Ich habe einen bisher ungenutzten VELUX Regensensor Typ 3LA A01 WW / 869031-01 / 49AR12BA . Der wird gewöhnlich an eine Velux-Steuerung KMX 100 / 200 angeschlossen. Die gibt es hier nicht
, da ich die Fenstermotoren per 24V-Rollladenaktor direkt ansteuere.
Den Sensor möchte ich nun gerne nutzen, habe aber keine technischen Daten dazu gefunden. Das Innere ist vergossen, hier komme ich nicht weiter.
Grillen will ich ihn oder das Netzteil durch einen Selbstversuch nicht, daher meine Fragen (oder die Bitte an einen KMX-Besitzer, dies nachzumessen):
1. Welche Höhe hat die Versorgungsspannung?
2. Gleich- oder Wechselspannung?
3. Liegt die Spannung permanent an, oder wird diese (Stromersparnis) nur alle x Sekunden für Dauer y angelegt?
4. Die Anschlußleitung des Sensors hat drei Adern, schwarz, violett, grau. An welche Adern wird die Versorgungsspannung angelegt?
5. Was dann am dritten Kontakt passiert, finde ich heraus
.
Ziel ist es, die Regeninformation über einen Binäreingang auf den Bus zu bekommen.

Den Sensor möchte ich nun gerne nutzen, habe aber keine technischen Daten dazu gefunden. Das Innere ist vergossen, hier komme ich nicht weiter.
Grillen will ich ihn oder das Netzteil durch einen Selbstversuch nicht, daher meine Fragen (oder die Bitte an einen KMX-Besitzer, dies nachzumessen):
1. Welche Höhe hat die Versorgungsspannung?
2. Gleich- oder Wechselspannung?
3. Liegt die Spannung permanent an, oder wird diese (Stromersparnis) nur alle x Sekunden für Dauer y angelegt?
4. Die Anschlußleitung des Sensors hat drei Adern, schwarz, violett, grau. An welche Adern wird die Versorgungsspannung angelegt?
5. Was dann am dritten Kontakt passiert, finde ich heraus

Ziel ist es, die Regeninformation über einen Binäreingang auf den Bus zu bekommen.
Kommentar