Hallo Community,
seit 4 Jahren habe ich in meiner Haustüre und meiner Kellertüre den Fingerscanner integra der Firma ekey im Türblatt plus dazugehörendes Motorschloss eingebaut und bin super zufrieden.
Habe nun folgendes Problem und hoffe auf ein paar gute Tipps:
Im Haus ist eine Türsprechanlage Siedle Typ 511 (3 Haustelefone ) verbaut. Nach dem Einbau einer neuen Haustüre mit Fingerprint und Motorschloss im Türblatt hat der Türbauer den elektrischen Türöffner demontiert (weil ja nicht mehr gebraucht), er hätte aber besser diese Signalleitung des Türöffners (12V Leitung) mit dem Motorschloss verbunden. Ich kann also nicht mehr über die Gegensprechanlage die Haustüre öffnen. Meine Idee war jetzt entweder mit einem separaten wlan / DETC (was ich präferieren würde) eingebundenen 12V Signalgeber (über die Fritzbox) einfach auf den Anschluss des Motorschlosses zu fahren und dann mittels Mobiltelefon / Schnurlostelefon über diesen Signalgeber das Motorschloss anzusteuern.
Die Fritzbox 7590 als Basis ist im Keller, im EG ist per LAN eine 2. FB (7490) angeschlossen (weil das WLAN-Signal schlecht aus dem KG im EG ankommt). Eine weitere FB 7490 (2.OG) soll an die FB 7590 (KG) per Lan angeschlossen werden, um eine vollständige Abdeckung mit DEXT und WLAN für alle Stockwerke zu gewährleisten.
Lt. Auskunft der Firma ekey :“ Grundsätzlich kann, abhängig vom eingesetzten System parallel zum Schalten des Relais über einen gespeicherten Finger, die Steuereinheit das Relais auch durch einen externen, potentialfreien Input schalten. An diesem Input kann somit auch eine externe Sprechanlage angeschlossen werden, sofern diese einen potentialfreien Impuls ausgibt“ kann man wohl aus irgendeiner 12V Quelle mittels Impuls / Steuersignal den Türöffner ansteuern (der ist ebenfalls mit 12V angeschlossen).
Alternativ dachte ich von der Türstation 511 die Signalleitung zu nehmen und damit das Motorschloss anzusteuern. Leider ist die Türzarge so verbaut, dass ich an die bisherigen Kabel für den TÖ nicht mehr herankomme. Das wäre ja eigentlich die einfachste Lösung gewesen. Das preislich Günstigste wäre eben an der Türstation die erforderlichen Signale abzugreifen. Kennen Sie dieses Problem bei Kunden und haben Sie schon mal hierfür eine Lösung gefunden? Was würdet Sie mir raten? An welchen Anschlüssen des Motorschlosses bzw. der Regelungselektronik (nach dem Trafo , d.h. 12V Eingangssignal) ich den Signalgeber anschließen muss, ist mir aufgrund vorliegendem Schaltplan bekannt.
Ich möchte nun auf Euer Schwarmwissen zugreifen und frage, ob die von mir angedachte funktioniert, oder ob da noch irgendwo Probleme auftreten könnten und berücksichtigt werden müssen?
Gibt es aus Eurer Sicht noch andere Lösungen, die unkompliziert und nicht allzu teuer sind?
Herzlichen Dank vorab für Eure Unterstützung und Hilfe!
seit 4 Jahren habe ich in meiner Haustüre und meiner Kellertüre den Fingerscanner integra der Firma ekey im Türblatt plus dazugehörendes Motorschloss eingebaut und bin super zufrieden.
Habe nun folgendes Problem und hoffe auf ein paar gute Tipps:
Im Haus ist eine Türsprechanlage Siedle Typ 511 (3 Haustelefone ) verbaut. Nach dem Einbau einer neuen Haustüre mit Fingerprint und Motorschloss im Türblatt hat der Türbauer den elektrischen Türöffner demontiert (weil ja nicht mehr gebraucht), er hätte aber besser diese Signalleitung des Türöffners (12V Leitung) mit dem Motorschloss verbunden. Ich kann also nicht mehr über die Gegensprechanlage die Haustüre öffnen. Meine Idee war jetzt entweder mit einem separaten wlan / DETC (was ich präferieren würde) eingebundenen 12V Signalgeber (über die Fritzbox) einfach auf den Anschluss des Motorschlosses zu fahren und dann mittels Mobiltelefon / Schnurlostelefon über diesen Signalgeber das Motorschloss anzusteuern.
Die Fritzbox 7590 als Basis ist im Keller, im EG ist per LAN eine 2. FB (7490) angeschlossen (weil das WLAN-Signal schlecht aus dem KG im EG ankommt). Eine weitere FB 7490 (2.OG) soll an die FB 7590 (KG) per Lan angeschlossen werden, um eine vollständige Abdeckung mit DEXT und WLAN für alle Stockwerke zu gewährleisten.
Lt. Auskunft der Firma ekey :“ Grundsätzlich kann, abhängig vom eingesetzten System parallel zum Schalten des Relais über einen gespeicherten Finger, die Steuereinheit das Relais auch durch einen externen, potentialfreien Input schalten. An diesem Input kann somit auch eine externe Sprechanlage angeschlossen werden, sofern diese einen potentialfreien Impuls ausgibt“ kann man wohl aus irgendeiner 12V Quelle mittels Impuls / Steuersignal den Türöffner ansteuern (der ist ebenfalls mit 12V angeschlossen).
Alternativ dachte ich von der Türstation 511 die Signalleitung zu nehmen und damit das Motorschloss anzusteuern. Leider ist die Türzarge so verbaut, dass ich an die bisherigen Kabel für den TÖ nicht mehr herankomme. Das wäre ja eigentlich die einfachste Lösung gewesen. Das preislich Günstigste wäre eben an der Türstation die erforderlichen Signale abzugreifen. Kennen Sie dieses Problem bei Kunden und haben Sie schon mal hierfür eine Lösung gefunden? Was würdet Sie mir raten? An welchen Anschlüssen des Motorschlosses bzw. der Regelungselektronik (nach dem Trafo , d.h. 12V Eingangssignal) ich den Signalgeber anschließen muss, ist mir aufgrund vorliegendem Schaltplan bekannt.
Ich möchte nun auf Euer Schwarmwissen zugreifen und frage, ob die von mir angedachte funktioniert, oder ob da noch irgendwo Probleme auftreten könnten und berücksichtigt werden müssen?
Gibt es aus Eurer Sicht noch andere Lösungen, die unkompliziert und nicht allzu teuer sind?
Herzlichen Dank vorab für Eure Unterstützung und Hilfe!
Kommentar