Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entscheidungshilfe Trockenbausystem: Knauf D112 oder D113 (niveaugleich)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Entscheidungshilfe Trockenbausystem: Knauf D112 oder D113 (niveaugleich)?

    Hallo Zusammen,

    hat jemand von euch schon mit einem dieser Systeme seine abgehängten Decken selbst gebaut und kann mir ein System ans Herz legen.
    Mir kommt das D113 (niveaugleich) sympathischer vor, weil es eine Ebene am Ende ist. Allerdings glaube ich, dass man hier sehr genau Arbeiten muss, dass am Ende die Profile die richtige Anordnung für die späteren Gipskartonpatten haben.

    Das System D112 (Grund- und Tragprofil) scheint mir ggf. mehr fehlerverzeihend zu sein und vielleicht auch stabiler.

    Ich bin echt dankbar, wenn mir hier jemand vielleicht seine Erfahrungswerte schildern könnte!

    #2
    D113 ist etwas einfacher, wenn du Auswechslungen für Lampen, Lautsprecher, Klappen etc benötigst oder MiWo drüberlegen willst. Ich bin mir nur nicht mehr ganz sicher, ob der Wandanschluss bei D113 nicht einen Tick aufwendiger war, da würde ich nochmal in die Details im Knauf Katalog schauen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      D113 ist etwas einfacher, wenn du Auswechslungen für Lampen, Lautsprecher, Klappen etc benötigst oder MiWo drüberlegen willst.
      Hast du bei dir dann D113 gemacht?

      Kommentar


        #4
        Nein, ich habe momentan nur in einem winzigen Bereich im Keller eine abgehängte Decke, da hat der Trockenbauer damals D112 verwendet. Warum er das verwendet hat - keine Ahnung. Da gibt es aber auch keinerlei Öffnungen drin, eine noch simplere Trockenbaudecke geht kaum. Vielleicht hätte er anders gewählt, wenn es viele Öffnungen gegeben hätte - das weiß ich nicht.

        Im Neubau wird es voraussichtlich abgehängte Decken geben, aber das überlasse ich da komplett der Trockenbaufirma und werde das Gewerk nicht selbst machen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Im Neubau wird es voraussichtlich abgehängte Decken geben, aber das überlasse ich da komplett der Trockenbaufirma und werde das Gewerk nicht selbst machen.
          Hast du eigentlich recht.
          Wenn unser Budget nicht schon so belastet wäre, dann würde ich das auch so machen!

          Kommentar


            #6
            Ich glaube das kann man aber auch gut selbst machen. Ich habe jedenfalls schon einige wirklich gute DIY Trockenbauarbeiten gesehen. Mir fehlt da nur momentan einfach komplett die Zeit und die Muße mich einzuarbeiten, somit wäre es keine wirkliche Ersparnis.
            Viel Erfolg jedenfalls, vielleicht melden sich noch mehr, die da mehr Erfahrungen damit gesammelt haben. Ansonsten findest du in den großen Bauforen sicher mehr Hobby- und Profi-Trockenbauer und bekommst dort mehr Tipps.

            Kommentar


              #7
              Rigipsen ist nicht schwer…, nur das Spachteln scheint eine Wissenschaft zu sein - die ich und meine Monteure nicht beherrschen.

              dafür gibt es Profis ✌️

              Kommentar


                #8
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                nur das Spachteln scheint eine Wissenschaft zu sein - die ich und meine Monteure nicht beherrschen.

                dafür gibt es Profis ✌️
                Denkst du, dass man auch jemanden bekommt, der einem nur die Spachtearbeiten macht, wenn das so schwierig ist?
                Oder sind die Spachtelarbeiten das was die Zeit kostet und ich spare nicht wirklich viel, wenn ich nur die Platten selbst an die Decke schraube?

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde sagen das hängt a) von der Auslastung der Handwerker in deiner Region und b) von deinen Kontakten ab. Bei mir in der Gegend sind zwar gerade alle Gewerke komplett ausgelastet, aber wenn ich etwas brauche, dann kenne ich genug Firmen, die das trotzdem machen werden.

                  Gespachtelt habe ich aber wirklich mal selbst und finde das gar nicht mal so schwierig. Ich brauche sicher länger als ein Profi, wenn man das geeignete Equipment und v.a. das richtige Material hat, dann geht das bei Trockenbauwänden aber imho recht gut. Jedenfalls sind die Wände in meinem Büro selbst gespachtelt und ich sehe keinen Unterschied zu den anderen Räumen. Zum Trockenbau finden sich auch einige brauchbare Youtube Tutorials.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von maierF Beitrag anzeigen

                    Denkst du, dass man auch jemanden bekommt, der einem nur die Spachtearbeiten macht, wenn das so schwierig ist?
                    Oder sind die Spachtelarbeiten das was die Zeit kostet und ich spare nicht wirklich viel, wenn ich nur die Platten selbst an die Decke schraube?
                    Also das Spachteln machen bei und meist Landsleute aus dem ehem. Jugoslawien.
                    Die kannst bei uns in der Region sep. buchen und beauftr., oder auch ggf. "ohne Melone"

                    Kommentar


                      #11
                      D112 ist der Standard und geht meiner Meinung nach auch schneller

                      D113 ist selten - viel Profilschneiderei - macht vielleicht Sinn wenn man Probleme mit der Höhe hat

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von maierF Beitrag anzeigen

                        Denkst du, dass man auch jemanden bekommt, der einem nur die Spachtearbeiten macht, wenn das so schwierig ist?
                        Oder sind die Spachtelarbeiten das was die Zeit kostet und ich spare nicht wirklich viel, wenn ich nur die Platten selbst an die Decke schraube?
                        Kommt ganz darauf an, welche Ansprüche du an die Oberfläche stellst. (Q2, Q3 oder gar Q4)
                        Wir haben bei uns die Platten an die Decke machen lassen (einfache flache Holzunterkonstruktion), das ging sehr schnell. (mit dem richtigen Werkzeug) Dann haben sie auch noch die Stöße mit einem Gewebeband verspachtelt. Auch das geht noch schnell und ist keine Herausforderung. Und dann fängt meiner Meinung nach die lästige Arbeit an, zumindest empfand ich es so, da ich dann weiter gemacht habe.
                        D.h. einmal plan geschliffen, vollflächig überspachtelt und grob plangeschliffen, Fehlstellen korrigiert, mittel und dann noch fein plangeschliffen. Dazwischen muss man die ganze Sache immer trocknen lassen, d.h. da gehen viele Arbeitsstunden drauf, An-/Abfahrt, das Schleifen macht auch keinen Spaß und ist sehr anstrengend.
                        Kompliziert ist es nicht unbedingt, aber man braucht etwas Übung, die kommt aber von alleine. Ich würde die Endqualität auf Q3.5 einstufen.
                        Solltest du aber die Wand flach anleuchten wollen, würde ich das einen Profi machen lassen, denn dann brauchst du Q4. Das wird sich das Unternehmen dann aber auch ordentlich entlohnen lassen.

                        Kommentar


                          #13
                          Auch wenn das uniflott finish relativ teuer ist, kann ich das nur wärmstens empfehlen. Mit etwas übung reichen dann zwei Spachtelgänge. Einen normalen ersten mit Gewebe drin und einen zweiten mit uniflott finish. Der ist nach dem abziehen fast schon super! Das Zeug ist viel feiner und lässt sich super dünn abziehen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DOB Beitrag anzeigen
                            Einen normalen ersten mit Gewebe drin und einen zweiten mit uniflott finish.
                            Danke für den Tipp.
                            Hast du das Gewebeband oder das Glasfaserpapier eingelegt?
                            Ich habe das schon mal mit dem Papier gemacht und mir blieb das leider überhaupt nicht in der Fuge drin!
                            Nach dem zweiten Gang mit Uniflott Finish dann mit dem Deckenschleifgerät abschleifen und fertig oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Ich nutz immer das Easytape bzw ein Noname gleicher Art. Einfach auf die Fuge kleben, die sind ja selbstklebend. Dann ersten Spachtelgang drüber. Aufpassen das keine großen grate stehen bleiben. Ggf nach dem antrocknen diese entfernen. Geht einfacher als wenn man hinterher schleifen muss.
                              Nach dem uniflott Finish gehe ich mit dem Handschleifer drüber mit nem Gitterschleifpapier. Kleinere kanten raus oder Übergänge glatt machen. Mit der Maschine macht man schnell mal ein paar riefen rein. Die nutz ich nur für die erste Schicht wenn die Unsauber geworden ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X