Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftmenge / Leistung Dimplex ZL300 unzureichend

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Luftmenge / Leistung Dimplex ZL300 unzureichend


    Hallo Zusammen

    Ich habe eine zentrale Lüftungsanlage ZL300 von Dimplex. Zu Beginn war ich auch recht zufrieden mit dieser Anlage, abgesehen davon, dass mein Installateur der größte Murgser war. Ich habe das Problem, dass die Anlage zu wenig durchsatz bringt. Ich habe hierzu schon an allen Ventielen gemessen und die Summe von Zu-und Abluft, weicht starkt von der Gesamtmenge ab, die ich an der Anlage direkt messe. Bei der Fehlersuche ist mir folgendes aufgefallen, auf das sich meine Frage hier bezieht.

    Ich steuere die Anlage über meine KNX System, d.h., Stufe 1-3 werden über die I/O der Anlage umgeschaltet. Funktioniert einwandfrei. D.h, ich habe keine Raumluftqalitätsensor, der die Anlage direkt steuern oder regeln könnte. Was mir nun aufgefallen ist: Wenn ich auf Stufe 3 schaltet, hat die Lüftung früher ordentlich hochgedreht und war auch gut hörbar. Wenn ich jetzt auf Stufe 3 schalte, dreht die Anlage zunächst hoch (Leistungsaufnahme 115W und 2800 U/min), regelt dann aber selbstständig wieder auf 75W und 2200 U/Min runter. Früher ist mir das nie aufgefallen. Nach Studium der Bedienungsanleitung ist dies eigentlich nur vorgesehen, wenn ein externer Sensor angeschlossen ist. Wenn so wie ich manuell zwischen den Stufen geschaltet wird, sind es 3 "digitale" Stellungen.

    Kann jemand etwas dau sagen?

    Danke
    Markus



    #2
    DAU…, hatte früher eine andere Bedeutung.

    Du regelst die Anlage nur per Stufen via KNX?
    Da ist keine Automatik oder Sensorik sonst dahinter…, klingt irgendwie komisch.

    Kommentar


      #3
      Filter sind gereinigt/getauscht? Auch bei den Abluftventilen? Klingt nach einer Schutzfunktion aufgrund Ungleichgewicht der Luftströme, eventuell Feuerstättenfunktion aktiv?

      Wir haben die ZL400 und sind leider auch nur mäßig begeistert, vor allem wegen der Lautstärke. Wir haben sie auch am KNX, aber darüber kann man z.B. nichtmal den Bypass steuern... Was sagen denn die Alarmausgänge?

      Kommentar


        #4
        Ich vermute, dass die Anlage auf einen konstanten Volumenstrom regelt und versucht, Zu- und Abluft auszubalancieren. Wenn nun wegen zu hohem Strömungswiderstand (Verstopfung, Ventile zugedreht...) der Volumenstrom in einem Zweig nicht erreicht werden kann, dann wird der andere Lüfter runtergeregelt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
          DAU…, hatte früher eine andere Bedeutung.

          Du regelst die Anlage nur per Stufen via KNX?
          Da ist keine Automatik oder Sensorik sonst dahinter…, klingt irgendwie komisch.
          Doch natürlich. Muss mich präzisieren: Ich keinen Dimplex CO2 Sensor an der Anlage sondern regle das über Logiken im Homeserver. Im KNX Verbund sind CO2 und VOC Sensoren verteilt. Darüber steuer ich die Stufen 1-3 an der KWL.

          Markus

          Kommentar


            #6
            Zitat von Fuchur Beitrag anzeigen
            Filter sind gereinigt/getauscht? Auch bei den Abluftventilen? Klingt nach einer Schutzfunktion aufgrund Ungleichgewicht der Luftströme, eventuell Feuerstättenfunktion aktiv?

            Wir haben die ZL400 und sind leider auch nur mäßig begeistert, vor allem wegen der Lautstärke. Wir haben sie auch am KNX, aber darüber kann man z.B. nichtmal den Bypass steuern... Was sagen denn die Alarmausgänge?
            Über die Lautstärke kann ich mich eigentlich nicht beklagen. Die Feuerstättenfunktion ist nicht aktiv, da ich keinen Ofen habe. Das mit dem Ungleichgewicht der Luftströme kling für mich noch am plausibelsten. Gereinigt wird das Teil von mir regelmäßig und intensiv. Ich muss mir nochmal die Zu- und Abluftrohre im Technikraum ansehen. Obwohl eigentlich nur im Zuluftkanal was stecken kann.

            Was ein Grund sein könnte: Der Installateur war leider der größte Murkser am Bau. Da es im Zuluftrohr KOndenswasserprobleme gab, hat er in das Zuluftrohr eine "warmes" Rohr eingezogen. Dadurch ist das Zuluftrohr etwas dünner als das Abluftrohr. Ich habe da schon gefragt, ob es das sein könnte aber er meinte nein. Ich habe da so meine Zweifel.

            Markus

            Kommentar


              #7
              Beim meiner Zehnder ist die Zuluft zu lange - am Turm hängt ein Vorfilter. Das ist der Anlage merklich schon „zu anstrengend“, wirft uch einen Fehler, dass der Druck Zuluft zu hoch ist. Nun gut, war anfangs kein Problem, bis die Kugellager in den Papst Lüftern angefangen haben sich zu verabschieden. Zu dem Zeitpunkt konnte die Anlage auch bei 100% Zuluftleistung die Druckdifferenz nicht mehr kompensieren mangels Reserven und die Leistung brach um ca. 30% ein. Hat man auch gehört am lauteren Brummen. Vielleicht ist es bei Dir ähnlich?

              Kommentar


                #8
                Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                Beim meiner Zehnder ist die Zuluft zu lange - am Turm hängt ein Vorfilter. Das ist der Anlage merklich schon „zu anstrengend“, wirft uch einen Fehler, dass der Druck Zuluft zu hoch ist.
                Ganz dumme Frage: passiert das auch, wenn Du dir Anlage sich selbst noch mal einmessen lässt?

                Kommentar

                Lädt...
                X