Hallo!
Ich habe die Lichtplanung für mein Haus so gut wie abgeschlossen, das Ergebnis ist dank DIALux gereift und gefällt uns jetzt sehr sehr gut.
Langsam aber sicher geht es um die technische Umsetzung und wie immer, viele Wege führen nach Rom und ich konnte die Entscheidung noch nicht treffen, ich würde um die Tipps von den Experten bitten.
LEDs mit 24V und PWM Dimmung ist soweit gesetzt, die Frage ist jedoch, wie kommen die 24V auf die LEDs. Benötigt wird eine Leistung von 1750W, wenn das ganze Haus mit 100% beleuchtet wäre. Ich habe dann auf diese Leistung 20% Reserve drauf gerechnet und drei Varianten durchgedacht. Preislich liegen Diese alle im Bereich von 1650 +/-50€, was meine Entscheidungsfindung erschwert.
1. DALI
3. KNX V2
Ich hoffe, ich habe nichts wichtiges vergessen und auch keinen Denkfehler in der Planung. Danke schon vorab für die Tips und Feedback!
Ich habe die Lichtplanung für mein Haus so gut wie abgeschlossen, das Ergebnis ist dank DIALux gereift und gefällt uns jetzt sehr sehr gut.
Langsam aber sicher geht es um die technische Umsetzung und wie immer, viele Wege führen nach Rom und ich konnte die Entscheidung noch nicht treffen, ich würde um die Tipps von den Experten bitten.
LEDs mit 24V und PWM Dimmung ist soweit gesetzt, die Frage ist jedoch, wie kommen die 24V auf die LEDs. Benötigt wird eine Leistung von 1750W, wenn das ganze Haus mit 100% beleuchtet wäre. Ich habe dann auf diese Leistung 20% Reserve drauf gerechnet und drei Varianten durchgedacht. Preislich liegen Diese alle im Bereich von 1650 +/-50€, was meine Entscheidungsfindung erschwert.
1. DALI
Ich verbaue ein MDT Dali Gateway und setzte auf Tridonic "Driver LCA xxxW 24V one4all". Die gibt es in Größen 35/60/100/150W und beinhalten Netzteil und Dimmer.
Ich müsste 23 Geräte in 16 Gruppen verbauen, die könnten aufgrund der Bauform jedoch in der abgehängten Decke oder auch in den Lichtvouten versteckt werden.
Vorteil: 24V Kabellängen und Querschnitte
Nachteil: Viele Geräte
2. KNX V1Ich müsste 23 Geräte in 16 Gruppen verbauen, die könnten aufgrund der Bauform jedoch in der abgehängten Decke oder auch in den Lichtvouten versteckt werden.
Vorteil: 24V Kabellängen und Querschnitte
Nachteil: Viele Geräte
In den Verteilerkasten kommen 4 Stück HLG A 480 und 1 Stück HLG A 240. Dazu 6 Stück ENERTEX 1174 Dimmer.
Vorteil: Wenig Geräte, günstigste Lösung für Netzteil und Dimmer (Kabel nicht berücksichtigt)
Nachteil: 24V Kabellängen und Querschnitte
Vorteil: Wenig Geräte, günstigste Lösung für Netzteil und Dimmer (Kabel nicht berücksichtigt)
Nachteil: 24V Kabellängen und Querschnitte
3. KNX V2
Verwendet werden MEANWELL PWM-120-24KN KNX LED Treiber, die werden in der abgehängten Decke oder auch in den Lichtvouten verbaut. Hier bräuchte ich 25 Stück.
Vorteil: 24V Kabellängen und Querschnitte
Nachteil: Viele Geräte
Nachteil: Viele Geräte
Ich hoffe, ich habe nichts wichtiges vergessen und auch keinen Denkfehler in der Planung. Danke schon vorab für die Tips und Feedback!
Kommentar