Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Drehtorantrieb bei steigenden Toren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo zusammen,

    jetzt kann ich mich endlich zurück melden und möchte mich erstmal für den wertvollen Input bedanken .

    Ich habe die Steigung und die Höhenunterschiede mit einem Richtscheit und Zollstock ausgemessen.
    Ein Flügel kommt auf ca. ~ 10 % und der Andere auf ~5 % Steigung.
    Die Steigung kann ich etwas reduzieren, wenn im geöffneten Zustand der Abstand Unterkannte Tor zum Pflaster Oberkannte etwas geringer ist als im geschlossenen Zustand, so die Überlegung.

    Bezüglich der Torantriebe habe ich bei Hoermann, Sommer und AS angefragt.
    Bin gespannt was deren Empfehlungen sind.
    Zuletzt geändert von poertner; 31.08.2021, 18:49.

    Kommentar


      #32
      Hallo poertner,
      ich habe deinen Post erst relativ spät gesehen und auch nicht den ganzen Thread durchgelesen. Daher bitte ich um Entschuldigung, falls das hier schon geschrieben wurde.
      Wir haben zwei Torflügel beim Kunden mit einem hydraulischen Antrieb von Meccanica Fadini angetrieben (ich habe beim aussuchen und bei der Ansteuerung geholfen, die Montage hat ein Schlosser gemacht). Ich weiß aber nicht, ob es die Firma noch gibt, ist schon ein paar Jahre her.
      Die Hydraulikpumpen für beide Tore sind separat, also nicht im Unterflurantrieb integriert.
      Die Torflügel sind sauschwer (jeweils 1,6 m breit, zwischen 1,7 m am Rand und 2,2 m in der Mitte hoch, 12 cm dick, 3 cm Massivholz auf beiden Seiten vom Schreiner in einen Meltallrahmen eingelassen). Ich weiß nicht mehr, wie viel die Teile wogen, aber wie gesagt, sauschwer.
      Dort gibt es eine Steigung von etwa 8 % und bisher machen es die Antriebe ganz gut mit.

      Kommentar

      Lädt...
      X