Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Multiroom" mit Apple AirPlay 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, Deckenlautsprecher hatte ich zumindest angedacht. Ich bin absolut kein Freund von diesem in Ecken aufgehängten Lautsprechern, unabhängig von welchem Hersteller. Und besonders schön finde ich die Sonos Dinger auch nicht. Ich möchte in der Wahl der Lautsprecher eigentlich nicht auf einen Hersteller eingeengt sein.

    Um auch für die Zukunft flexibel zu sein, möchte ich alle Lautsprecherkabel zentral im Technikraum zusammenführen. Dort soll es eine zentrale Steuerung geben. Sollte die, aus welchen Gründen auch immer, mal nicht mehr funktionieren (oder veraltet sein), kann man die „einfach“ tauschen ohne alle Lautsprecher zu wechseln. So zumindest meine Vorstellung.

    Ob der raspberryPi wirklich AirPlay 2 kann, weiß ich nicht. Basiert meines Wissens alles auf der ShairPort-Software. Ob und falls ja wie lange die AirPlay 2 unterstützt, kann ich nicht genau sagen.

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      ich hänge mich hier mal dran, da ich ziemlich das selbe geplant habe.
      Ich habe in jeden Raum mindestens 2 Lautsprecherleitungen auf die Decke gelegt…. Für Deckenlautsprecher halt.
      Diese sind bis in den Technikraum gezogen.

      Plan ist, die Hardware zentral im Technikraum unterzubringen und anschließend mit dem iOS-Gerät die gewünschte Musik auf die Räume zu verteilen.

      Bei der Hardware im Technikraum bin ich aber auch noch planlos und hatte auf ein Airplay2-fähiges Update für Hifiyberry bzw Shairport gehofft.
      Dann würde es ja eine bezahlbare Lösung geben.

      Macmini mit mehreren Servern bzw. mehreren VMs (Lizenzmäßig bei macOS schwierig) wäre auch eine Option. Dann bräuchte man aber auch noch eine Vielzahl Soundkarten + Verstärker.

      Grüße!

      Kommentar


        #18
        maeckes afaik wäre das mit der Lizenz kein Probleme solange du es auf Apple Hardware machst.
        Soundkarten kann man günstige über USB anstecken. Ist evtl sogar günstiger als Hifiberry.

        Kommentar


          #19
          Vielleicht darf ich doch nochmal auf Sonos hinweisen, auch wenn es eingangs als „zu teuer“ ausgeschlossen wurde. Finde ich nämlich nicht. Pro Raum kommt man ab 100€ mit einem IKEA Symfonisk aus. Oder wollt ihr im Kinderzimmer und Gästebad 700€ Lautsprecher aufstellen?

          Sonos kann Airplay 2 und lässt sich prima in KNX integrieren. Bei Ansprüchen an variable Zonentrennung und -Verbindung beachten, dass der X1 an seine Grenzen kommt und das ISE Gateway mit 500€ zu Buche schlägt.

          Kommentar


            #20
            Ich möchte keine Lautsprecher herumstehen haben und dann sind es mWn keine 100€.

            Kommentar


              #21
              Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
              Ich möchte keine Lautsprecher herumstehen haben und dann sind es mWn keine 100€.
              Genau das. Logik zentral und freie Wahl bei den Lautsprechern. Das wäre das Ziel.

              Kommentar


                #22
                Zitat von tisp Beitrag anzeigen
                Ob der raspberryPi wirklich AirPlay 2 kann, weiß ich nicht. Basiert meines Wissens alles auf der ShairPort-Software
                anscheinend nicht. Mit airfoil könnte man zwar an mehrere Ziele streamen, ist aber wohl auch nicht besonders Nutzerfreundlich:
                https://www.rogueamoeba.com/airfoil/mac/

                Nachdem AirPlay auch nicht ideal durchdacht ist, würde ich persönlich wohl auf ein anderes multiroom System setzen, das Spotify und andere integriert, und dann AirPlay für gelegentliche Anlässe integriert. Ich nutze auch bisher kaum AirPlay, da das über Spotify oder Sonos viel einfacher klappt.
                Leider ist auch die Auswahl an solchen Systemen auch nicht besonders groß. Sonos, Yamaha, ein paar Open source Lösungen, wohl Server wie der von Basalte

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe heute Morgen Rückmeldung von Trivum bekommen. Die Geräte unterstützen leider kein AirPlay 2, allerdings ist dies wohl auch nicht zwingend notwendig, weil die synchrone Verteilung wohl das Trivum an sich vornehmen kann... nicht ganz optimal (für meinen Zweck), aber vielleicht eine Notlösung ...

                  Kommentar


                    #24
                    Haben es bei uns auch mit IKEA Symfonsik gelöst. Wenn es dir nur um die Optik geht, verbaue doch einfach Deckenlautsprecher und nutze nur die Elektronik von Sonos/IKEA. Dazu gibt es glaub auch "Bastelprojekte". Evtl. kannst du die dann auch zentral verbauen. Das wird vom Kanal-/Raum-Preis vermutlich unschlagbar.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von astehle Beitrag anzeigen
                      Haben es bei uns auch mit IKEA Symfonsik gelöst. Wenn es dir nur um die Optik geht, verbaue doch einfach Deckenlautsprecher und nutze nur die Elektronik von Sonos/IKEA. Dazu gibt es glaub auch "Bastelprojekte". Evtl. kannst du die dann auch zentral verbauen. Das wird vom Kanal-/Raum-Preis vermutlich unschlagbar.
                      Das ist in der Tat eine interessante Idee. Wobei, wenn ich "basteln" wollen würde, würde ich was auf Raspberry/HifiBerry Basis bauen. Das ist auch noch nicht aus dem rennen. Eine fertige Lösung zu einem fairem Preis, wäre mir allerdings lieber (weil's einfach weniger Zeit kostet).

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von tisp Beitrag anzeigen
                        Das ist in der Tat eine interessante Idee.
                        Ich hatte die Idee auch mal, mein Problem dabei: Wenn das so einfach ist, wieso ist der Sonos Amp dann so viel teurer? Da muss es doch einen deutlichen Qualitätsunterschied geben? Oder? ODER?

                        Sonst wäre das wirklich eine Option, wobei es glaube ich jetzt nur noch die seltsamen Symfonisk Bilderrahmen gibt=

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          wieso ist der Sonos Amp dann so viel teurer
                          Vermutlich weil Sonos und nicht IKEA drauf steht ;-) Z.B. das Pendant zu den IKEA-Regallautsprechern kostet glaub auch fast das doppelte.
                          Ich kenne das Sonos Amp nicht, aber so wie ich die Beschreibung interpretiere, liefert er deutlich mehr Leistung pro Kanal. Die Frage ist nur ob man das für einen Deckenlautsprecher braucht? Egal welchen Verstärker du verwendest, wird die Klangqualität wesentlich von der Einbausituation abhängig sein.

                          Außerdem kannst du wohl noch analoge Zuspielgeräte anschließen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von astehle Beitrag anzeigen
                            Vermutlich weil Sonos und nicht IKEA drauf steht
                            ich meinte auch im Vergleich zu zum Beispiel Sonos One. Das wirkt so als wäre der Amp aus Gold.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von astehle Beitrag anzeigen
                              "Bastelprojekte"
                              sehr interessanter Ansatz! Ich habe ähnliche Anforderungen wie der Thread Starter und auch ähnliche Überlegungen angestellt. Die "Hack" Lösung ist für mich definitv eine Option! Hier mal ein bisschen Lektüre, es scheint auf jeden Fall machbar:

                              https://makezine.com/2019/08/16/hack...y-speaker-amp/
                              Hoch- und Tieftöner werden standardmäßig separat angesteuert.

                              Umbau auf Mono Output + Gehäuse 3D Druck:
                              https://www.thetylergibson.com/ikea-...ication-guide/

                              Persönlich gefällt mir die Lösung deutlich besser als HiFiBerry und Co., da die AirPlay Unterstützung besser ist. Und Sonos auch so das beste, leider geschlossene, Ecosystem ist.

                              Kommentar


                                #30
                                Habe gerade vor wenigen Tagen vom „Belkin Soundform Connect“ gelesen. Vielleicht ist das ja eine Option…

                                wäre aber auch wieder nur eine Möglichkeit für einzelne Anlagen. Also vielleicht auch mit Kanonen auf Spatzen…

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X