch, Airplay2 wird nicht für immer unterstützt werden. Und Deckenlautsprecher sind optisch schöner.

                              Das heißt bei Hifiberrys kann man über Airplay2 nicht mehrere Räume versorgen?

                              Sonos kann übrigens auch Airplay, das würde also über die Sonos und auch andere Apps gehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X