Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie frostanfällig sind Erdkabel wirklich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie frostanfällig sind Erdkabel wirklich?

    Meine Eltern würden gerne Wallboxen installieren, dazu muss aber eine neue Leitung zwischen Garage und Haus verlegt werden. Das ist im Garten etwas Aufwand, aber weitestgehend sollten wir da auf die 60cm Installationstiefe kommen können. Allerdings bin ich mir bei den Anschlüssen unsicher. Am Haus würde ich gerne durch den Lichtschacht rausgehen, da der Aufwand ansonsten immens wird. Das heißt im Lichtschacht liegt die Leitung frei. In die Garage kann ich auch unmöglich von unten gehen, auch da ist die Leitung also kaum erdbedeckt. Eine Wallbox soll an einen Stellplatz im Freien, da ist es sowieso unmöglich die Leitung unterirdisch zu führen, sondern sie kommt aus der Erde und wird dann auf Wallboxhöhe gezogen.
    Jetzt lese ich, dass Frost jedes Kabel beschädigt - wie ernst muss man die Aussage nehmen? Genau genommen könnte man doch dann gar nichts im Freien installieren? Meine Gartensteckdosen funktionieren aber seit 20 Jahren.

    Wie würdet ihr das verlegen? Ich hätte ein NYY im Leerrohr (der Elektriker meint 5x6mm2 reicht, zur Garage würde ich aber eventuell 5x10mm2 oder zwei 5x6mm2 nehmen, da dort zwei Ladepunkte gewünscht werden - je nach Leitungswahl dann mit kleiner Verteilung in der Garage) und daneben noch ein Leerrohr für ein Cat-Kabel (eher für Modbus als für LAN, sollte aber dafür genauso gehen) gewählt, ich werde ihn auch bitten dann darüber noch ein "Achtung Stromkabel" Band zu legen. Ist das so richtig? Der Elektriker sieht es ziemlich entspannt und hätte kein Leerrohr oder nur eines für alle Kabel genommen, ich finde das getrennt aber logischer.

    #2
    Wo hast du gelesen dass Erdkabel frostempfindlich sind? -40 ist zulässig…

    bei Direktverlegung in Erde wird das Kabel auch gekühlt…
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      zum Beispiel hier: https://www.sanier.de/elektroinstall...kabel-verlegen
      Aber eigentlich bei allen Google Treffern. Jedenfalls umso besser, das heißt die Verlegetiefe ist für den Schutz bei Gartenarbeiten, beim Überfahren, ..., aber wenn das jetzt im Lichtschacht liegt, macht das eigentlich nichts?

      Kommentar


        #4
        nein, LAPP-Kabel gibt die -40° bei Festverlegung an....
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Ich kann bei -12 grad nym mit bloßen Händen brechen. Nennt mich Elektro Jesus.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Prima, dann brauche ich also nur noch ein paar Wandbohrungen und die Hoffnung, dass nicht zu viele Baumwurzeln im Weg liegen

            Kommentar


              #7
              BadSmiley Die Nummer mit dem Wasser und dem Wein wäre beeindruckender (oder nützlicher)

              Kommentar


                #8
                kann ich!!!

                Aus Wein mach' ich Wasser - schon seit vielen Jahren...
                So wie "unser Woifal" so schön sing: Mir geht es wie dem Jesus
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Was haben die geplanten Wallboxen denn für Leistung 11 KW, 22KW…?!

                  Kommentar


                    #10
                    geplant 3x 11 kW - wobei der Hausanschluss das hergeben würde, ich aber auch kein Problem mit einem auf 22 kW (von mir aus sogar 11 kW) begrenzten Lademanagement habe. Schön wäre, wenn die Option bleibt später auf 22kW Wallboxen aufzurüsten, den Bedarf sehe ich aber eigentlich nicht.

                    Leider liegen in die Garage fast nur 1,5mm2 Leitungen. Die Steckdosen dort sind mit 2,5mm2 angebunden, aber da dran jetzt in der Garage einen Verteiler zu setzen ist wohl nicht nur nicht erlaubt, sondern auch dann eher schon über dem Limit der Leitung.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Jetzt lese ich, dass Frost jedes Kabel beschädigt - wie ernst muss man die Aussage nehmen? Genau genommen könnte man doch dann gar nichts im Freien installieren?
                      Frost kann Kabel beschädigen, aber da geht es nicht um die reine Kälte an u. für sich.

                      Solange keine Bewegungskräfte wirken, ist es wurscht, wie kalt es in unseren Breitengraden wird - deshalb geben Kabelhersteller auch die Mindesttemperatur zur Verlegung an (damit die Iso nicht bricht).

                      Erdreich hat die dumme Eigenschaft sich durch gefrorenes Wasser zu verwerfen - ist das Kabel darin mit eingefroren wird es "bewegt" - das gilt es zu vermeiden, um Beschädigungen vorzubeugen, weshalb man die Verlegung unterhalb der Frosttiefe vorzieht. Zudem ist das Kabel dann auch einigermaßen geschützt, was übliche Erdarbeiten betrifft (wurde ja schon erwähnt).

                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Ich hätte ein NYY im Leerrohr ... darüber noch ein "Achtung Stromkabel" Band zu legen.
                      Passt!
                      BTW - es ist ein Schutzrohr

                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      der Elektriker meint 5x6mm2 reicht, zur Garage würde ich aber eventuell 5x10mm2 oder zwei 5x6mm2 nehmen, da dort zwei Ladepunkte gewünscht werden
                      Davon ausgehend, dass der Elektriker die Verhältnisse ja vor Ort kennt, würde ich eher 2x 5x6 verlegen, als 1x 5x10.

                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von JGLT Beitrag anzeigen
                        Davon ausgehend, dass der Elektriker die Verhältnisse ja vor Ort kennt, würde ich eher 2x 5x6 verlegen, als 1x 5x10
                        Danke, kannst du noch kurz erklären warum? Ich fand das ursprünglich auch besser, um mir die Verteilung in der Garage zu sparen, aber heute ist mir klar geworden, dass die existierende UV mit 3x FI + 3 Polige LS ganz schön voll wird, eventuell wäre die separate UV also gar nicht so schlecht.

                        Kommentar


                          #13
                          Es gibt Wallboxen, die 2 Ladepunkte beinhalten (2xZuleitung) u. daraus dann auch bis 22kW liefern - und lässt sich insgesamt schöner einführen.

                          Wenn aber ohnehin Platz das Problem ist u. Du ohnehin eine Verteilung setzen möchtest/musst, dann reicht auch eine entsprechende Zuleitung.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Möchte ich nicht unbedingt, ich könnte
                            wohl auch ohne separate Verteilung auskommen.

                            Spannend, bisher dachte ich, dass die Wallboxen mit zwei Ladepunkten diese dann einfach aus einer Leitung speisen

                            Kommentar


                              #15
                              Damit etwas voran geht, habe ich mich mit dem Elektriker darauf verständigt, dass ich Erdarbeiten selbst mache und das Leerrohr lege.

                              Könnt ihr mir da ein kurzes Tutorial geben?
                              Welches Leerrohr? Sind die Kabuflex geeignet, 2x 40mm - jeweils eins für NYY und eins für CAT? Wobei das für CAT ziemlich überdimensioniert ist, Kabuflex gibt es aber wohl nicht in kleiner.
                              Wie ins Haus einführen? Eigentlich habe ich kein Wasserproblem, so dass ich ausschäumen sogar für ausreichend halten würde? Kabu-In DD würde ein deutlich größeres Loch erfordern und ist in der Situation vielleicht übertrieben.
                              In der Garage würde ich wohl einfach ein Installationsrohr nehmen, das finde ich da eher passender als die windigen Kabelkanäle.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X