Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Qulität Leitungsschutzschalter und FI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Qulität Leitungsschutzschalter und FI

    Hallo Zusammen,

    auf der Suche nach LSS, FI, FI/LS usw. ist mir aufgefallen, dass es bei "gleichen" Eigenschaften doch teilweise erhebliche Preisunterschiede gibt. Slebst innerhalb einer Marke.

    Wenn ich mir z.B. einen normalen B16 LSS anschaue. Die günstigsten gibts bereits für 1,70€, dann gibts welche für 2,70€ und noch teurer. Ich verstehe, dass die LSS wo ich ohne Schraubklemme die Drähte anschließen kann etwas teurer sind. Aber auf was muss ich ansonsten achten? Bzw. welche LSS habt ihr gewählt und was ist euch bei der Installation negativ aufgefallen? Sind die günstigsten nicht zu gebrauchen oder sind die einfach so günstig weil sie schon seit Jahren oder Jahrzehnten genau so in riesigen Stückzahlen gebaut werden und sich entsprechend bewährt haben?

    Spricht etwas dagegen die 1,70€ ABB oder Siemens LSS zu nutzen? Phasenschienen sollten ja überall möglich sein und zwei Leitungen anschließen auch oder? Welche würdet ihr immer wieder einbauen und welche gar nicht mehr?

    Ich bin auf eure Erfahrungen gepannt.

    Viele Grüße,
    Christoph

    #2
    Phasenschienen gibt es aber nicht alle möglichen Kombinationen von allen Herstellern.
    und genau das mit den Zwei Leitungen je LSS geht gerade genau nicht bei allen Modellen.

    Irrelevant ist es sich an den billig B16 zu orientieren.

    Mir ging es auch um eine gewisse einheitliche Optik und überhaupt Ansehnlichkeit später im Verteiler.

    Steckklemmen sind praktisch Muss man aber auch sehen daß es die an allen Typen gibt die man so verbaut. Sonst ist es halt wieder nervig mit Schrauben stecken so unterschiedlich.

    Von den großen Herstellern sollte soweit funktional alles in vergleichbarer Qualität der Sicherheitsfunktion gegeben sein. Chinakracher kann man sicher vermeiden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
      auf der Suche nach LSS, FI, FI/LS usw. ist mir aufgefallen, dass es bei "gleichen" Eigenschaften doch teilweise erhebliche Preisunterschiede gibt. Slebst innerhalb einer Marke.
      iGude,
      nicht nur das B16 ist entscheidend sondern ein paar andere Merkmale(Maximales Schaltvermögen, Betriebsbereiche, Spannungsarten, etc…) auch. Du fährst ja auch nicht an die Tanke und fragst warum es Benzin für 1,53€ und 1,80€ gibt.

      Aber auf was muss ich ansonsten achten?
      Die Frage sollte dir dein Elektroplaner beantworten. Bei deinem Auto bekommst du auch gesagt, was du tanken sollst.
      Aber wenn du es selbst machen willst müsstet du die Kurzschlussselektivität und Energiebegrenzung sowie den Backupschutz betrachten, das evtl. in Abhängigkeit der Netztopologie. Da haben aber schon manche Elektriker ihr Problem damit und bauen einfach ein.
      Zuletzt geändert von larsrosen; 04.08.2021, 06:58.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Das ist mir bewusst. Deswegen habe ich geschrieben mit gleichen Eigenschaften.

        Mir geht es eher darum, ob es aus praktischer Sicht Unterschiede bei der Installation gibt. Wie leicht lassen sich die Leitungen stecken, welches Zubehör wie Phasenschienen gibt es, usw. Einfach praktische Erfahrungen.

        Kommentar


          #5
          Hmmm,

          bei Schraubklemmen lassen sich die Adern leicht stecken, dafür muss ich Schrauben.

          bei Steckklemmen muss ich Aufpassen ob Aderendhülsen erlaubt sind.

          Manche Fabrikate lassen klemmungen unterschiedlicher Leiter zu, manche nicht.

          Bei Hager gibt es für die Sammelschienen Quickconect, bei ABB Smissline.

          Zubehör gibt es bei allen das Serienmäßige. Wenn man besondere Sachen sucht muss man gezielte danach suchen.

          Es ist halt schwer Pauschale Aussagen zu treffen, denn jedes System hat seine Vor und Nachteile. Es kommt immer drauf an.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Es ist halt schwer Pauschale Aussagen zu treffen, denn jedes System hat seine Vor und Nachteile. Es kommt immer drauf an.
            Sehe ich ähnlich. Ich nutze zB am liebsten Hager, grade auch wegen den senkrechten Phasenschienen. Die Kosten zwar Geld, verringert mir aber den Verkabelungsaufwand und Zeit! Andere nutzen diese garnicht, weil sie lieber von einem zentralen Klemmstein verdrahten.

            Geschmack und Philosophie fließt da eben auch viel ein….

            Kommentar


              #7
              Ein Unterschied ABB vs. Hager ist, das nur die ABB auf der Lastseite (oben) auch Käfigzugklemmen haben, um z.B. zwei Leitungen ohne Doppeladerendhülse aufzulegen.

              Habe ich nicht gebraucht, da mir das irgendwie nicht gefällt und ich zu den Aktoren noch Potentialverteiler dazwischen habe. Aber vielleicht für den einen oder anderen ein Kriterium. Mein Elektriker kannte das auch nicht, er hat sonst immer Hager genommen. Bei mir musste er sich dann mal mit ABB arrangieren.
              Zuletzt geändert von willisurf; 04.08.2021, 14:05.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Ein Unterschied ABB vs. Hager ist, das nur die ABB auf der Lastseite (oben) auch Käfigzugklemmen haben, um z.B. zwei Leitungen ohne Doppeladerendhülse aufzulegen
                Dachte beim Hager MBS geht das auch?! Der hat doch 2 Eingänge für 1,5-4qmm

                Kommentar


                  #9
                  Ich kenne den nicht, meinte aber auch die Ausgangsseite
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt mbn und mbs. Einer hat federzug der andere schraubklemme. Wenn ich mich recht erinnere dürfen auch zwei adern verschraubt werden. Und ja wir reden hier von der lastseite.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      bei Schraubklemmen lassen sich die Adern leicht stecken, dafür muss ich Schrauben.

                      bei Steckklemmen muss ich Aufpassen ob Aderendhülsen erlaubt sind.

                      Manche Fabrikate lassen klemmungen unterschiedlicher Leiter zu, manche nicht.

                      Bei Hager gibt es für die Sammelschienen Quickconect, bei ABB Smissline.

                      Zubehör gibt es bei allen das Serienmäßige. Wenn man besondere Sachen sucht muss man gezielte danach suchen.

                      Das und die anderen Punkte sind sind für mich schon hilfreiche Hinweise, worauf man so achten sollte. Das eine ist, die technisch richtigen LSS rauszusuchen (also passend zur Elektroplanung), die andere ist aber die praktische Erfahrung beim Installieren der Komponenten. Und finde ich es extrem hilfreich von euch hier im Forum entsprechend von euren Erfahrungen "lernen" zu können.




                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe mir mal die Preise für drei Standard LSS angeschaut:
                        • Siemens 5SJ6116-6KS ca. 1,85€
                        • ABB S201S-B16 ca. 2,00€
                        • Hager MBS116 ca. 2,30€
                        Die Unterschiede sind weniger groß als gedacht. Das macht sich dann erst bei größeren Mengen bemerkbar.

                        Für was würdet ihr euch hier entscheiden?

                        Wenn man alles einheitlich haben möchte, dann müsste man sich natürlich noch die Preisunterschiede der anderen Komponenten ansehen. Bei den Preisen würde ich die Auswahl eher am Komfort bei der Installation festmachen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
                          Für was würdet ihr euch hier entscheiden?
                          Ich mag das blau vom Hager nicht daher nur ABB oder Eaton. Allerdings habe ich nur sehr geringen Bedarf an B16 Automaten, und C16 / B13 / B10 / B6 oder Kombi FI/LS kosten eh anders.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Bei Eaton gibt es die 10 kA gratis

                            Bei Siemens kann man die LSS nach "vorne" (ziehen) ausbauen

                            Abb all Zweck Waffe aber nur Schraubklemmen bis jetzt verbaut (insgesamt bisschen €€)

                            Hager noch nicht verbaut

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe mich jetzt für die ABB mit den Steckklemmen entschieden.

                              Vielen Dank für eure Hilfe!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X