Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuverlässigkeit Reed-Kontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Zuverlässigkeit Reed-Kontakte

    Hallo,

    wir haben seit einem Jahr neue Kunstofffenster von DRUTEX und Reedkontakte von Maco. Letztere hat der Fensterbauer eingebaut. Ich bin nur mäßig zufrieden mit der Fensterqualität, aber darüber soll es nicht gehen.

    Die Reed-Kontakte arbeiten einfach sehr unzuverlässig. Es war schon bei der Abnahme, dann auch nach paar Monaten wieder: Mal "spinnt" der eine, mal der andere Reedkontakt, meldet also zusammenfassend falsche Informationen (zum Beispiel immer offen oder immer gekippt). Irgendwann waren fast alle Fenster mal betroffen.
    Der Fensterbauer kommt dann immer wieder vorbei, kloppt gegen die Kontakte, richtet die Rahmen neu aus. So kann es auf jeden Fall nicht weitergehen, obwohl wir bisher dafür natürlich nichts bezahlt haben.

    Ich würde gerne mal Eure Erfahrungen hören... Habt Ihr auch solche Probleme?

    Viele Grüße

    Alex

    #2
    Eigentlich bin ich der Meinung, wenn die Kontakte einmal richtig eigebaut sind und das Fenster korrekt justiert ist, müssen die Kontakt zuverlässig laufen.
    Ich hatte aber auch schonmal Probleme bei einem Projekt. Dann habe ich erstmal auf die Magnete Neodymmagnete geklebt. Gibt es in 1mm dick, ca. 5mm Durchmesser und selbstklebend. Das hat erstaunlich gut geholfen...

    Kommentar


      #3
      Die müssen natürlich einwandfrei funktionieren. Wenn die für eine GMA sind, dann wird sonst regelmäßig Fehlalarm ausgelöst.
      Sind das VdS Kontakte? Ich würde dem Druck machen, dass er das beheben soll.

      Kommentar


        #4
        Jep, steht VdS drauf. Ich glaube leider, dass die nicht wissen, woran es liegt. Die basteln eine Stunde an einem Fenster - dann funktioniert es für 3 Monate, danach fängt es wieder an... Kann sich der Rahmen so verziehen?
        Zuletzt geändert von Sweeny; 14.11.2021, 15:07.

        Kommentar


          #5
          So wie es sich für mich anhört kleben die Kontakte der Reed Schalter stellenweise zusammen? Kann das sein? Also reagieren gar nicht auf den Magneten, auch nicht auf einen externen Neodym-Magneten, den man manuell ranführt?

          D.h. da musst du selbst genauer untersuchen, was an den Reed Kontakten nicht funktioniert. Also funktioniert die Detektion des Magneten nicht (dann ist der Magnet falsch positioniert und/oder zu schwach) oder funktioniert der Reed Kontakt nicht (mit einem !kleinen! Neodym-Magneten die Zuverlässigkeit der Auslösung manuell, unabhängig vom Fenster testen)

          Wenn letzteres der Fall ist, dann sind die Reed Kontakte hinüber und müssen ausgetauscht werden. Die Frage ist dann nur, was ist die Ursache.

          Kommentar


            #6
            Mit welcher Spannung fragst du die Kontakte ab?

            Kommentar


              #7
              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
              Also reagieren gar nicht auf den Magneten, auch nicht auf einen externen Neodym-Magneten, den man manuell ranführt?
              Doch, ich habe einen normalen Magnet einer Tafel genommen. Hat geschaltet. Allerdings musste ich in einem Fall (genauso wie der Fensterbauer das auch schon mal gemacht hat) mit einem Schraubendreher "lösen". Naja, der Fensterbauer kommt bald wieder - irgendwie traue ich ihm aber nicht zu, das Problem LANGfristig zu lösen.

              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Mit welcher Spannung fragst du die Kontakte ab?
              Puh... Hat der Elektriker/SI alles gemacht. Ist alles an einem MDT-Binäraktor potentialfrei angeschlossen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
                MDT-Binäraktor
                Wird wohl ein Binär-Eingang und kein Aktor sein, das sollten die dann aber aushalten mit der Spannung die der BE da rangeht.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
                  Doch, ich habe einen normalen Magnet einer Tafel genommen. Hat geschaltet. Allerdings musste ich in einem Fall (genauso wie der Fensterbauer das auch schon mal gemacht hat) mit einem Schraubendreher "lösen".
                  Wenn du ihn lösen musstest, dann haben die Kontakte geklebt, dann ist er defekt.
                  Wenn es von Anfang an nicht funktioniert hat, dann hat der Fensterbauer den Reed Kontakt evtl. beim Einbau ruiniert? Drauf gehauen? Fenster falsch eingestellt und dagegen geknallt? Falsch gelagert? Keine Ahnung was man genau alles machen kann um einen Reed Kontakt zu zerstören. Oder ihr habt ihn irgendwie ruiniert. Ist es bei allen Fenstern so?

                  Die Alternative ist, dass der Elektriker Mist gebaut hat und dadurch die Kontakte verschleißen.

                  Ich denke um ein Auswechseln wirst du nicht herum kommen.

                  Kommentar


                    #10
                    Eventuell wurden bei der Montage ferromagnetische Schrauben verwendet. Die werden mit der Zeit selbst etwas magnetisch und können zu Fehlern führen.

                    Gruß

                    Jochen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wird wohl ein Binär-Eingang und kein Aktor sein,...
                      Eh, klar. Sorry.

                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Wenn du ihn lösen musstest, dann haben die Kontakte geklebt, dann ist er defekt.
                      Okay; ich dachte, dass das immer mal wieder passieren kann. So meinte zumindest der Fensterbauer.
                      Es sind nicht alle betroffen, aber an 3 Fenstern zicken die Kontakte rum. Die müssen dann wohl ausgetauscht werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
                        Ist alles an einem MDT-Binäraktor potentialfrei angeschlossen.
                        Ok, von MDT gibt es 12V, 24V und 230V Binär-Eingänge.
                        Wenn sie an 230V angeschlossen sind, haben sie eh recht lange gehalten.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

                          Ok, von MDT gibt es 12V, 24V und 230V
                          es ist BE-16000.02

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Ok, von MDT gibt es 12V, 24V und 230V Binär-Eingänge.
                            Puhh das aber wohl ne arg schräge Zusammenfassung

                            Hat der potentialfreie BE eine 12V Prüfspannung, das Du auf diese eigenartige Zusammenfassung der drei Modelltypen kommst?

                            Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
                            es ist BE-16000.02
                            Das ist der potentialfreie und der soweit passende für diese Aufgabe.

                            Welche Leitungen gehen von BE bis in die Nähe der Fenster wo die Kontaktleitungen dann verbunden sind?


                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

                              Ok, von MDT gibt es 12V, 24V und 230V Binär-Eingänge.
                              Wenn sie an 230V angeschlossen sind, haben sie eh recht lange gehalten.
                              mehr denken, weniger posten. Er schreibt ja "potentialfrei". Also kann es weder der 24V noch der 230V sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X