Der Thread hat bin grade seinen dreijährigen Geburtstag gefeiert.
Ich nehme mal an:
es hat bestimmt mal den ein- oder anderen Nutzer gegeben, der versucht hat, aus dem Schaltaktor in Verbindung mit der Last einen Wobbelgenerator zu bauen - und wenn es nur zu Halloween war.
Und garantiert ist das ein- oder andere Gerät beim Hersteller als Gewährleistungsfall aufgelaufen, weil das Ding innerhalb der ersten zwei Jahre so viele Schaltspiele hatte, wie manch einer nach 20 Jahren an einem Präsenzmelder auf dem Schulklo.
Und ich wette; irgend ein pfiffiger Softwareentwickler hat sich 32 Bit seines Speichers reserviert, um einfach zu Qualitätssicherungszwecken die Schaltspiele zu zählen…
Wenn man nun geschickt kombiniert, wird spätestens ein Supportler irgendwann in einer Besprechung innerhalb der heiligen Hallen der KNX-Produktschmiede von Firma xyz das Thema auf die Tagesordnung gebracht haben.
Ich befürchte, dass der Softwareentwickler dann den Spielverderber gegeben hat und eine Totzeit zwischen zwei Relaisansteuerungen in die Firmware einprogrammiert hat, damit der Supportler weniger Arbeit mit Retouren hat, weil irgendein pfiffiger Kunde erneut meint, das Gerät mit einem falschen Verwendungszweck einzusetzen.
Nur so mal „laut gedacht“; denn so würde ich es machen…
Ich nehme mal an:
es hat bestimmt mal den ein- oder anderen Nutzer gegeben, der versucht hat, aus dem Schaltaktor in Verbindung mit der Last einen Wobbelgenerator zu bauen - und wenn es nur zu Halloween war.
Und garantiert ist das ein- oder andere Gerät beim Hersteller als Gewährleistungsfall aufgelaufen, weil das Ding innerhalb der ersten zwei Jahre so viele Schaltspiele hatte, wie manch einer nach 20 Jahren an einem Präsenzmelder auf dem Schulklo.
Und ich wette; irgend ein pfiffiger Softwareentwickler hat sich 32 Bit seines Speichers reserviert, um einfach zu Qualitätssicherungszwecken die Schaltspiele zu zählen…
Wenn man nun geschickt kombiniert, wird spätestens ein Supportler irgendwann in einer Besprechung innerhalb der heiligen Hallen der KNX-Produktschmiede von Firma xyz das Thema auf die Tagesordnung gebracht haben.
Ich befürchte, dass der Softwareentwickler dann den Spielverderber gegeben hat und eine Totzeit zwischen zwei Relaisansteuerungen in die Firmware einprogrammiert hat, damit der Supportler weniger Arbeit mit Retouren hat, weil irgendein pfiffiger Kunde erneut meint, das Gerät mit einem falschen Verwendungszweck einzusetzen.
Nur so mal „laut gedacht“; denn so würde ich es machen…
Kommentar