Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türöffner über DECT oder WLAN ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Türöffner über DECT oder WLAN ansteuern

    Hallo Community,
    seit 4 Jahren habe ich in meiner Haustüre und meiner Kellertüre den Fingerscanner integra der Firma ekey im Türblatt plus dazugehörendes Motorschloss eingebaut und bin super zufrieden.

    Habe nun folgendes Problem und hoffe auf ein paar gute Tipps:
    Im Haus ist eine Türsprechanlage Siedle Typ 511 (3 Haustelefone ) verbaut. Nach dem Einbau einer neuen Haustüre mit Fingerprint und Motorschloss im Türblatt hat der Türbauer den elektrischen Türöffner demontiert (weil ja nicht mehr gebraucht), er hätte aber besser diese Signalleitung des Türöffners (12V Leitung) mit dem Motorschloss verbunden. Ich kann also nicht mehr über die Gegensprechanlage die Haustüre öffnen. Meine Idee war jetzt entweder mit einem separaten wlan / DETC (was ich präferieren würde) eingebundenen 12V Signalgeber (über die Fritzbox) einfach auf den Anschluss des Motorschlosses zu fahren und dann mittels Mobiltelefon / Schnurlostelefon über diesen Signalgeber das Motorschloss anzusteuern.

    Die Fritzbox 7590 als Basis ist im Keller, im EG ist per LAN eine 2. FB (7490) angeschlossen (weil das WLAN-Signal schlecht aus dem KG im EG ankommt). Eine weitere FB 7490 (2.OG) soll an die FB 7590 (KG) per Lan angeschlossen werden, um eine vollständige Abdeckung mit DEXT und WLAN für alle Stockwerke zu gewährleisten.


    Lt. Auskunft der Firma ekey :“ Grundsätzlich kann, abhängig vom eingesetzten System parallel zum Schalten des Relais über einen gespeicherten Finger, die Steuereinheit das Relais auch durch einen externen, potentialfreien Input schalten. An diesem Input kann somit auch eine externe Sprechanlage angeschlossen werden, sofern diese einen potentialfreien Impuls ausgibt“ kann man wohl aus irgendeiner 12V Quelle mittels Impuls / Steuersignal den Türöffner ansteuern (der ist ebenfalls mit 12V angeschlossen).

    Alternativ dachte ich von der Türstation 511 die Signalleitung zu nehmen und damit das Motorschloss anzusteuern. Leider ist die Türzarge so verbaut, dass ich an die bisherigen Kabel für den TÖ nicht mehr herankomme. Das wäre ja eigentlich die einfachste Lösung gewesen. Das preislich Günstigste wäre eben an der Türstation die erforderlichen Signale abzugreifen. Kennen Sie dieses Problem bei Kunden und haben Sie schon mal hierfür eine Lösung gefunden? Was würdet Sie mir raten? An welchen Anschlüssen des Motorschlosses bzw. der Regelungselektronik (nach dem Trafo , d.h. 12V Eingangssignal) ich den Signalgeber anschließen muss, ist mir aufgrund vorliegendem Schaltplan bekannt.

    Ich möchte nun auf Euer Schwarmwissen zugreifen und frage, ob die von mir angedachte funktioniert, oder ob da noch irgendwo Probleme auftreten könnten und berücksichtigt werden müssen?
    Gibt es aus Eurer Sicht noch andere Lösungen, die unkompliziert und nicht allzu teuer sind?

    Herzlichen Dank vorab für Eure Unterstützung und Hilfe!

    #2
    Ich gehe davon aus, dass Du irgendwo die Ekey Steuereinheit verbaut hast? Welche genau?

    Sind die 3 Taster der Haustelefone parallel angebunden und kommst Du irgendwo an die Kabel ran?

    Falls das so wäre, könnstest Du das mit 2 Shelly 1 und WLAN antüddeln.

    Die Shellies können untereinander via HTTP Requests steuern: https://shelly.cloud/documents/devel...munication.pdf

    Damit wäre das Öffnen via Handy dann auch kein Problem

    Kommentar


      #3
      Hi & vielen Dank für die Antwort. Bin im Urlaub und hab gerade die Unterlagen nicht parat. In der ekey App sind bei mir nur die Demo-Daten aufgeführt, leider nicht die tatsächlichen Daten der Komponenten. Muss ich erst schauen, wenn ich zurück bin. An Shelli 1 hatte ich auch schon gedacht. An 230V anlegen und dann über den potenzialfreien 12V DC Ausgang einfach an das bereits bestehende 12V Kabel für das Motorschloss anschließen. Das müsste doch eigentlich ausreichen, um das Motorschloss zu steuern, oder? Die Türöffnertaster sind jeweils über Kabel angeschlossen. Einmal an der Türstation ein 12V Kabel (aber AC) und jeweils ein Kabel 12 V AC an den alten, nicht mehr existenten Türöffner. Leider komme ich ohne großen Aufwand nicht an das Kabel, das zum Türöffner geht, ran.
      Zudem ist es 12V AC, das Motorschloss braucht aber 12V DC.
      Ich muss meinen Türöffner / Motorschloss deshalb über DECT / WLAN ansteuern, weil meine alte Mutter, die bei uns im 1 OG wohnt, nicht mehr die Treppe zum Öffnen der Haustüre heruntersteigen kann und eine Lösung mit Bedienung vom 1. OG braucht. Sie hat zwar ein Senioren-Mobiltelefon, aber eine Lösung mit einem Schnurlos-Telefon (DECT) wäre mir lieber, da sie über 2 DECT-Telefone verfügt und mit dem Gebrauch dieser Geräte besser vertraut ist. Alternativ über WLAN mittels Shelly würde ich dann bevorzugen, einen WLAN-Taster, der ins Netzwerk eingebunden ist, neben das Haustelefon zu installieren und mit diesem Schalter den Shelly ansprechen. An das HT geht sie ja sowieso hin, um zu prüfen, wer denn klingelt. Da kann ich schön den WLAN-Taster nebenan an der Wand anbringen.
      Für Tipps bezüglich einem WLAN-Taster oder DECT-Ansteuerung wäre ich sehr dankbar!
      Grüße Robobob

      Kommentar


        #4
        Naja TÖ geht ja mit einer Sprechanlage die mit einer a/b Schnittstelle an einer Telefonanlage angebunden ist… ob das mit deiner Fritzdings geht weiß ich nicht genau…. Wir verbauen hauptsächlich Agfeo, da geht es einwandfrei inklusive Dect.

        Kommentar


          #5
          @ Lennox: Danke für den Input. Tatsächlich hatte ich das auch schon im Auge, allerdings befindet sich meine Fritzbox so weit von der Haussprechanlage entfernt, dass es nur unter mega Aufwand möglich wäre, die a/b Schnittstelle mit der FB zu verbinden (FB steht weit ab in einem Büro im Keller). Müsste mit zu hohem Aufwand (große Entfernung zw. Sprechanlage und FB) die Distanz überwinden.
          Aber trotzdem Danke für den Anstoß!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Robobob Beitrag anzeigen
            [...]
            Würde dann wohl in der Tat nen Shelly 1 + Wlan-Taster (https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1 bei dem kann man bswp. HTTP Endpunkte eintragen) nehmen für die Türöffnung. Ist schnell verbaut, und sollte eigentlich gut funktionieren und hat einen sehr geringen Einbauaufwand (kann ja wahrscheinlich direkt bei Ekey Kontroller angeschlossen werden).

            Kommentar


              #7
              Gerade bei eienem Motorschloss würde ich von jeglicher WLAN oder DECT Öffnung absehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Gerade bei eienem Motorschloss würde ich von jeglicher WLAN oder DECT Öffnung absehen.
                Warum?

                Kommentar


                  #9
                  Weil gerade das die unsichersten Übertragungsmedien sind. Wenn man sich damit auskennt, gerne. Ausserdem ist so eine Tür dann ohne Einbruchsspuren geöffnet....

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben viele Anlagen mit Telefon TÖ… errichtet und noch keine Probleme, jedes 2.te Hotel hat so etwas für den Nachtportier und wir können ja nun nicht alle Anlagen umbauen.
                    Zuletzt geändert von Lennox; 05.09.2021, 08:57.

                    Kommentar


                      #11
                      Hotel ist ja nun auch keine Wohnung. Da hat ja eigentlich jeder Zutritt, oder fragt der Nachtportier, ob Du berechtigt bist? Meist mögen die ja nicht mal reden, sondern drücken schon automatisch auf den Öffner.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei uns in der Region schon …, in Wien vielleicht nicht?! Alles gut 🍺

                        Kommentar


                          #13
                          Wo sitzt denn das Siedle Netzteil?

                          wenn das im selben Verteiler sitzt wie das Ekey Steurgerät dann wäre es doch möglich die Türöffnerleitung der Siedle Telefone auf ein Relais zu legen und damit auf den potentialfreien Eingang des Ekey zu gehen.
                          Man müsste sich dazu die Siedle Verkabelung anschauen, dann wäre das eine reine Kabel Lösung und ohne Funk.
                          Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X