Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
was bedeuted "max 28A" - ist das der Anlaufstrom? Wie hoch ist der Nennstrom, welches Lastverhalten hat das Ding?
Eine Kochplatte hat ein anderes Verhalten als ein unter Last anlaufender Motor...
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Erstens nimmst du einfach irgendwelche Sachen an. Dann streckst den Daumen hoch und sagst passt schon.
Um eine korrekte Aussage zu treffen müssten folgende Angaben erfolgen:
1. Verlegart
2. Häufung
3. Belastung der benachbarten Leitungen
4. Kabelart
5. Welche Last angeschlossen wird. (Anzahl der belasteten Adern)
Danach kann man korrekt ausrechnen welchen Querschnitt zu verlegen ist.
[EDIT]
Nur mal so als Beispiel:
NYM 5x4mm²
Verlegart C bei
3 belasteten Adern
Iz=32A bei 30°C
Bei 40°C = 0,87 x Iz
Iz = 27,84A ohne Häufung
Eine Leitung sollte zu maximal 80% Dauerlast ausgelegt werden. Damit wäre das Kabel mit 20A abzusichern.....
Zuletzt geändert von larsrosen; 08.11.2021, 10:46.
Gerätezuleitung, also frei im Raum von der CEE Dose „verlegt“, Last ist eine Heizwendel, auf allen drei Phasen jeweils 28A, wobei auch mal nur auf einer 28A, auf den anderen 20A sein können - ich denke das sollte aber keinen Unterschied machen?
was meinst du mit Häufung? Gibt es doch bei einer Leitung nicht, oder?
was meinst du mit Häufung? Gibt es doch bei einer Leitung nicht, oder?
Naja das können wir ja nicht erahnen ist aber bei der Auslegung der Leitung relevant.
Und nochmal.
Du hast eine rote CEE-Dose (vermutlich 32A Version) und da willst nen Stecker reinstecken mit ner Leitung dran und diese Leitung baumelt die Wand entlang und geht dann in ein Heizaggregat?
Wieviel Zuleitung und welcher Art ist es denn bis zur CEE-Dose und welche Sicherung hängt denn davor?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Belastete Adern bei Drehstrom sind 3
- Häufung bei frei verlegter Geränteanschlußleitung ?
- Kabelart: habe ich ja geschrieben: Ölflex
Wenn meine Randbedingungen nicht passen wird sich der TE schon melden - es geht ja um den Vergleich mit der "eigenwillige … Interpretation eines Elektrikers"
- wäre nteressant welche Interpretation das ist
Was ist da so "mutig" - ich mach halt keine Raketentechnik aus eine banalen Anforderung
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Bei einer fest angeschlossenen Geräteanschlußleitung ist die Dimensionierung der Leitung auf das Gerät anzustimmen, da eine Überlastung des Kabels nicht anzunehmen ist.
Oder hat ein Rasierer 2,5mm² Anschlussleitung weil er an einer 16A Steckdose angeschlossen werden kann?
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
kann für mich genauso eine Heizung oder sonst was sein, was halt fest angeschlossen wird.
Du haust auf gut glück etwas raus, und gehst davon aus, dass der TE sich meldet falls deine Annahme nicht stimmt. Wenn er Ahnung hätte, bräuchte er hier nicht fragen.
Dann läuft er mit deiner Antwort zum Eli und sagt dem 4mm² reicht, EPIX hat es ausgerechnet.
Sorry verstehe ich nicht.
[EDIT]
Wo kommt den auf einmal die 32A CEE Steckdose her?
Wäre es mal möglich die ganze Situation zu beschreiben. Nicht das da gleich noch ein Bauernhof oder so rein interpretiert wird.
Zuletzt geändert von larsrosen; 08.11.2021, 11:03.
man kann es aber auch verschlimm komplizieren...,
hier werden ja nur infos gegeben. entscheiden sollte der elektriker vor ort der alle gegebenheiten kennt,
rein vom baugefühl her hätte ich auch 4mm² gesagt.
Gerätezuleitung, also frei im Raum von der CEE Dose „verlegt“, Last ist eine Heizwendel, auf allen drei Phasen jeweils 28A, wobei auch mal nur auf einer 28A, auf den anderen 20A sein können - ich denke das sollte aber keinen Unterschied machen?
Wäre es mal möglich die ganze Situation zu beschreiben. Nicht das da gleich noch ein Bauernhof oder so rein interpretiert wird.
Absolut.
livingpure gebe doch mal ein paar mehr Infos in einer geordneten Beschreibung. Wer nur einen Teil beschreibt bekommt genau dafür eine Antwort. Dase kann aber völlig unpassend in der Betrachtung des Gesamtzusammenhanges sein.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Die Leitung ist NICHT auf den LS auszulegen -sondern auf den BETRIEBSTROM!!
"Wenn Überlast nicht auftreten kann, darf der Bemessungsstrom des LS-Schalters ( In) ggf. auch größer sein als die zulässige Strombelastbarkeit. Es sei noch darauf hingewiesen, dass [4] in tabellarischer Form Grenzlängen für die Einhaltung des Spannungsfalls und der Abschaltbedingungen sowie für den Kurzschlussschutz ausweist." https://www.elektropraktiker.de/ep-2...56d882b65ccdb6
@Lars
und mit "Glück" hat das nix zu tun - 40 Jahre Praxis reichen
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar