Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1,5 oder 2,5 qmm zwischen Sicherung und Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1,5 oder 2,5 qmm zwischen Sicherung und Reihenklemmen

    Hallo,

    Im Zuge des Glasfaserinternetanschlusses wurde eine weitere Steckdose im Technikraum benötigt.

    In diesem Zuge habe ich die Leitung von den Reihenklemmen zur Verteilerdose der Steckdosen gegen 2,5qmm Durchmesser getauscht. Aktuell ist das Kabel zwischen Sicherung und Reihenklemme (ca. 15cm) noch 1,5qmm.

    Sollte ich dieses kurze Stückchen auch noch tauschen?

    Danke und liebe Grüße
    Grave
    Zuletzt geändert von Grave2k20; 03.08.2021, 18:16.

    #2
    Zitat von Grave2k20 Beitrag anzeigen
    Sollte ich dieses kurze Stückchen auch noch tauschen?
    Ganz ehrlich wenn sich diese Frage Dir stellt solltest Du da tunlichst nicht die Finger anlegen. Was sagt deine Gebäudeversicherung wenn Du da an der E-Anlage rumfummelst?

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Grave2k20 Beitrag anzeigen
      Sollte ich dieses kurze Stückchen auch noch tauschen?
      iGude,

      also ich Würfel das immer aus bei meinen Verteilern.

      Wieso meint eigentlich jeder selbst Hand anlegen zu müssen.
      Wenn es um eine OP geht macht das doch auch niemand Mithilfe eines Forums oder YouTube selbst.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
        Wenn es um eine OP geht macht das doch auch niemand Mithilfe eines Forums oder YouTube selbst.
        Da wäre ich mir gar nicht (mehr) so sicher.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ganz ehrlich wenn sich diese Frage Dir stellt solltest Du da tunlichst nicht die Finger anlegen.
          Abgesehen dass man es ja gar nicht darf, als nicht-Elektriker.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Was sagt deine Gebäudeversicherung wenn Du da an der E-Anlage rumfummelst?
          Vor allem - was sagt die Familie, wenn die Hütte abbrennt?
          Im Hotel schlafen? Da bringt das schöne LWL-Internet nicht mehr viel ...

          Kommentar


            #6
            Lass die 15cm einfach in 1,5mm², das ist im EFH vollkommen egal.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              larsrosen , mhstar gbglace ..... ihr fummelt doch sicher auch an Dingen rum für die ihr keine fachliche Qualifikation habt?? Anstatt hier immer von oben herab zu sagen "ihr dürft das nicht" solltet ihr lieber erklären wie man es richtig macht.... ihr werdet mit euren Mama und Papa Zurechtweisungen " ihr dürft das aber nicht und was sagt der und der dazu" die Laien nicht abhalten trotzdem Hand anzulegen. Jeder der Laien ist alt genug und weiss was für Gefahren der Strom birgt.... Und wenn ich meinen Verteilerschrank anschaue und sehe was ein sogenannter Fachmann oder besser gesagt Fachdeppen von Elektriker da fabriziert hat..... ich sag nur Gruselkabinett...... und gegen jede VDE Vorschrift.....
              War ein Fall für die IHK..... man beachte die mit Isolierband umwickelte Lüsterklemme von 2,5 auf 1,5 reduziert da Kabel zu kurz...und das für die 6kW Heizpatrone für die WP....


              IMG_2242.JPG

              Kommentar


                #8
                Und was spricht dagegen, ausser der Wago-Klemme?

                Kommentar


                  #9
                  Wärmepumpenstrom wurde für Lichtkreise verwendet... und noch andere Geschichten.... SLS für den Haushaltstrom war ausgeschaltet und trotzdem war das Licht an.... und dann eine Aktion die mein Stromversorger nicht lustig fand.... gratis Strom....

                  Kommentar


                    #10
                    Ich meine schon Deine letzte Aussage mit 1,5 und Wärmepumpe und wagemutigen 6KW.....

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich Fummel an nix rum was sicherheitsrelevant ist.
                      Meine Autos gehen in die Werkstatt, meine Heizung macht der Heizi. Selbst an die Wasserleitung gehe ich nicht. Wäre ich ja schön blöd.
                      Und wenn ich mich daran zu schaffen machen wöllte, würde ich das niemals im Internet erfragen.

                      Den Begriff Laie solltest du evtl. nochmal googeln. Alternativ steht er in der VDE 1000-10.
                      Kann elektrische Gefahren nicht selbständig erkennen.
                      Genau das ist das Problem.
                      Ich warte auf den Fall, dass eine Versicherung mal nicht zahlt. Das würde mich freuen.


                      P S.:

                      Fachkräften erkläre ich gerne wie es richtig geht. Diese können bei mir ein Seminar buchen.
                      Laien können sich bei mir auch gerne zur EUP schulen lassen.

                      Ich mache auch gerne Laien zur EFK. Dauert ca 3 Jahre.
                      Zuletzt geändert von larsrosen; 04.08.2021, 20:26.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Na die 1,5 wurden ziemlich warm wenn die 6kw in Betrieb waren. Laut Thermographie des Gutachters ausserhalb des Toleranzbereichs und höchst "branntgefährlich"

                        Kommentar


                          #13
                          Na dann! 6KW an nem 3phasen Heizstab sind 9A

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                            Alternativ steht er in der VDE 1000-10.
                            Kann elektrische Gefahren nicht selbständig erkennen.
                            Genau das ist das Problem.


                            Ein Problem das sehr viele fachlich ausgebildete Elektriker auch haben....

                            Ich bin ausgebildete EFK in der Industrie und Automationstechnik und hab da schon einiges gesehen und erlebt was fachlich sehr bedenklich war von sogenannten Dozenten, Lehrern und Konsorten....
                            Aber ich will da jetzt keinen Streit oder Disskussion vom Zaun brechen....

                            Kommentar


                              #15
                              Also wenn der Betrieb bei der IHK gemeldet wurde, brauchst du dich nicht wundern.
                              Wäre mir neu, dass die IHK Handwerksbetriebe hat.

                              Edit,

                              sehe ich teilweise anders.
                              EFK ist nicht EFK.

                              Wenn du aus der Industrie kommst, bist du keine EFK für Hauselektrik.
                              Bei mir werden Hauselektriker frühestens nach einem Jahr zur EFK für unseren Betrieb. Und die sind froh drum im Nachhinein

                              Ich aktzeptiere nur Lehrer und Dozenten die selbst im DKE vertreten sind.
                              Zuletzt geändert von larsrosen; 04.08.2021, 20:44.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X