Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buderus RC300 Vorlauf einstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Buderus RC300 Vorlauf einstellen

    iGude,

    gibt es hier jemand der sich mit der Buderus RC300 Regelung auskennt?

    Ich möchte gerne herausfinden, ob ich den Vorlauf in meiner Bude auf 50 Grad runterfahren kann ohne das wir frieren. Der Hintergedanke ist, ob ich später eine WP einbauen kann.

    Ich habe aktuell den Maximalen Vorlauf auf 50 Grad eingestellt. Die Regelung ist Außentemperatur geführt. Ich vermute daher kommt das Problem, dass er heute den VL auf 32 Grad geregelt hat. Und das ist definitiv zu wenig.

    Kann mir evtl. jemand hier helfen wo ich drehen muss.
    Buderus gibt leider nur Heizis Auskunft. Und die verstehen mich leider nicht.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    #2
    Bei einer begrenzung nach oben müsstest die Steilheit der Heizkennlinie erhöhen, damit es dann bei aktuellen Temperaturen noch warm genug bleibt. Aber eine WP im Heizbetrieb im Winter auf ein solch hohes Niveau VL-Temperatur arbeiten lassen, hast noch nen paar Hecktar Solarfarm hinterm Haus?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Im Servicemenü (sollte sich öffnen, wenn man die Menü-Taste lange gedrückt hält) unter Einstellungen Heizung -> dem entsprechendem Heizkreis -> Heizkurve einstellen die Temperatur für Endpunkt und Fußpunkt auf den gewünschten Wert setzen.
      Wenn bei den jetzigen „warmen“ Temperaturen 32 Grad zu wenig sind würde ich die Sinnhaftigkeit einer Wärmepumpe ohne weitere Anpassungen an Dämmung und/oder Heizsystem kritisch sehen.
      Zuletzt geändert von Moraty; 19.10.2021, 20:46.

      Kommentar


        #4
        Denke du kannst die die VL Temp. nicht direkt ändern, sondern nur mit Sollwertverschiebung … libble-de.pdf
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Lennox; 19.10.2021, 20:51.

        Kommentar


          #5
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...erstarts/page5

          Post 67 von hyman ist allerdings die RC310
          Katy Perry: Can you here me roar?
          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
            [url]https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1602514-regelung-heizung-mdt-aktoren-zuviele-Post 67 von hyman ist allerdings die RC310
            Ja ich habe den Punkt Fußpunkt nicht bei mir.
            Ich muss nochmal danach direkt suchen.

            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            Denke du kannst die die VL Temp. nicht direkt ändern, sondern nur mit Sollwertverschiebung
            Doch ich habe es ja eingestellt. Das verlinkte Dokument ist die alte RC30 Regelung. Ich habe die rc300.

            Zitat von Moraty Beitrag anzeigen
            Wert setzen.
            Wenn bei den jetzigen „warmen“ Temperaturen 32 Grad zu wenig sind würde ich die Sinnhaftigkeit einer Wärmepumpe ohne weitere Anpassungen an Dämmung und/oder Heizsystem kritisch sehen.
            Genau das will ich testen. Laut Hersteller würden Hochtemperatur WP bis 65 Grad schaffen.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Aber eine WP im Heizbetrieb im Winter auf ein solch hohes Niveau VL-Temperatur arbeiten lassen, hast noch nen paar Hecktar Solarfarm hinterm Haus?
            Nein aber evtl. Mit Pellet unterstützt.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

              Ja ich habe den Punkt Fußpunkt nicht bei mir.
              Das könnte dadurch kommen, dass die Einstellung der Heizkurve auf Außentemperaturgeführt steht. Probier mal die Einstellung Außentemperaturgeführt mit Fußpunkt.

              Mit der Unterstützung durch ein anderes Heizsystem kann das Vorhaben schon wieder deutlich sinnvoller werden. Ich habe eine Kombination aus Wärmepumpe und Gasheizung und je nach Temperatur und PV-Leistung wird das günstigere System verwendet.
              Man sieht zudem recht deutlich, dass bei einer Wärmepumpe jedes Grad höhere Vorlauftemperatur sich direkt auf die Effizienz auswirkt.

              Kommentar


                #8
                Deine Heizung wird doch in Abhängigkeit der Außentemperatur geführt? Simulier doch einfach über die Außentemperatur deine Vorlauftemp ohne etwas softw. zu ändern?

                Kommentar


                  #9
                  Ich glaube ich habe es Verstanden, dank Hymans Beitrag.

                  Wenn ich die Fuẞpunkt ändere verändere ich es genau in die unsparsamaere Richtung.
                  Ich werde versuchen die Regelkurve auf 75 Grad beizubehalten und den Maximalen Vorlauf auf 50 grad zu begrenzen.


                  Aber echt erschreckend, dass die Heizis sich damit nicht auskennen. Oder ich habe einfach die falschen gefragt. Die ganze Heizung steht bei mir auf Grundeinstellung.
                  Zuletzt geändert von larsrosen; 20.10.2021, 07:52.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Ganz ehrlich ist das auch kein Thema für Heizi‘s…, sondern für die Spezialisten „Regelungstechniker“.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      sondern für die Spezialisten „Regelungstechniker“.
                      Ahja, die kenne ich in der Industrie. Im Handwerk ist mir diese seltene Spezies noch nicht untergekommen.

                      Mich ärgert es einfach, dass die es sich so einfach machen. Entweder ist die Aussage frag dein Heizi oder es geht nicht.

                      Selbst wenn ich auf Baustellen unterwegs bin sind die Gewerke Heizung/Pool/Beschattung diejenigen, wo ich denke die leben hinterm Mond. Sobald sie KNX oder Integration hören, schieben die jeden Fehler da drauf.
                      Ich habe bei Vissmann, Buderus, Bayrol, Becker etc. überall versucht an Informationen zu gelangen oder sogar Partner zu werden. Das kannst du einfach vergessen und wirst an die super Fachfirmen verwiesen.
                      Ganz übel war es bei Stiebel, die eine WP mit 11kw Durchlauferhitzer an einer Phase betreiben wollten. Als ich denen was von TAB und einschaltbegrenzung erzählen wollte, dachten die ich komm von einem anderen Planeten.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Jeder Hersteller hat auch seine Regelungstechniker, die kennen sich schon gut aus. Die sind sehr wohl auch im Handwerk unterwegs, Industrie ist bei uns dünn besiedelt... Deine Heizung lief jetzt sicher auch wieviel Jahre ohne Probleme?! Vielleicht solltest du dein Geschäftsmodel wechseln, und HKLS dazu nehmen!!
                        Die Entscheidung haben wir vor 10 Jahren auch getroffen, und mein Bruder ist mit HKLS in meine Fa. eingestiegen. Die Kombination Elektro und HKLS ist unschlagbar,(TGA boomt...) und ganz ehrlich die Margen sind bei HKLS um weiten besser.

                        Kommentar


                          #13
                          Haha,

                          deswegen macht mein Sohn grad eine Ausbildung zum Heizi. Im Anschluss sein Meister. Dann passt das.

                          Ja meine Heizung lief seid 12 Jahren. Aber ich glaube trotzdem das da eine Menge Potential wäre an der Heizkurve zu optimieren.
                          Es geht ja schon bei Warmwasser Aufbereitung los. Keiner kann hier eine Antwort geben.
                          2 Mal am Tag aufheizen oder Permantent.
                          Das die Hersteller Regelungstechniker haben weiß ich. Jedoch bekommt die nur ein Fachbetrieb ans Ohr. Der blöde SI nicht.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            https://www.shk-mayer.de/Page/Waerme...Heizkurve.html

                            hier habe ich mich auch eingelesen...
                            Katy Perry: Can you here me roar?
                            Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                            Kommentar


                              #15
                              Was passt bei WW Aufbereitung nicht? Willst du einen kompletten Umbau der Anlage? Da ergeben sich ja geile Möglichkeiten heutzutage…. zB. PV mit BHKW und Speicher…, oder PV mit Speicher und WP…

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X