Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch eines Starkstromkabels messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Sargon Beitrag anzeigen
    Wenn ich ihn auch an 400 Volt nutzen kann umso besser.
    Zeig uns doch nun aber mal die Stelle wo da durch einen der drei Leiter 400V gehen?
    Du hast das Prinzip 3-Phasen Wechselstrom nicht verstanden.

    Du hast da einfach nur ne 5-adrige Leitung wo auf jedem Außenleiter 230V transportiert werden. Nur kommen die alle von einer eigenen Phase sind also in Ihrem Sinus um 120° versetzt, was dazu führt das wenn alle drei gleichmäßig belastet sind der N als gemeinsamer Rückleiter 0 Last abbekommt. Der Verbraucher bekommt in sich womöglich 400V aber nicht die einzelne Leitung.

    Da bei den 3-phasen Messgeräten jede Ader für sich gemessen wird sind da auch keine 400V. Oder hast Du hinter Deinem Hausanschluss noch nen Trafo der da irgendwo 400V auf Dein Hausnetz bringt?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Zitat von Sargon Beitrag anzeigen
      Will nur nicht das mein Elektriker sagt das darf ich nicht einbauen wenn er es anschließen soll.
      Wie wäre es denn, wenn Du das dann auch erst mit ihm besprichst, bevor Du kaufst?
      Evtl. solltest Du das Anliegen ihm mal vortragen - oder hältst Du deinen Elektriker nicht für kompetent genug evtl. eine Lösung vorschlagen zu können?
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #33
        Da steht in der Anleitung die Spannung für amerikanische Netzverhältnisse, wo man mit 120V als Strangspannung und 240V Aussenleiter gegen Aussenleiter im Hausgebrauch nicht übersteigt.

        Ob die Trennungsabstände auf der Platine unser Drehstromsystem mit 400V Leiterspannung aushalten, ist da nicht beschrieben. Das liegt ja alles recht nah beisammen. Ich würde einen Anschluss verweigern, da das Datenblatt dazu nichts hergibt.

        120-230V sind angegeben, faktisch liegt auf der Platine jedoch bei dreiphasigem Anschluss zwischen den Leiterbahnen der Aussenleiter 400V. Folglich gehören wie bei jedem mehrphasig anzuschließenden Gerät die Angabe 230/400V auf das Typenschild. Da das fehlt, ist ein Anschluss hinsichtlich möglicher Brandgefahr nicht empfehlenswert.

        Kommentar


          #34
          Im Endeffekt ist der Shelly genau das was du brauchst.
          Du kannst natürlich eine eigene Lösung frickeln, mit 3 Phasen Strommesser und Impulsausgang und eigenem Impulszähler, aber der Shelly
          • zählt den Strom bereits, und
          • hat Wifi, und
          • ist komplett offen und super dokumentiert, sodass du auch automatisiert auswerten kannst.
          Dein Elektriker soll natürlich ruhig auf deinen Phasen nachmessen, aber er wird dort auf jeder einzelnen Phase (gegen N) nur 230V messen.
          Das passt auch dem Shelly. Der hat auch gern auf jeder der drei Phasen (gegen N) 230V.
          Dass zwischen den einzelnen Phasen ein Potential von 400V anliegt ist zwar ganz nett, aber das interessiert den Shelly (lt. Anschlussdiagramm, und diversen Berichten im Internet) nicht. Er wird dir halt einfach sagen, dass dein Saunaofen auf Phase 1 so viel verbraucht, auf Phase 2 so viel, und auf Phase 3 so viel.

          Aber das schöne an der Sache: du musst es eh nicht anschließen. Das macht dein Elektriker, nachdem du ihm das Produkt und das vorher verlinkte Anschlussdiagramm gegeben hast. Dein Elektriker darf sich mit 230V und 400V und Phasen und Neutralleitern herumärgern - das ist auch sein Job.

          Ob der Shelly nun so gut (=korrekt) misst, wie z.B. der AZI von MDT kann ich dir nicht sagen.

          Kommentar


            #35
            Der Shelly 3em schaut interessant aus.., hat den schon wer in zB. iobroker eingebunden?!

            Kommentar


              #36
              Offensichtlich mag der Shelly tatsächlich keine 400V…
              https://www.shelly-support.eu/forum/...em-explodiert/

              2 Stück innerhalb kurzer Zeit explodiert; ohne irgendwelche sonstigen Ursachen.
              Da liege ich offensichtlich mit fehlenden Trennungsabständen auf der Platine gar nicht so falsch…

              Kommentar


                #37
                Keine Ahnung von dem Gerät aber der hier beschreibt es irgendwie…

                https://technikblog.ch/2020/07/testb...fuer-3-phasen/

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Offensichtlich mag der Shelly tatsächlich keine 400V…
                  https://www.shelly-support.eu/forum/...em-explodiert/
                  Der schreibt auch, das er Loxone verwendet.... ob es da einen Zusammenhang gibt?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #39
                    Wahrscheinlich erkennen die Shellys den Mini Server und leiten umgehend die Selbstzerstörung ein
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Du hast da einfach nur ne 5-adrige Leitung wo auf jedem Außenleiter 230V transportiert werden.
                      Die Frage ist halt zwischen welchen Leitern man misst. Sprich was man als Bezugspunkt nimmt. Wenn du mit mehr als einer Phase arbeitest hast du folglich auch mit 380V/400V zu tun. Es macht eben ein Unterschied ob auf der Platine neben L1 nun N entlang geht oder L2

                      Kommentar


                        #41
                        Genau!
                        Ich kann drei Mal die gleiche Spannung eines gleichen Aussenleiters gegen den Neutralleiter messen; dann habe ich auf den Leiterbahnen der drei Aussenleiter eine Potentialdifferenz von 0V. Nur gegen den Neutralleiter selbst sind dann 230V zu messen.

                        Da reicht ein Trennungsabstand der Leiterbahnen der Aussenleiter von 1mm, da die Spannungsdifferenz von 0V diese Isolierstrecke niemals überwinden kann. Selbst bei Überspannungen im gleichen Leiter steigt die Spannung auf allen parallel an; die Potentialdifferenz bleibt bei 0V.

                        Lege ich an selbe Platine 3 unterschiedliche Aussenleiter an, ist die Potentialdifferenz der Leiterbahnen zueinander 400V und nur zum Neutralleiter 230V. Bei dem oben angenommenen Trennungsabstand von 1mm würde es aber früher oder später zu einem Durchschlag kommen.

                        Daher spielt es sehr wohl eine Rolle, für welche Betriebsspannung so ein Gerät ausgelegt ist. Im Regelfall wird die höchste Betriebsspannung auf dem Betriebsmittel angegeben.
                        Da auf dem Shelly lediglich 120-230V vermerkt ist, wird ein Anschluss von 400V mitunter zwar nicht unmittelbar zur Zerstörung führen; er wird trotzdem außerhalb seines zugelassenen Betriebsbereichs betrieben.

                        Ob das jetzt als „egal“ abgestempelt wird, muss jeder für sich selbst festlegen.

                        Solche Geräte liegen jedoch auch dauerhaft an Spannung, was eine Brandgefahr durch einen Überschlag über die geringen Trennungsabstände möglich macht. Daher wird dieser zur tickenden Zeitbombe. Ein kleiner Schaltimpuls im Netz kann dann ausreichen, die Luftstrecke zu ionisieren und diese durchzuzünden.
                        Ungeachtet der Gefahr für Leib und Leben durch die resultierende Brandgefahr ist die Wahrscheinlichkeit eines Erlöschen des Versicherungsschutzes auch gegeben.

                        Ich sehe in den Dingern einfach die Gefahr, dass die in Deutschland vertriebenen Geräte die verkettete Spannung der Aussenleiter nicht abkönnen.
                        Ich will die Geräte nicht schlechtreden, denn ich habe selbst einen einpoligen Schaltaktor von denen seit Jahren verbaut. Trotzdem mahne ich zur Vorsicht, diese Geräte nur Zielgerichtet innerhalb der angegebenen Betriebsbereiche einzusetzen.

                        Kommentar


                          #42
                          OK, da bin ich nun auch aufgeklärt.

                          Ein ähnlich begrenzt brauchbares Gerät wie dieser 4-fach Aktor mit seinen 4 L Anschlüssen wo aber immer alle angeschlossen sein müssen es aber dennoch alle auch noch untereinander auf der Platine verlötet es also 4 Anschlüsse des gleichen Potentials sind. Und aus dem sich er sich noch die Betriebsspannung abzweigt.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Lege ich an selbe Platine 3 unterschiedliche Aussenleiter an, ist die Potentialdifferenz der Leiterbahnen zueinander 400V und nur zum Neutralleiter 230V. Bei dem oben angenommenen Trennungsabstand von 1mm würde es aber früher oder später zu einem Durchschlag kommen.
                            ..
                            Da auf dem Shelly lediglich 120-230V vermerkt ist, wird ein Anschluss von 400V mitunter zwar nicht unmittelbar zur Zerstörung führen; er wird trotzdem außerhalb seines zugelassenen Betriebsbereichs betrieben.
                            Hast du ein zertifiziertes Prüflabor? Hast du die Trennungsabstände nachgemessen, welcher Isolator wurde auf Platine verwendet, welchem Isolierstandard entspricht die Platine?
                            Bitte kläre uns auf

                            - Power supply: 110-230V ±10% 50/60Hz AC (Das Gerät selbst braucht Betriebsspannung, hier ist sie mit 110-230V angegeben, hat nichts mit Messbereich zu tun)
                            - Max measurement per channel: 120A/230V (Messbereich pro Phase, es sind laut Doku drei unterschiedliche Phasen bis 120A/230V pro Phase erlaubt )
                            - Channels 3 Channel (3 Phasen erlaubt)

                            Der Hersteller sitzt in EU und das Gerät ist entsprechend für EU zertifiziert..

                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Da auf dem Shelly lediglich 120-230V vermerkt ist..
                            Wo bitte, ich kann es mit 120V nichts finden
                            Zuletzt geändert von xnet; 15.09.2021, 10:01.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von xnet Beitrag anzeigen

                              Hast du ein zertifiziertes Prüflabor? Hast du die Trennungsabstände nachgemessen, welcher Isolator wurde auf Platine verwendet, welchem Isolierstandard entspricht die Platine?
                              Bitte kläre uns auf

                              - Power supply: 110-230V ±10% 50/60Hz AC (Das Gerät selbst braucht Betriebsspannung, hier ist sie mit 110-230V angegeben, hat nichts mit Messbereich zu tun)
                              - Max measurement per channel: 120A/230V (Messbereich pro Phase, es sind laut Doku drei unterschiedliche Phasen bis 120A/230V pro Phase erlaubt )
                              - Channels 3 Channel (3 Phasen erlaubt)

                              Der Hersteller sitzt in EU und das Gerät ist entsprechend für EU zertifiziert..


                              Wo bitte, ich kann es mit 120V nichts finden
                              1. Die 120V-230V stehen im verlinkten Datenblatt ein paar Posts vorher. Können aber auch 110V sein; das macht den Unterschied nicht wirklich aus.
                              2. Nein, ich habe kein akkreditiertes Prüflabor, was ich auch nicht benötige, weil mich der Trennungsabstand nicht interessiert. Ich habe aber einen Meisterbrief im Elektrotechniker-Handwerk und 25 Jahre Berufserfahrung, um elektrotechnischen Laien die mögliche Gefahr - die hier offensichtlich ausgeblendet wird - zu erläutern, falls die Trennungsabstände nicht eingehalten werden. Das es da offensichtlich zu Problemen beim Einsatz im europäischen Drehstromnetz mit der Aussenleiterspannung von 400V kommt, zeigt die Häufung an Meldungen von explodierten Geräten. Daher rate ich von einem Einsatz in diesem Spannungsbereich ab; ich würde sowas nicht einbauen oder anschließen. Vorher würde ich mir vom Hersteller die Kompatibilität zu den Trennungsabständen bei diesem Spannungsbereich geben lassen. Ohne diese Freigabe kein Anschluss, da das Typenschild und auch das Datenblatt nicht die Messspannungsdifferenz zwischen VA,VB und VC erkennen lassen. Lediglich auf die Spannung VA, VB, VC zu N ist mit maximal 230V sauber definiert.
                              3. EU-Zertifizierung: eine Zertifizierung rechtfertigt nicht immer alle möglichen Anschlussarten. Zudem darf jeder das CE-Zeichen selbst vergeben, wenn er alle europäischen Standards einhält. Das erlaubt aber noch lange nicht den Anschluss an alle Netze in Europa. Mitunter fordern nationale Beschränkungen eine zusätzliche Betrachtung.
                              Es sind laut Doku drei unterschiedliche Phasen erlaubt: wenn ja, wo finde ich die Angabe der höchstmöglichen Spannung der drei Phasen zueinander?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X