Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist die Temperaturmessung über einen Präsenzmelder in der Decke sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist die Temperaturmessung über einen Präsenzmelder in der Decke sinnvoll?

    Den von mir favorisierte Präsenzmelder (Einbau in der Decke) gibt es auch mit der Option einer Temperaturmessung.
    Ist es sinnvoll diese zu nutzen, oder ergibt eine Temperaturmessung in einem Schalter mehr Sinn?

    Warme Luft steigt nach oben und somit misst man an der Decke eine höhere Temperatur als im darunter liegenden Bereich, in dem sich auch der Schalter befindet.

    Meine Frage: Ist der Offset zwischen der Temperatur im Wohnraum (Bereich des Schalters) zur Decke (Bereich des Präsenzmelders) immer gleich, oder schwank die Temperatur im Wohnraum, wenn man die Temperatur im Bereich der Decke als Regelgröße nimmt zu stark?

    Wir haben einen Fußbodenheizung, falls das relevant ist.

    #2
    Ist es ein moderner Neubau oder Altbau?

    Bei relativ geringen Systemtemperaturen der Heizung und den üblich geringen Raumhöhen kein Problem.

    Die Frage in die SUFU getippt ergibt auch Threads wo das besprochen und teilweise Ausgleichsmaßnahmen vorgestellt werden.

    Auch in einer Schalterdose kann man bei manchen Situationen falsche Werte haben, offene Leerrohre in die Dose aus dem Keller kommend usw.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort. Die SUFU hatte ich bemüht und leider nichts gefunden. Auch zu den von Dir genannten Ausgleichsmaßnahmen nicht.
      Wenn es ein konstanter Offset ist, dann ist das auch kein Problem.

      Das Haus ist „etwas speziell“ (von https://www.junior-systembau.de/individualisten) Es handelt sich um einen Bungalow BJ 1979. Wir haben das Dach, alle Außenwände und Fenster neu gemacht, sodass das Haus annähernd den Passivhaus-Standard erfüllt. Die Innenwände sind von https://www.faay.de/trennwande/.
      Die Decke ist 2,5 m hoch und abgehängt, sodass sich zwischen der Decke und dem Dach (Trapezblech) ein Luftpolster von 30 cm ergibt.

      Ich denke, dass ich die Präsenzmelder nutzen werden, zumal ich nicht in allen Räumen Schalter vorgesehen habe - wozu auch, es ist ein SmartHome. Eine Nachrüstung ist dennoch möglich.

      Kommentar


        #4
        Ich hoffe doch das da dann mehr als nur die 30cm Luft in der Decke ist, der T-Messwert wäre dann unbrauchbar aber das geringste Problem.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich habe Temperatur in zwei Räumen auf 4m unter der Decke und auf Schalterhöhe. Ich messe keinen unterschied. KFW55 Haus.

          Kommentar


            #6
            Bei mir ist eine Messstelle an der Tür, Glastaster mit Temperaturmessung und eine weitere Messstelle in einem Glaspräsenzmelder an der Decke (ca. 2,5m Höhe).

            Der Temperaturunterschied beträgt ca. 0,1° bis maximal 0,15°C höher an der Decke, diese Angaben beziehen sich auf die Werte die beide Sensoren auf den Bus senden.

            Es handelt sich um einen offenen Wohn- Essbereich mit ca. 50m2.
            Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X